Filterfrage

Servus Christian

Ich komm ja aus der "Naturnahen Ecke" ... Filter und Pumpe ist in einem "Naturnahen Teich" nicht ... nur mal so dahin geschrieben :zwinker.

Bei 5x Goldfische wird dein Teich nicht bleiben, da kann der eine Sonnenbarsch auch nur ein bisserl eingreifen.
Also würde ich bei dem größeren Filter zugreifen.
Goldfische sind ja recht anspruchslos, deshalb würde ich die Umwälzung an die Verschmutzungsgegebeheiten anpassen.
Heißt ... bei Skimmerbetrieb (Frühling/Herbst > Blütenstaub/Laub) würde ich Vollgas geben (24/7 bei maximaler Pumpenleistung = ca. 6000-8000 Liter/Std.) bzw. die maximale Literleistung des Filters beanspruchen. Im Sommer/Winter auf reduzierte Leistung runterfahren bzw. im Winter frostsicher stellen/abbauen.

Beim angedachten Wasserfall würde ich die Pumpe auch mit in den Filterkreislauf einbinden. Als Skimmerpumpe oder als Bodenabsaugpumpe. So könntest den Filter durchgehend betreiben, obwohl eine der Pumpen ruht bzw. ein Service oder defekt auftritt hast immer noch eine Filterleistung.
Aber Vorsicht auf die Filterdurchflußleistung achten.
 
Moin Helmut,
okay, dann bewege ich mich im oberen Bereich der Filterdurchströmung. Sprich, der Oase 18.000 z.B. kann mit bis zu 5500l/h betrieben werden. Abzüglich Rohrleitungs- und Höhenverlusten würde die 6.000er Pumpe im oberen Durchströmungsbereich des Filters laufen.
Einen ca. 1,2m hohen Wasserfall würde ich separat betreiben wollen. Sonst muss ich bei der Höhe auf eine 8.000er oder vielleicht sogar 10.000er Pumpe ausweichen, um die gleiche Menge durch den Filter zu fördern. Den Bachlauf würde ich dann nur zeitweise betreiben, wenn ich zu Hause bin.
Gruß
Christian
 
Hallo Christian,

um einen Filter vernünftig zu betreiben, solltest du bei den Angaben der Hersteller "bis zu" mindestens 50% abziehen. Bei deinem geplanten Besatz eher mehr.
Es haben schon viele die Erfahrung gemacht, dass Herstellerangaben an (über) der oberen Grenze liegen.

Den Filter und die Pumpe also 1-2 Größen größer auswählen. Ansonsten bist du jede Woche 2-3 mal am reinigen und die Biologie passt nicht langfristig.
 
Hallo Jörg,

ja, das kenne ich schon aus der Aquaristik. Aus diesem Grund habe ich mir für mein 1.350l Becken einen Patronenfilter (aus der Teichtechnik abgekupfert:hehe5) in einem 280l- Filterbecken gebastelt. Standzeit trotz 18 Buntbarsche mit teilweise über 30cm + diverse Beifische über 1 Jahr! Besser gehts nicht mehr. Die vorherigen Außenfilter mussten sehr regelmäßig gereinigt werden.:wtf

Also reicht der "kleine" 18.000er Biosmart nicht wirklich aus (für 9.000l Fischteiche bzw. 4.500l für Koiteiche). Dann gehe ich doch lieber auf diesen CWF 350 (oder wie der jetzt hieß...), der ja doppelt so groß ist wie der Biosmart ist.
Mein stark besetztes Cichliden- Aquarium wird 2x pro Stunde umgewälzt, da sollte doch so ein Gartenteich mit 1x pro Std. ausreichen oder verdreckt er dann zu schnell bzw. bleibt das Wasser zu trübe?
Bin anfangs von etwas über 0,5x pro Std. ausgegangen (4.000er Pumpe). Mit der 6000er Pumpe komme ich nun auf fast 1x pro Std. Sollte ich noch eine Stufe höher gehen???
Ich will aber auch nicht, dass die Goldfische gegen eine Strömung ankämpfen müssen.:)
Wie bereits geschrieben soll ja noch eine Bachlaufpumpe für den Wasserfall mit ca. 8.000l/h zum Einsatz kommen.

Grüße
Christian
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten