Filterkellerabdeckung regendicht herstellen

Rhabanus

Mitglied
Dabei seit
19. Juli 2015
Beiträge
467
Ort
Brandenburg 14974
Teichfläche ()
150
Teichtiefe (cm)
130
Teichvol. (l)
99000
Besatz
-
Ihr Lieben,
ich brauch mal eine kreative Idee. Bei meinem Teich steht ja noch die Filterkammer-Abdeckung an, man mag es nicht glauben, nach 7,5 Jahren habe ich das immer noch nicht geschafft.... :heul5
Wie auch immer, das Grundkonzept ist klar. Es soll eine verschiebbare Terassenholzbeplankung werden. Die Unterkonstruktion aus Robinienpfosten und die Oberfläche aus Robinienterassenplatten.

skizze_Beplankung_Regenablauf.png 
Nun meine Frage. Unter diese Abdeckung befindet sich ne ganze Menge Technik. Ein Motor für den EBF, die Steuerung für alles und zeitnah soll ein Elektriker das alles noch final anschließen. Vorgabe ist, dass dieser Bereich regenfrei ist.

Aus meiner Sicht wäre das eleganteste, zwischen Unterkonstruktion und Beplankung eine Folie oder Metallplatte anzubringen. Ich plane eine Neigung von 2%, so dass Regenwasser in Richtung des Teiches abgeleitet werden würde.
Zwei kleine Nachteile sehe ich: die Befestigung der Terassenhölzer geschieht mit Edelstahlkrampen von oben im Bereich der Zwischenräume. Ich würde also die Folie oder die Platte ca. 350 durchstechen müssen und sicher sind da einige Mini-Lecks dann dabei.
Aber die größere Sorge ist der konstruktive Holzschutz. Zwischen Beplankung und Folie hätte ich nach dem Regen Staunässe und das Holz würde schneller wegschimmeln, als wenn das Wasser komplett abtropfen könnte, wie bei üblichen Terassen. Ich hatte auch schon überlegt, unter jedem Befestigungspunkt nochmal ein(e) Gummischeibe, -viereck unterzulegen. Die Beplankung ist ja ca. 3x3m groß, der Regentropfen, der an der äußersten Ecke auftrifft, würde sich ja 3m über die Abdeckung kämpfen müssen, bis er endlich abtropft...

Ich hatte schon mit EPDM-Dachfolie als Material geliebäugelt. Aber ich vermute, dass das Material ziemlich flexibel ist, d.h. an den Seitenbegrenzungen müsste ich das irgendwie noch stabilisieren, z.B. von unten mit Holzleisten an die Beplankung schrauben. Die Unterkonstruktion ist ja ca. 8cm eingesetzt, oder anders gesagt, die Beplankung soll ca. 8 cm über die Unterkonstruktion herausragen. In diesem Bereich will ich keine "Flatter"kante haben....

Ich bin gerade diesbezügleich ziemlich unkreativ. Vielleicht habt ihr Ideen, oder im besten Fall sowas selber schon hersgestellt?!
Viele Grüße, Michael
 
Hallo Michael!
Aus Gründen der Sicherheit würde ich den Schaltschrank nach außen setzen.
Da sich im Filter eine Luftfeuchtigkeit von mehr als 90% aufbaut.
Dazu kommt noch die Belüftung für das Holz, die gegeben sein muss.
 
Hallo Michael,
ich sehe das genauso wie Samorai. Ich hab bei mir alle E-Technick in die Werkstatt verlegt.
20240526_114415.jpg  Von da geht ein 110er KG-Rohr zur Filtertechnik in der sämtliche Kabel verlegt sind(also austauschbar). Am Filter hab ich nur Spritzwasser geschützte Klemmkästen. Zur Sicherheit hab ich da unten 2 Löcher reingebohrt damit evtl. anfallendes Schwitzwasser ablaufen kann.20240526_114458.jpg 
Ja, ich geb zu optisch iss da noch
Verbesserungspotential.:lala
 
Hi samorai & Sito,
danke für euer Feedback. Bzgl. der Elektrik habe ich hier einen befreundeten Dipl-Ing., der sich das ganze anschaut und der von mir die Vorgabe bekommen hat, dass das alls in line mit der VDE0100-702 sein soll. Diese Spec ist ja auch der Grund, dass das gesamte Stromprojekt gestoppt wurde und sich bis jetzt verzögert hat. Wie das dann im Endeffekt aussehen wird, weiss ich noch nicht. Einiges wird sicher auch noch rauskommen. Aber so ein EBF-Motor, der wird sicher weiter am EBF in der Filterstrecke stehen müssen ....

Die Vorgabe meines Elektroingenieurs ist, dass der Filterkeller ersteinmal ein abgeschlossenes und trockenes System ist. Ohne das, wird das Projekt der Elektrifizierung nicht weitergehen.

Wie auch immer, meine Frage bezieht sich darauf, wie ich das Regenwasser direkt unterhalb der Dielung elegant in den Teich abgeleitet bekomme.
Damit ihr noch ne bessere Vorstellung bekommt, füge ich noch mal ein Bild vom Ist-Zsutand des Filterkellers ran. Ist alles noch ein Provisorium (zum Glück das letzte an meinem Teichbau) ....

Filterkeller_HGT.jpg 
 
Hallo Michael,
ich sehe das genauso wie Samorai. Ich hab bei mir alle E-Technick in die Werkstatt verlegt.
Absolut vorbildlich. :love5

Ich hatte schon mit EPDM-Dachfolie als Material geliebäugelt. Aber ich vermute, dass das Material ziemlich flexibel ist, d.h. an den Seitenbegrenzungen müsste ich das irgendwie noch stabilisieren, z.B. von unten mit Holzleisten an die Beplankung schrauben. Die Unterkonstruktion ist ja ca. 8cm eingesetzt, oder anders gesagt,
Moin Michael,

ich hatte (habe!) das gleich Problem wie Du, in etwa die gleiche Konstruktion, UK aber aus Bangkirai, Paneele zuerst aus Bambus (superschön und ultraschwer!), dann gegen sib. Lärche getauscht, der Rücken verlangte danach. Meine Klappe geht, unterstützt von Stoßdämpfern allerdings nach oben.

Ich habe Teichfolie genommen, (ähnlich wie Deine EDPM) die bildete nach jedem Regen zwischen den UK Balken duchhängend üble Wassertaschen, die ein Öffnen des Deckels zur Qual machten. Danach habe ich die Zwischenräume unter der Folie und den Paneelen mit dicken Styroporplatten ausgekleidet, dann ging´s. Die 2% Gefälle bringen nicht viel wenn der Untergrund nicht wirklich glatt ist. Wenn Du die Spalten zwwidschen den Paneelen offen lässt, sammelt sich jede Menge Schmutz darunter an in kurzer Zeit.

Was wirklich schrecklich ist, ist die Feuchtigkeit und die Spinnen(Nester), die sich unter der Abdeckung ansammeln. Insbesondere im Herbst, wenn die Luft kalt, aber das Wasser und damit das Filtergehäuse und die Rohre und alles im FK noch warm sind, ist es quasi triefnass untern drunter und man hat Sorge, eingesponnen und ausgesaugt zu werden, insofern man sich wagt, dort hinab zu steigen.

Long story short, ich werde meine Technik zeitnah aus dem FK in ein "Häuschen" ausserhalb verlegen.
 
Vielleicht Häuschen auf den Filterkeller bauen?
An so etwas hatte ich auch gerade gedacht. Bauform aller Teehaus oder Wassermühle. Hauptsache von oben dicht und von der Seite gut durchlüftet.
 
Vielleicht Häuschen auf den Filterkeller bauen?
Naaah, das ist im Moment ein Holzdeck, ist ja alles in Schwerkraft bei mir, daher unter Tage und oben drauf ein Holzdeck, wo man ganz hervorragend drauf sitzen und grillen kann...

(Wenn es denn irgendwann mal wieder trocken wird... :wand)

IMG_3407.jpeg 

Die Profile von der Teichabdeckung kommen noch weg. Ich bräuchte nur mal ein Wochenende frei und vernünftiges Wetter.
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Zur Veranschaulichung... musste eh die Spülrinne reinigen.. Ich habe die Spalten zwischen den Paneelen mit Gummiband (eigentlich für WPC Decks) zugemacht. Hilft ein bisschen gegen den Dreck, aber macht nicht komplett wasserdicht. Sieht man auf dem ersten Bild ein bissi:

IMG_3408.jpeg IMG_3409.jpeg 

(das Verlies des Grauens...)
IMG_3410.jpeg 
 
Zuletzt bearbeitet:
Was hast Du den für eine Gesamtdicke der Abdeckung vorgestellt? Also von OK Betonkranz bis OK Belag?
Beiträge automatisch zusammengeführt:

Und wie Dick soll die Isolierung sein, sagen wir mal 6 cm Styrodur oder ist’s bei Dir immer warm?
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten