Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Filterplanung Quarantäne, Innenhälterung

Teich4You

Mitglied
Dabei seit
21. Juli 2015
Beiträge
2.995
Ort
37627, Deutschland
Rufname
Florian
Teichtiefe (cm)
175
Teichvol. (l)
37400
Besatz
über 20 Koi bis +80cm
Möchte hier gerne über einen Umbau der Filterung für meine Quarantäne diskutieren.
Habe meine Ideen mal in einer Skizze festgehalten.
Die Grundidee habe ich aus den Blogs von MK kopiert.
Nur möchte ich das Ganze selber bauen.
Unten ist der Filter geflutet und belüftet, oben als Rieselfilter.
Der Rücklauf ist in Schwerkraft.
Falls der Filter verstopft gibt es einen Notüberlauf direkt wieder ins Becken.



Idee ist es ein 2m KG Rohr zu nehmen. DN 400 oder 500?
Als Rohre würde ich PVC Rohre nehmen und verkleben.
Wie bekommt man die Rohre in das Standrohr eingebunden?
Wie könnte man die UVC oder die Heizung an den Filter anbringen damit es kompakt bleibt?
Welche Pumpe kann man nehmen?
Welchen Durchmesser sollten die Rohre haben?
Wie sollte man den Luftschlauch zum Belüfter führen?

Hoffe auf viele gute Ideen und Interesse.
 
Hi Flo,

wie kommt das Wasser vom Filter in das Becken wenn der Wasserstand niedriger als das Auslassrohr ist - "scotty beam me up"
 
Hi Mitch,
dann muß der Einlauf auf Höhe der Medienauflage sein.
Hi Flo,
warum ist der Filter von unten noch mal belüftet, wenn oben schon ein gepumpter Rieselfilter draufsteht? Welche Medien willst Du unten einfüllen?
Das sind gut 200 Liter durchströmtes Filtervolumen. Bei Hel-X würde ich auf eine - defekter Link entfernt - in etwa dieser Bauart tippen (die 4600er, oder sogar die 6500er).
Zum Einbinden der Rohre gab es Ideen bei den LH-Bastlern (Lochkreissäge und Einkleben mit Innotec wäre mein Vorschlag, bei exakten Bohrlöchern auch mit PVC-Kleber).

Was hältst Du von der Idee, den unteren Bereich zu belüften und dort den Einlauf zu planen (von unten nach oben), und per Steigrohr (zum Entlüften) das Wasser dann durch den Rieselfilter zu schicken?
 
Hi Rolf,
wenn der Wasserstand mal über der Medienauflage ist dann ist ja auch die Höhe vom Auslassrohr erreicht.
wie du auch schon schreibst wäre es m. M. besser das schmutzige Wasser erst durch das Hel-X von unten nach oben, irgendwie in der Mitte oben die Pumpe und dann in den Rieselfilter pumpen ==> IH. Das wäre auch einfacher den Dreck abzulassen da der "nur" unten gesammelt wird - fast wie bei einem Lamellenabscheider.
 
Blöde Frage, wo ist dein Vorfilter oder willst du den Druck direkt in den Riesler pumpen?
 
Moin Leute.
Alles gute Frage und Ideen.

wie kommt das Wasser vom Filter in das Becken wenn der Wasserstand niedriger als das Auslassrohr ist

dann muß der Einlauf auf Höhe der Medienauflage sein.

Die Zeichnung ist tatsächlich falsch.
Die Medienauflage muss natürlich über dem Wasserniveau und dem Auslauf liegen.
Dann würde das Wasser auch alleine zurückfliessen.

warum ist der Filter von unten noch mal belüftet, wenn oben schon ein gepumpter Rieselfilter draufsteht?
Ich kann mir vorstellen, das es gut wäre, wenn sich das Helix im gefluteten Teil bewegt.

Welche Medien willst Du unten einfüllen?
Ja Helix halt.
Genauso wie oben.

Was hältst Du von der Idee, den unteren Bereich zu belüften und dort den Einlauf zu planen (von unten nach oben), und per Steigrohr (zum Entlüften) das Wasser dann durch den Rieselfilter zu schicken?
Mal sehen ob ich das verstanden habe.
Man drückt von unten rein in ein Steigrohr.
Das Wasser wird nach ganz oben geführt und läuft dann quasi über.
Dann sickert es durch den Rieselbereich und wieder nach unten?
Ne so war es nicht gemeint, oder?

Blöde Frage, wo ist dein Vorfilter oder willst du den Druck direkt in den Riesler pumpen?
Welchen Vorfilter nutzt MK?
Du warst doch schon mal dort vor Ort.
Ich hätte gar keinen genommen.
Ich hätte oben einfach nochmal eine Japanmatte drauf gelegt.
Momentan nutze ja ich nur einen Oase Mattenfilter.
Das Wasser ist trotzdem sauber/klar.
Bin gespannt ob du mir mehr von der Filteranlage bei MK berichten kannst.

Gruß
Flo
 
MK nutzt Beadfilter, und dann ist das ganze Rieselrohr mit Helix gefüllt. Nur das der obere Teil trocken liegt da über OK Wasserlinie und der Rest ist getaucht. Da dort aber auch extrem Mast gefahren wird benötigt der Rieseler diese Mengen an Helix und O2. Sauerstoff / Luft muss eingeblasen werden da es sich mehr oder weniger um ein geschlossenes System handelt ( ist ja ein Deckel drauf. Also woher soll die Luft für de Bakkis kommen
 
Nur das der obere Teil trocken liegt da über OK Wasserlinie und der Rest ist getaucht
Dann könnte man sich eine Medienauflage also sparen, wenn man das Niveau im Filter im Griff hat.
Tosai auf Wachstum halten wäre auch mein Ziel.
Müssten ja nicht gleich 15+ sein.
Wenn man aber über den Winter ne Hand voll Fische in der Hälterung groß ziehen kann wäre das super.
Also dafür sollte der Filter ausreichen.
Meint ihr ohne einen weiteren Vorfilter würde der Rieselturm nicht klappen?
Mit meinem Oase Kasten stimmen die Werte auch momentan.
Wenn ich die momentane Filterkpazität auf Faktor 3 oder 4 erhöhen könnte sollte das für meine Zwecke reichen.
 
Na bei auf Wachstum füttern geht nicht nur viel vorne rein sonder auch viel hinten raus. Das würde dann bedeuten jeden Tag Schwämme vom Grobschmutz zu befreien.
Umso weniger Fisch im Becken umso geringer ist der Futterneid, und erst der animiert zu diesem extrem fressen und dem damit verbundenen Wachstum.
 
Der Aufbau würde doch an sich so funktionieren, zumindest was die Rohr- & Rückleitungen betrifft.

Das Wasser wird doch von der Pumpe oben in den Riesel-Teilbereich eingeleitet und rieselt halt so durch. Unten dann das ruhende Medium (ob es da noch Sinn macht, mal außen vor - keine Ahnung). Der Auslauf zum Becken ist aktuell ja höher als Wasserlinie, so dass das Wasser per Schwerkraft rausfließen sollte. Dazu muss aber doch der Wasserstand im Biobereich etwas höher sein, damit das Wasser da auch zurücklaufen kann.

Ich weiß nicht, ob ich Euch da bislang nur falsch verstanden habe oder ob es untergegangen ist, aber ich habe mal die Wasserlinie im Biobehälter eingezeichnet, wo ich meine, das sie sein müsste. Die Pumpe füllt doch quasi den Biobehälter, bis er an besagter Stelle wieder auslaufen kann.



Zum Thema Vorfilter könnte man doch entweder unten zwischen Becken und Pumpe einen Siebfilter (ähnlich US III) nutzen oder halt oben auf dem Biofilter hinter der Pumpe einen Siebfilter (ähnlich dem CS II).

So ganz ohne Vorfilter würde ich bei der Zielrichtung auch nicht arbeiten wollen.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…