@ Säp, @ all
ich habe da andere Zahlen ermittelt. 5 x 110er Rohr ca.393cm² , 3 x 160er Rohr ca.530 cm².
Irgenwo hatte ich gelesen, dass bei
Luftheber der Rücklauf größer sein sollte wegen Überlaufgefahr. Daher hatte ich diese Rohrkombi gewählt.
Im Nachbarforum sieht man das als kritsch an.
Zitat StephanC + Dennis:"Würde ich nie so machen wollen, da vorne,wenns gut läuft, 55-60m³/std. reinlaufen und hinten eine Verrohrung gebaut wird, die bei 0,5m/s auf 90m³ ausgelegt ist. Ergo Flow vom Teich liegt höher wie der Move im Teich, bezogen auf die Querschnitte, ich halte die umgekehrte Variante für deutlich praktikabler, bezogen auf den zu erzielenden Schmutzaustrag, denn dafür baut man schließlich einen Filter. Strömungsgeschwindigkeiten am Rohrende unter 1m/s, bei der in der Zeichnung dargestellten Lage der Rückläufe, halte ich für wenig praktikabel. - Du wirst nie genügend Strömung in den Teich bekommen"
Zitat Alwin:
"Würde die Bodenabläufe eher in der Mitte zentrieren und die Rückläufe rings um den Teich verteilen um die Kreisströmung zu fördern.
Mach einfach die gleiche Anzahl mit gleichen Durchmesser in den Filter rein und raus."
Wenn ich die Einlauf- und die Rücklaufleitungen gleich mache und die Rückleitungen
um den Teich verteile, gibt es da nicht gerde Probleme mit Überstaugefahr bei der Länge der Rückleitungen bei gleichen Durchmesser?
Evtl. 5x 110er und 5x 125er?
Richtig Norbert, bei dem Airliftsieve meinte ich das umgekehrte Spaltsieb mit Luftspülung.
Bin aber mittlerweile von dem Airliftsieve abgekommen. Da ich für die Bürsten keine gerade
Filterstrecke habe, wird das wohl nicht funktionieren.
Werde da dann wohl TF oder EBF einsetzen.
Gruß micha