Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Filtertechnik zum Einstieg

AW: Filtertechnik zum Einstieg

Hallo Elbetaler,
grundsätzlich sollte keine Pumpe direkt in den Teich gestellt werden. Viele machen das zwar, unter Sicherheitsgesichtspunkten sollte man es aber lassen, da immer die Gefahr eines Kurzschlusses besteht.
Wenn man die Pumpe dennoch in den Teich stellt, sollte sie immer über dem Teichgrund stehen. So läuft man nie Gefahr, dass der Teich versehentlich komplett leer gepumpt wird und die Fische auf dem Trockenen liegen. Gleiches gilt natürlich, wenn man die Pumpe außerhalb des Teichs aufstellt und durch einen Schlauch das Wasser ansaugt.
Aus meiner Sicht kannst Du das Wasser auch ungefiltert über den Wasserfall laufen lassen. Wenn dieser in der Sonne liegt, werden sich ohnehin immer Fadenalgen bilden. Du wirst das nicht vermeiden können.
 
AW: Filtertechnik zum Einstieg

... man sollte auch kein Auto fahren, da grundsätzlich immer die Gefahr eines Unfalls besteht...

Sorry - ich konnte nicht anders!

Grundsätzlich sind alle Teichpumpen für den Betrieb im Teich ausgelegt und auch entsprechend geprüft und freigegeben.
Zum Thema FI-Schalter wurde auch genügend geschrieben - so was sollte grundsätzlich verbaut sein.

Und zum Thema Teichleerpumpen wurde auch schon Vieles gepostet - ich erinnere an das schöne Kästchen von IVT, dass die Pumpe ab einem festgelegten Level abschaltet.


Gruß Nori
 
AW: Filtertechnik zum Einstieg

Hallo Nori,
offensichtlich gehst Du davon aus, dass jeder, der hier etwas postet und Fragen hat, sich vorher alle anderen Threads durchgelesen hast. Unter dem Gesichtspunkt hast Du natürlich vollkommen recht, dass die von mir genannten Punkten schon zig Mal erwähnt wurden.
 
AW: Filtertechnik zum Einstieg

Naja, eigentlich doch überflüssig dass es überhaupt einen Thread zum FI gibt, oder? Wer heutzutage nicht weiß, dass der FI einfach Standard ist, der sollte nichtmal einen Stecker in die Steckdose stecken dürfen. Ist genauso selbstverständlich wie ABS im Auto.
 
AW: Filtertechnik zum Einstieg

Hi,

vielleicht verlassen wir mal die FI- und ABS-Diskussion und kommen zum eigentlichen Thema zurück...

Also ich habe die Pumpe auch im Teich, warum auch nicht, ist schließlich dafür gebaut. Hat zudem den Vorteil, dass nicht so viel Schlauch am Teich rumliegt. Von der Pumpleistung halte ich 6.000 bis 8.000 Liter weiter für überdimensioniert. Da läuft der Teichinhalt drei bis vier mal in der Stunde durch, zudem filtert der Filter das drei- bis vierfache des eigentlichen Bedarfs.... Klar ist größer toll, aber mir fällt auf, dass man hier auch ab und an mal zu groß denkt. Ich baue ja auch kein Flutlicht in mein Wohnzimmer nur für den Fall, dass ich es irgendwann mal sehr hell erleuchtet haben möchte.... nur so ein Gedanke. Zudem ist eine Teichschale vorhanden, die ohnehin nicht so einfach erweitert werden kann.

Auf keinen Fall kannst Du m. E. 8.000 Liter in der Stunde über den Wasserfall laufen lassen, dass wird ein Niagara-Teil! Bei 75 cm Falltiefe solltest Du auch auf den Geräuschpegel achten. Nachts, im Wohngebiet, kann das ganz schön laut werden...

Du kannst natürlich auch nach dem Filter den Rücklauf in den Teich teilen. Ein Schlauch zum Wasserfall, einer direkt in den Teich.

Halte uns auf dem Laufenden und mach mal ein Foto!

Grüße,
Holger
 
AW: Filtertechnik zum Einstieg

Hier wird einiges verwechselt.
Bei einer 8000-er Pumpe wird sich die Menge bei 0,5 bis 1m Förderhöhe zum Filter schon reduzieren - außerdem soll dann ja zwischen Abgang in den Teich und Abgang via Wasserfall die Menge noch aufgeteilt werden.
Logisch wenn ich einen 2000-er Teich hab würde theoretisch ne 1000-er Pumpe genügen - aber was bleibt denn dann noch für den Wasserfall - ein "Männeken-Pis", mehr nicht.

Gruß Nori
 
AW: Filtertechnik zum Einstieg

Ich werde es jetzt so machen, das ich über ein Motor-3-Wege-Ventil entweder den Wasserfall oder den Bypass ansteuere.

Was mir immer noch fehlt ist eine passende Pumpe für den Wasserfall. 8000 Liter/h sind zu viel. Soweit ok. Aber welche Leistung ist passend?

Gruß
Elbetaler
 
AW: Filtertechnik zum Einstieg

Du willst also ne 2 Pumpen-Lösung???? - dann kannst dir das ganze Ventil/Umschalt-Zeugs auch sparen - einfach ne 2000-er für den Filter und ne 4-6000-er für den Wasserfall über Zeitschaltuhr gesteuert und fertig.

Sollte dir dabei das Wasser am Wasserfall zu viel werden, kannst mit einem Drehzahlsteller die Pumpe auch regeln.

Ich würde an deiner Stelle nur die 6000-er Flunderpumpe nehmen (die gibt's auch "Trocken geeignet" mit einem separaten Zulauf, der eigentlich für Skimmerbetrieb gedacht ist), im Teich versenken, das Wasser durch den Druckfilter schicken und dann den Oase-Verteilerhahn einbauen und so die Menge zwischen Wasserfall und direkten Zulauf zum Teich einstellen.


Gruß Nori
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…