Hallo Teichfreunde,
ich bin zur Zeit dabei, meinen
Koi-Teich und Filter zu planen. Und da ich schon diverse Beiträge zu Erfahrungen mit
HEL-X gelesen habe, wollte ich Euch gerne zu ein paar Dingen befragen.
Mein Standpunkt beim Teichbau ist dabei eigentlich: Sowenig Technik wie möglich und soviel wie nötig. Nach unzähligen Stunden vor dem Computer (Viel sinnvolles, aber manchmal habe ich auch das Gefühl, je mehr ich lese, desto verwirrender wird alles) habe ich nun folgende Vorstellung:
Teichvolumen: ca. 25cbm, Tiefe: 1,70m, 2 BA, 1 Skimmer, Koibesatz: höchstens 10 Fische
Vorabscheidung: SIPA (schon vorhanden), 160er-Abgang
Biologische Filterung: HEL-X
Eigentlich möchte ich gerne mit 3 Filterkammern auskommen: Eine für die SIPA, ein IBC (schon vorhanden) für Hel-x und eine Pumpenkammer (evtl. Optimax 15.000).
Wie kann ich den IBC einrichten und mit HEL-X befüllen (Durchströmung von unten nach oben oder umgekehrt?, wie erziele ich eine gleichmäßige Durchströmung?, wieviel HEL-X sollte verwendet werden?, reicht HEL-X als alleiniges Filtermedium?, welche Fitermedienauflage?, wie groß und wo der Schmutzablauf oder kann man evtl. sogar den schon vorhandenen Ablauf am IBC nutzen?)
Da nach meiner Vorstellung nicht alles automatisiert sein muss, z.B. gelegentliches Umrühren des HEL-X wäre kein Problem, würde ich gerne mit einer relativ einfachen aber funktionierenden Lösung starten.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir antworten und weiterhelfen würdet.
Viele Grüße
Michael