- Dabei seit
- 23. Okt. 2004
- Beiträge
- 7.773
- Ort
- 35041
- Rufname
- Frank
- Teichfläche (m²)
- 134
- Teichtiefe (cm)
- 160
- Teichvol. (l)
- 100000
- Besatz
- Astacus astacus
Scardinius erythrophthalmus
Gambusia affinis
Parachondrostoma toxostoma
AW: folien typen
Hi Horst,
ne grüne Folie sieht an Anfang halt etwas "natürlicher"
(wie ein Algen uberzogenener Bodengrund) aus solange sie unter Wasser noch blank liegt.
@Speedy: die Folienfarbe ist eigentlich ziemlich egal. Wie Horst schrieb werden selbst die schwarzen Folien (vor allen welche mit feinen "Oberflächenstrukturen" - also wenn sie sich nicht spiegelglatt anfühlen) submers nach rund 2 Jahren kaum noch als solche zu erkennbar sein wenn sie nicht gerade eine großflächige steile Hanglage von >45 Grad haben. Da lagern sich Schwebstoffe, Staub, Mulm ect. ab, Algenaufwuchs siedelt sich an und die Farbe wird dann bräunlich-graugrün. Ne grüne oder braune Folie bleibt da ja auch nicht von verschont, da kommt die ursprüngliche Folienfarbe nach 2 Jahren auch nicht mehr durch)
MfG Frank
Hi Horst,
ne grüne Folie sieht an Anfang halt etwas "natürlicher"
@Speedy: die Folienfarbe ist eigentlich ziemlich egal. Wie Horst schrieb werden selbst die schwarzen Folien (vor allen welche mit feinen "Oberflächenstrukturen" - also wenn sie sich nicht spiegelglatt anfühlen) submers nach rund 2 Jahren kaum noch als solche zu erkennbar sein wenn sie nicht gerade eine großflächige steile Hanglage von >45 Grad haben. Da lagern sich Schwebstoffe, Staub, Mulm ect. ab, Algenaufwuchs siedelt sich an und die Farbe wird dann bräunlich-graugrün. Ne grüne oder braune Folie bleibt da ja auch nicht von verschont, da kommt die ursprüngliche Folienfarbe nach 2 Jahren auch nicht mehr durch)
MfG Frank
Zuletzt bearbeitet: