flohkrebs
Mitglied
- Dabei seit
- 26. März 2008
- Beiträge
- 174
- Ort
- 1220
- Teichtiefe (cm)
- 1,20
- Teichvol. (l)
- 300 m²
- Besatz
- Regenbogenforellen
hallo!
aaaalso... jetzt hab ich ein bisschen gegoogelt und auch hier im Forum gesucht, aber hab da nirgends eine spezielle Antwort auf die Frage gefunden:
soll/darf/muss man Forellen im Winter füttern??
Zuerst mal:
wir haben den Teich seit letztem Herbst, also einmal hat er schon überwintert - allerdings ohne Fische! Nur ein Krebs und jede Menge Kröten - alles, was halt "von selber" da war
Der Teich friert nicht zu, weil permanent Wasser aus dem Bächlein zufließt - wir haben keine Filter oder Pumpen oder ähnliches.
Zur Zeit füttern wir einmal die Woche, aber ich weiß nicht, zur Zeit vermehren sich auch die Wasserinsekten noch ziemlich stark - wie ist das im Winter mit Wasserasseln und Bachflohkrebsen??
Soviel ich weiß, sind Forellen ja auch im Kalten "aktiv" - aber eben die Frage: bis zu welcher Temperatur??
halten Regenbogenforellen überhaupt eine Winterruhe??
Oh mein! so viele Fragen!!
Jetzt hab ich plötzlich auch noch Zweifel, ob der Sauerstoff reichen wird, weil ich nicht weiß, ob "unsere" Wasserpflanzen wintergrün sind...
Oder reicht der Zufluss?
Die paar Tannenwedel, die ich gesetzt habe und die Wasserfeder bleiben grün, das weiß ich inzwischen! Aber die anderen Pflanzen - schauen von der Ferne aus wie Bachbunge - ?? wachsen aber mitten im Teich, da müßte ich reinsteigen um eine herauszuholen und dabei versinke ich im Lehm und wirble Mulm auf - das tu ich nur im Notfall (in den Teich steigen, mein ich)
au weija!
jetzt hoffe ich auf gaaaanz viele Tipps für die Überwinterung unserer Raubtiere!
im Notfall werde ich mich eh mit dem Züchter beratschlagen...
Und ah!
Mit Luftpolsterfolie ist doch sicher nicht diese ganz normalen Luftpolsterfolie gemeint, die ich als Schutz in ein Postpaket gebe??
liebe Grüße!
aaaalso... jetzt hab ich ein bisschen gegoogelt und auch hier im Forum gesucht, aber hab da nirgends eine spezielle Antwort auf die Frage gefunden:
soll/darf/muss man Forellen im Winter füttern??
Zuerst mal:
wir haben den Teich seit letztem Herbst, also einmal hat er schon überwintert - allerdings ohne Fische! Nur ein Krebs und jede Menge Kröten - alles, was halt "von selber" da war
Der Teich friert nicht zu, weil permanent Wasser aus dem Bächlein zufließt - wir haben keine Filter oder Pumpen oder ähnliches.
Zur Zeit füttern wir einmal die Woche, aber ich weiß nicht, zur Zeit vermehren sich auch die Wasserinsekten noch ziemlich stark - wie ist das im Winter mit Wasserasseln und Bachflohkrebsen??
Soviel ich weiß, sind Forellen ja auch im Kalten "aktiv" - aber eben die Frage: bis zu welcher Temperatur??
halten Regenbogenforellen überhaupt eine Winterruhe??
Oh mein! so viele Fragen!!
Jetzt hab ich plötzlich auch noch Zweifel, ob der Sauerstoff reichen wird, weil ich nicht weiß, ob "unsere" Wasserpflanzen wintergrün sind...

Oder reicht der Zufluss?
Die paar Tannenwedel, die ich gesetzt habe und die Wasserfeder bleiben grün, das weiß ich inzwischen! Aber die anderen Pflanzen - schauen von der Ferne aus wie Bachbunge - ?? wachsen aber mitten im Teich, da müßte ich reinsteigen um eine herauszuholen und dabei versinke ich im Lehm und wirble Mulm auf - das tu ich nur im Notfall (in den Teich steigen, mein ich)
au weija!
jetzt hoffe ich auf gaaaanz viele Tipps für die Überwinterung unserer Raubtiere!

im Notfall werde ich mich eh mit dem Züchter beratschlagen...
Und ah!
Mit Luftpolsterfolie ist doch sicher nicht diese ganz normalen Luftpolsterfolie gemeint, die ich als Schutz in ein Postpaket gebe??
liebe Grüße!
Zuletzt bearbeitet: