Nikolai
Mitglied
- Dabei seit
- 17. Sep. 2010
- Beiträge
- 714
- Ort
- 31535
- Teichtiefe (cm)
- 1,6
- Teichvol. (l)
- 10000
- Besatz
- 7 Kois, 15 Goldfische, 2 Rotaugen, 3 Bitterlinge, 1 Sterlet, 1 Sumpfschildkröte (nur im Sommer), 10 Elritzen, 20 Teichmuscheln, 10 Flußkrebse, Stichlinge 3-stachlig und neunstachlig, viele Sumpfdeckelschnecken, Posthornschnecken und Schlammschnecken.
Häufig oder auch ständig zu Gast sind Teichfrösche, 1 Ringelnatter (70 cm), Kammmolche, Libellen und Vögel.
Hallo,
Für normale Kameras ohne Filter sind die Spiegelungen an der Wasseroberfläche sehr störend. Während das Auge (Gehirn) die Spiegelungen ausblendet und der Blick ins Wasser durchaus möglich ist, bekommt man beim Fotographieren nur eine spiegelnde Oberfläche abgebildet.
Beim Testen meiner Digicam bin ich zu der Erkenntnis gekommen, daß wenn man das Blitzlicht verwendet (bzw. die Kamera auf Gegenlicht einstellt und sich das Blitzlicht automatisch dazuschaltet) die Spiegelungen nahezu komplett kompensiert werden. Vorraussetzung ist allerdings ein schräger Winkel zur Wasseroberfläche, damit die Spiegelung des Blitzlichtes nicht das Gegenteil bewirkt.
Das mag für Einige banal sein, für mich ist es eine völlig neue Erkenntnis.
ohne Blitzlicht
mit Blitzlicht
Gruß Nikolai
Für normale Kameras ohne Filter sind die Spiegelungen an der Wasseroberfläche sehr störend. Während das Auge (Gehirn) die Spiegelungen ausblendet und der Blick ins Wasser durchaus möglich ist, bekommt man beim Fotographieren nur eine spiegelnde Oberfläche abgebildet.
Beim Testen meiner Digicam bin ich zu der Erkenntnis gekommen, daß wenn man das Blitzlicht verwendet (bzw. die Kamera auf Gegenlicht einstellt und sich das Blitzlicht automatisch dazuschaltet) die Spiegelungen nahezu komplett kompensiert werden. Vorraussetzung ist allerdings ein schräger Winkel zur Wasseroberfläche, damit die Spiegelung des Blitzlichtes nicht das Gegenteil bewirkt.
Das mag für Einige banal sein, für mich ist es eine völlig neue Erkenntnis.


Gruß Nikolai
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: