AW: Fragen zur Trommelfiltern
Hallöle.
Ich hab da immer noch ein paar offene Fragen und würde gerne schon mal die bisherigen Antworten und Recherchen hier einbinden.
- mit welchen Spülpumpen in den Trommelfiltern gearbeitet wird oder werden müsste?
So wie ich das bisher ermitteln konnte bzw. auch Dirk schon sagte, werden also Druckpumpen als Spülpumpen genutzt. Gibt es da keine andere Alternative? Normale Teichpumpen z.Bsp.?
- Wieviel Leistung brauchen diese bzw. welche Stromaufnahmen haben diese?
im Durchschnitt 750 W / h
- Mit wieviel Druck arbeiten die Spülpumpen?
3-5 bar
- Gibt es da Unterschiede, wieviel Druck tatsächlich notwendig ist?
???
- Ergibt sich der notwendige Druck auf Grund der feinen Zerstäubung durch die Spüldüsen oder durch das feine Gewebe?
???
- Ist Druck notwendig oder ist auch Wassermenge möglich?
???
- Wie lange bzw. wie oft läuft ein Spülvorgang am Tag?
30 Sekunden, 2-3 x je Stunde
- Zeit- oder Niveaugesteuert? Was ist besser oder effektiver? Wie lange sollte ein zeitgesteuerter Spülvorgang laufen?
???
Ich habe jetzt noch mal ein paar Fragen zur Spülpumpe. Es werden ja meistens diese Druckpumpen für Hauswasserwerke oder leistungsstarke Teichdruckpumpen genutzt, die recht hohe Wattleistungen abfordern. Die Fördermenge liegt im Schnitt zwischen 3000 und 5000 l/h bei diesen Pumpen.
Wieviel Wasser geht bei einem Spülvorgang durch?
Ich weiß, dass es sicherlich nicht viel im Verhältnis zum Teichvolumen sein wird und sich auch nicht auf einen Minutenverbrauch runter rechnen lässt, daher ja die Frage. Sind es 10 l pro Spülvorgang oder mehr oder weniger!?
Meine Fragen zielen darauf hin ab, dass ich gerne wissen bzw. mir ausrechnen wollen würde, ob es aus Kostensicht sinnvoller ist,
- eine Spülpumpe zu nutzen, die a) das Teichwasser zum Spülen nutzt - oder b) das Wasser aus dem Gartenbrunnen oder gar der Regenzisterne nutzt
oder
- das Wasser zum Spülen aus der Hausleitung (hinter dem Gartenzähler) zu nutzen
oder mal ganz anders gedacht...
- Kann man das Sieb der Trommel ggf. auch mit Luftdruck "spülen" und wenn ja, welche Pumpe ist dafür notwendig?
Als Hintergrund dazu habe ich mal versucht den Stromverbrauch und die die Stromkosten zu berechnen:
750 W / 60 Min = 12,5 W/min - (2 x Spülen a' 30 sec alle 30 Minuten) = 1 Min Spülen/h x 24/7 = 24Min Spülen/Tag x 365 Tage = (17520 Spülvorgange/Jahr) - 8760 Min/Jahr = 109,5 kw/h Jahresverbrauch = ca. 30,-€/Jahr
Ist das so weit richtig gerechnet?
Daher jetzt noch die folgende Frage: Wieviel Wasser wird bei einem Spülvorgang verbraucht?
1m³ Trinkwasser kostet bei uns aktuell 1,04 €/m³
Ich hoffe, dass ich euch mit dem Thema nicht zu sehr nerve.
Aber ich würde gerne die Optionen mal durchrechnen, bevor ich mir einen Trommler zulege, um auf lange Sicht hin gesehen etwas zu sparen. Die Pumpen selbst sind teils auch nicht ganz billig und würden als Kostenfaktor auch entfallen, wenn Frischwasser zum Spülen auf's Jahr gesehen günstiger kommt.
Ok!? - Wenn ich keine Spülpumpe habe, muss ich ja über die Steuerung einen elektrischen Schieber oder Wasserhahn regeln, der sicher auch was kosten wird.
Braucht man denn überhaupt die Steuerung oder kann man das gleich über die Zeitschaltuhr regeln?