Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Fragen zur Trommelfiltern

Zacky

Mitglied
Dabei seit
12. Nov. 2010
Beiträge
5.646
Ort
Rüdersdorf
Rufname
Rico
Teichfläche ()
70
Teichtiefe (cm)
145
Teichvol. (l)
70000
Besatz
Koi
Hallo gesagt.

Ich bin beim Studieren vieler Beiträge in verschiedensten Foren über die Nutzung und den Eigenbau von Trommelfiltern auf einige Punkte gestossen, die mich noch weiter interressieren - aber keine Antworten finden ließen.

Mich würde mal interressieren,

- mit welchen Spülpumpen in den Trommelfiltern gearbeitet wird oder werden müsste?
(bei den Händlern steht zur Wattaufnahme des Trommlers gar nix - weder für den Antrieb noch für die Spülpumpe - auch keine spezifische Pumpe, welche genutzt wird)

- Wieviel Leistung brauchen diese bzw. welche Stromaufnahmen haben diese?

- Mit wieviel Druck arbeiten die Spülpumpen?

- Gibt es da Unterschiede, wieviel Druck tatsächlich notwendig ist?

- Ergibt sich der notwendige Druck auf Grund der feinen Zerstäubung durch die Spüldüsen oder durch das feine Gewebe?

- Ist Druck notwendig oder ist auch Wassermenge möglich?

- Wie lange bzw. wie oft läuft ein Spülvorgang am Tag?

- Zeit- oder Niveaugesteuert? Was ist besser oder effektiver? Wie lange sollte ein zeitgesteuerter Spülvorgang laufen?


Ich danke schon mal Allen, die mir hier weiterhelfen können.
 
AW: Fragen zur Trommelfiltern

Moin Rico,

hab zwar selbst keinen Trommler aber auch schon einiges gelesen bzw gesehen.
Von daher kann ich nur meine spärlichen Erfahrungen teilen
Deine SIPA Pumpe sollte doch auch so 3 -4 bar bringen und von daher funktionieren.
Damit hättest du auch den Stromverbrauch der Pumpe. Je nach Antriebsmotor der Trommel kommen da ca. 50 Watt zusammen. Und dann noch die Regelung und Überwachung. das sollten aber nicht mehr wie 10 Watt sein, je nach dem was du alles überwachen möchtest.
Die Druckleistung ist anscheinend wichtiger als die Wassermenge, damit der Dreck auch richtig vom Sieb in die Rinne kommt.
- Wie lange bzw. wie oft läuft ein Spülvorgang am Tag?
Na das solltest doch selber wissen, das es abhängig von der Wasserverschmutzung ist.
Je Nach Trommel hab ich Intervall von 1- 3 min gesehen, manche drehen die Trommel dann 2 mal andere nur einmal, wieder andere machen nur eine halbe Drehung. Warum wieso, gute Frage.
Zeit- oder Niveau gesteuert? Was ist besser oder effektiver? Wie lange sollte ein zeitgesteuerter Spülvorgang laufen?
Niveausteuerung scheint besser zu sein weil dann nur gespült wird wenn es erforderlich ist ohne sinnlos Wasser zu vergeuden. Trotzdem halt ich eine zusätzlichen Zeit- gesteuerten Intervall einmal am Tag für Sinnvoll.
Mal schauen was so die Trommelbesitzer meinen.

LG René und rutscht alle gut rein.
 
AW: Fragen zur Trommelfiltern

Hallo Zacky
Mein Eigenbautrommler spühlt über Schalter Ca. alle 20 Min.
Die Spühlzeit beträgt 30 Sec. Spühle über Brunnen mit 3.4 Bar, 1 Bar mehr währe mir lieber.
Momentan lauft der Filter gedrosselt, daher ereicht er den schalter nicht mehr unter 1 Std.
Deswegen habe ich eine Zwangsspühlung nach 1 Std. programiert.
Habe 6 Spühldüsen, bei nochmehr Düsen müsste der Eingangsdruck höher sein.

Gruß Dirk
 
AW: Fragen zur Trommelfiltern

Ich danke euch Beiden schon mal für die ersten Infos.

@-Dirk: Mit was für einer Pumpe arbeitest Du dann, wenn Du über den Brunnen spülst? Also wieviel Watt hat die Brunnenpumpe?

Nochmal eine allgemeine Verständnisfrage für mich, klingt vielleicht blöd und banal: Dreht sich die Filtertrommel eigentlich auch ständig oder wird hier regelnd eingegriffen?
 
AW: Fragen zur Trommelfiltern

Nochmal eine allgemeine Verständnisfrage für mich, klingt vielleicht blöd und banal: Dreht sich die Filtertrommel eigentlich auch ständig oder wird hier regelnd eingegriffen?

Nur wenn gespült wird
 
AW: Fragen zur Trommelfiltern

Hallo Zacky

Ich hab vor bei meinem Trommlerbau (irgend wann wird der auch fertig sein) , die Düsen mit einem Hauswasserwerk zu befeuern, den Düsenstock werde ich mit einem Magnetventil steuern.

Ich denke der Pumpendruck , wird durch die eingebauten Düsen vorgegeben

Mehr Druck wird wohl weniger Wasser bedeuten

zum Trommelspülinterval:

Ich denke je nach my, Schmutz, Besatz, kann sich das ganze von 1 bis 100 abspielen :smoki

Gesundes , Erfolgreiches,eues Jahr ..................Patrick
 
AW: Fragen zur Trommelfiltern

Hallo Zacky,
zur Pumpensuche könntest du bei Ebay mal unter "Seaflo" schauen, müßte was brauchbares sein.
Kann dir aber bald mehr sagen da ich die nächsten kalten Wochen mir selber einen Trommelfilter basteln werde.

Gruß Christian
 
AW: Fragen zur Trommelfiltern

Hallo Zacky
Bei der Spühlpumpe handelt es sich um ein normales Hauswasserwerk,
Leistung sind 750 Watt.
Die Trommel dreht nur beim spühlen.
Sieb habe ich ein 42 my. Das holt ordentich Schmutz raus.

Gruß Dirk
 
AW: Fragen zur Trommelfiltern

Hallöle.

Ich hab da immer noch ein paar offene Fragen und würde gerne schon mal die bisherigen Antworten und Recherchen hier einbinden.

- mit welchen Spülpumpen in den Trommelfiltern gearbeitet wird oder werden müsste?

So wie ich das bisher ermitteln konnte bzw. auch Dirk schon sagte, werden also Druckpumpen als Spülpumpen genutzt. Gibt es da keine andere Alternative? Normale Teichpumpen z.Bsp.?

- Wieviel Leistung brauchen diese bzw. welche Stromaufnahmen haben diese?

im Durchschnitt 750 W / h

- Mit wieviel Druck arbeiten die Spülpumpen?

3-5 bar

- Gibt es da Unterschiede, wieviel Druck tatsächlich notwendig ist?

???

- Ergibt sich der notwendige Druck auf Grund der feinen Zerstäubung durch die Spüldüsen oder durch das feine Gewebe?

???

- Ist Druck notwendig oder ist auch Wassermenge möglich?

???

- Wie lange bzw. wie oft läuft ein Spülvorgang am Tag?

30 Sekunden, 2-3 x je Stunde

- Zeit- oder Niveaugesteuert? Was ist besser oder effektiver? Wie lange sollte ein zeitgesteuerter Spülvorgang laufen?

???

Ich habe jetzt noch mal ein paar Fragen zur Spülpumpe. Es werden ja meistens diese Druckpumpen für Hauswasserwerke oder leistungsstarke Teichdruckpumpen genutzt, die recht hohe Wattleistungen abfordern. Die Fördermenge liegt im Schnitt zwischen 3000 und 5000 l/h bei diesen Pumpen.

Wieviel Wasser geht bei einem Spülvorgang durch?

Ich weiß, dass es sicherlich nicht viel im Verhältnis zum Teichvolumen sein wird und sich auch nicht auf einen Minutenverbrauch runter rechnen lässt, daher ja die Frage. Sind es 10 l pro Spülvorgang oder mehr oder weniger!?

Meine Fragen zielen darauf hin ab, dass ich gerne wissen bzw. mir ausrechnen wollen würde, ob es aus Kostensicht sinnvoller ist,

- eine Spülpumpe zu nutzen, die a) das Teichwasser zum Spülen nutzt - oder b) das Wasser aus dem Gartenbrunnen oder gar der Regenzisterne nutzt

oder

- das Wasser zum Spülen aus der Hausleitung (hinter dem Gartenzähler) zu nutzen

oder mal ganz anders gedacht...

- Kann man das Sieb der Trommel ggf. auch mit Luftdruck "spülen" und wenn ja, welche Pumpe ist dafür notwendig?

Als Hintergrund dazu habe ich mal versucht den Stromverbrauch und die die Stromkosten zu berechnen:
750 W / 60 Min = 12,5 W/min - (2 x Spülen a' 30 sec alle 30 Minuten) = 1 Min Spülen/h x 24/7 = 24Min Spülen/Tag x 365 Tage = (17520 Spülvorgange/Jahr) - 8760 Min/Jahr = 109,5 kw/h Jahresverbrauch = ca. 30,-€/Jahr

Ist das so weit richtig gerechnet?

Daher jetzt noch die folgende Frage: Wieviel Wasser wird bei einem Spülvorgang verbraucht?

1m³ Trinkwasser kostet bei uns aktuell 1,04 €/m³

Ich hoffe, dass ich euch mit dem Thema nicht zu sehr nerve. Aber ich würde gerne die Optionen mal durchrechnen, bevor ich mir einen Trommler zulege, um auf lange Sicht hin gesehen etwas zu sparen. Die Pumpen selbst sind teils auch nicht ganz billig und würden als Kostenfaktor auch entfallen, wenn Frischwasser zum Spülen auf's Jahr gesehen günstiger kommt.
Ok!? - Wenn ich keine Spülpumpe habe, muss ich ja über die Steuerung einen elektrischen Schieber oder Wasserhahn regeln, der sicher auch was kosten wird. Braucht man denn überhaupt die Steuerung oder kann man das gleich über die Zeitschaltuhr regeln?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fragen zur Trommelfiltern

Hallo Zacky

Ich denke man bekommt das ganze auch mit einer günstigen Schwimmerschalter Relais Steuerung hin.

http://www.youtube.com/watch?v=JQcX2jM6Fmg

Diese halte ich für wesentlich Sicher als nur eine Zeitgesteuerte , an besten wäre wohl eine Kombi aus beiden

Das mit der Stromberechnung , zumindest, bei einem Hauswasserwerk, stimmt so nicht.

Das HWW schaltet beim erreichen eines Einstellbaren Drucks ab und man kann diesen eventuell je nach grösse des Druckbehälters , für zwei oder mehrere Spülgänge benutzen

Gruss OBS
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…