Gesamte Erneuerung der Technik

Nzz

Mitglied
Dabei seit
9. Jan. 2011
Beiträge
89
Ort
48**
Teichtiefe (cm)
1,2m
Teichvol. (l)
4m3+10.5m3
Besatz
Goldfische im kleine Teich. 5 Koi im Grossen sowie 2 Wimpelkarpfen nd Moderlieschen
Guten Tag

Ich bin momentan dabei, den ganzen Teich und Umgebung umzubauen. Mein ZIel ist es vorallem mehr Technik hinzuzufügen, um die Pflenge etwas zu erleichtern.

Dazu konnte ich sehr günstig eine Speck BADU 7m3 Pumpe kaufen, dazu die passende Verrohrung ( Kugehahnen, Verteiler, PVC Schläuche usw.) . Als Ansaug plane ich einen Skimmer AquaSkim40 den ich schon gekauft habe. Vom Skimmer führt dann eine 63" Leitung zur Pumpe. Diese ist mit 2 Ansaughahnen mit 63" Rohren und mit 4 Druckseiten 50" Schläuche ausgerüstet. Das Wasser wird dann über einen kleinen Wasserfall ( In Bau) und über einen Sprudel wieder zurück in den Teich gepumpt. Ich habe mir lange überlegt noch einen Filter zu bauen... Was meint ihr dazu? So wie ich es geplant habe, ist dann immer noch ein Ansaug und 2 Druckseiten übrig für späteres hinzufügen von weiteren Leitungen. Unten ein paar Bilder zur Technik, sowie mein selbstgebasteltes Teilchen um den Skimmer von Oase an den 63" Shclauch zu kleben.

Zum Skimmer: Mein Teich hat eine Pflanzzone bei 40cm und eine Tiefenzone von 1.30m. Der Besatz beträgt 3 Koi ( 60-65cm) und 1 kleiner Koi, sowie 2 kleine ( 10cm) Wimnpelkarpfen.

Leider auch ein paar kleine Moderlieschen, die aber raus sollen, wenn ich alle erwische :kopfkratz:kopfkratz


Jetzt ist der Skimmer aber nur auf mögliche 53cm einstellbar.. Hat diesen Skimmer jemand in Gebrauch ( Aqua Skim 40 von Oase ) ? Kann ich ihn irgendwie verkleinern auf 40cm? Sonst muss ich irgendwie eine Unterkonstruktion ( mit Steinen) gestalten und ihn in die Tiefenzone "stellen". :aua


Ich freue mich sehr auf Anregungen, Tipps, sowie Kritik, den jetzt kann ich noch alles ändern :)

Gruss Nick:)
 

Anhänge

  • QEWG 011.jpg
    QEWG 011.jpg
    110,9 KB · Aufrufe: 30
  • QEWG 012.jpg
    QEWG 012.jpg
    124,8 KB · Aufrufe: 28
  • QEWG 013.jpg
    QEWG 013.jpg
    155,8 KB · Aufrufe: 45
  • QEWG 014.jpg
    QEWG 014.jpg
    125,7 KB · Aufrufe: 25
Zuletzt bearbeitet:
AW: Gesamte Erneuerung der Technik

Hallo Nick.

Was den Skimmer angeht, würde ich behaupten wollen, dass man das Standrohr kürzen kann.
Zumindest war das so beim Vorgängermodel (schon einige Jahre her).
Zum Rest kann ich Dir nur sagen, dass diese Verteiler mit Sicherheit ziemlich viel Durchfluss "fressen", d.h. sie vermindern die Leistung durch die darin entstehende Reibung. Was ist das für eine Pumpe? Den Namen habe ich noch nie gehört... wie sieht die Pumpenkennlinie und der Verbrauch aus?

Dauerhaft würde ich das Wasser nicht über einen Bachlauf schicken. Im Sommer treibst Du so die Wassertemperatur + Verdunstung am Tag hoch und im Herbst/Frühjahr kühlt der Teich über Nacht dadurch zu schnell aus. Diese Temperaturschwankungen sind ungesund für die Fische.

Hast Du gar keinen Filter am Teich? Gibt es irgendwo Bilder von Deinem Teich?
Die User brauchen mehr Input, wenn sie konkrete Antworten geben sollen. ;)
 
AW: Gesamte Erneuerung der Technik

Guten Tag

@Annett Danke Dir für den Tipp bezüglich dem Skimmer. Werde das Standrohr kürzen.. Wird schon klappen :).:kopfkratz

Zur Pumpe, das ist eine Firma in Zürich die sie herstellt. ( www.decrauzat.ch , unten noch ein Bild mit der Adresse. Dazu noch ein Datenblatt wie die Druckleistung der Pumpe ist. Meine ist die 90/7 :). Diese Baureihe ist auf grosse Höhenveränderungen gebaut. Sie pumpt immer noch über 5m3 auf 10m hoch.. Dadurch auch der hohe Stromverbrauch von 0,45kw in der Stunde. Dadurh werde ich die Pumpe auch nicht durchlaufen lassen.

In der Zeit, wenn die Pumpe ausgeschalten ist verrichten 4 Luftausströmer ihre Arbeit.



Wasserfall:

Ich werde ihn mit 16:32 Geröll füllen und mit sehr viel Pflanzen besetzen. Dadurch ensteht ein sehr kleiner Pflanzen- Kiesfilter. Dazu wird das Wasser noch über 1 oder vielleicht sogar 2 Sprudel in den Teich zurück gepumpt. Dann kann ich jederzeit dem Wasserfall schliessen über das Kugelhahnensystem.

Filter:
Nein, bis jetzt hatte ich nichts :). Hatte super geklappt, jedoch habe ich momentan ein paar Schwebealgen und ein kleiner Belag auf der Folie.


Es steht noch ein Filtoclear 15000 herum, den man einbauen könnte.
Ich habe auch schon über einen Eigenbau nachgedacht, was meint Ihr?


Ich habe noch eine kleine Frage, kann ich Backsteine in den Teich geben? Ich möchte nur an paar Stellen Kies um Pflanzen zu setzen. Damit könnte ich das ganze abtrennen.





Freue mich auf Ideen, Kritik




Gruss Nick :)


Ps: Beitrag mit Handy geschrieben.. Könnte Schreibfehler haben :oops
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Gesamte Erneuerung der Technik

Ich enstuldige mich. Es hat nich geklappt mit den Fotos. Werde das später nachholen :)


Gruss Nick
 
AW: Gesamte Erneuerung der Technik

Hallo nzz!

Ich glaube du solltest die ganze Technik nochmals überdenken. Deine Pumpe ist eigentlich eine Druckpumpe für z.B. ein Schwimmbad mit Sandfilter . Daher verbraucht deine Pumpe auch 500W pro Stunde Strom. Da kommt z.B. bei 8 Monaten durchgehendem Betrieb ein Stromverbrauch von ca. 600.-- zustande.
Bei Fischbesatz würde ich immer einen Bodenablauf und Skimmer machen !
Den Aquaskim habe ich auch 2x verbaut - den kannst du einfach kürzen!
Ich hatte am Anfang auch so eine ähnliche Technik (aber mit einem Sandfilter!) wie du in Betrieb . Jetzt baue ich alles auf Schwerkraftsystem mit 110-er Verrohrung ,Bodenablauf Schwerkraftskimmer,Vliesfilter mit Biokammer um.
Bei der Pumpenauswahl solltest du immer auf eine Teichpumpe mit wenig Stromverbrauch zurückgreifen ! Welchen Höhenunterschied muß die Pumpe fördern und wielange ist der Schlauch ? Welchen Filter willst du verbauen ?
 
AW: Gesamte Erneuerung der Technik

Guten Tag

@pipoharley

Ich weiss die Pumpe ist ein Stromfresser ich konnte aber alles sehr günstig in meinem Lehrbetrieb kaufen. Ich habe jetzt schon alles inkl. Schlauch ( 25m 50" , 6m 63" ) Ich werde die Pumpe auh nur wenige Stunden laufen lassen. Ich finde es eindach eine gute Lösung, da man mehre Ansaug und mehrere Druckseiten hat. Was würdest du vorschlagen? :).


Gruss Nick
 
AW: Gesamte Erneuerung der Technik

Hi

nimm doch eine jebao pumpe. Wenig vebrauch,gute leistung, günstig. Ich habe auch eine drin
mit 6.200 lh. Kann ich nur empfehlen.
 
AW: Gesamte Erneuerung der Technik

Seh ich auch so - 450W verbraucht meine gesamte Technik in 2,5 Std - den Stromfresser würde ich mir nicht antun.
Freilich hat das Teil technische Finessen, die eine normale Filterpumpe nicht hat - ABER: wofür brauch ich das???

Gruß Nori
 
AW: Gesamte Erneuerung der Technik

Guten Abend

@Annett

Danke für deine Antwort.

Mehr Imput? Ok :).

Der Teich ist jetzt 14 Monate alt und ich habe ihn mit PVC Folie 1mm gebaut. Filter ist bis jetzt nicht vorhanden, jedoch will ich das alles ändern um die Pflege zu vereinfachen. Der Besatz ist, 3 Eurokoi ( 60-65cm) und ein Japankoi ( 12cm) Ich weiss nicht was für einer, ein Sanke ist es nicht denn er ist rot und hat eine schwarze und weisse Zeichnung. Dazu noch 2 Wimpelkarpfen und noch ein paar Moderlieschen.

Der Teich hat eine Pflanzetage auf 40-50cm und eine Tiefenzone auf 1,30m. Substrat habe ich nichts drin ausser in einer Ecke grosse Steine in denen Pflanzen wachsen :). An Technik habe ich bis jetzt erst 4 Luftströmer und eine kleine 3500l/h Umwälzpumpe.

Bilder unten :).


@pipoharley

Welchen Filter weiss ich noch nicht. Ich habe leider auch nicht viel Ahnung davon welche Filtermateralien gut sind, denn ich bin praktisch gesehen nur mit Kies- und Pflanzenfilter vertraut.

Die Schläuche vom Ansaug ( Skimmer) sind 4m lang. Die Druckseite vom Sprudel 6m und die Druckseite vom Wasserfall 12m oder mehr.

@fukelstrulle

Danke für den Tipp, jedoch habe ich ja alles schon zu Hause.;)

Ich regle das mit dem Strom so, dass die Pumpe nicht durchgehend läuft. Vielleicht nur wenige Stunden am Tag. Das ganze werde ich mit einer Zeitschaltuhr regeln. In der Zeit, wenn die Pumpe nicht läuft kommen die Luftströmer zum Einsatz.

@Nori

Danke für deine Antwort. Ich weiss das die Pumpe seeeehrrr viel Strom frisst, jedoch verbaue und nutze ich die BADU 20er Reihe dauernd in meinem Lehrbetrieb und ich bin begeistert was sie leistet. Wir mussten mal eine 15m3 Pumpe mit FU einbauen, da musste sie das Wasser auf 10m hochpumpen um den Bachlauf zu erreichen. Ohne Probleme und immer noch stolze 10m3. Zum Thema FU. Ja das ist eine geniale Sache, bei 20% weniger Leistung, sprich 40 statt 50 Hrz über 50% weniger Stromverbrauch. Leider ist der Fu mit seinem stolzen Preis von 1600 Sfr. deutlcih über meinem Budget.

ABER: wofür brauch ich die Pumpe? :) :)

1. nie Sorgen mit der Pumpe :)
2. Immer Ersatzteile im Lehrbetrieb.
3. Mehrere Leitungen möglich.
4. selbstansaugend.
5. Neue Möglichkeit zum putzen. Mit Saugschlauch und einem Aufsatz ( Kiesglocke, Dreiecksbürste usw. ) und einem Vliessack der beste Teichsauger. Einfach eine Sturzkupplung auf ein Ansaugschlauch über die Pumpe ( hält schon Laub und grosse Schmutzteilchen auf ) und dann durch einen Vliessack ( schon im Betrieb versucht, klappt einwandfrei ) zurück in den Teich.

So ich hoffe ich habe nichts vergessen :)


Einen schönen Sonntagabend.

Beste Grüsse Nick ;)

PS: Bilder meines Schachtes unten. Im Bild sieht man, dass die Holzterasse umgebaut wird. Links neu das dunkel alte Holz soll weg :). Mehr dazu später im Bauthread.
 

Anhänge

  • uiop 015.jpg
    uiop 015.jpg
    174,6 KB · Aufrufe: 35
  • uiop 016.jpg
    uiop 016.jpg
    127,5 KB · Aufrufe: 34
  • uiop 010.JPG
    uiop 010.JPG
    38,6 KB · Aufrufe: 35
Zuletzt bearbeitet:
AW: Gesamte Erneuerung der Technik

Hi Nick,
mittlerweile solltest du hoffentlich in deinem Lehrbetrieb gelernt haben, dass 3 60cm Koi einen ordentlichen Filter brauchen und keinen Wasserfall in 5m Höhe.
Verkauf die Speck, dafür gibt es sicher Leute die so was gut brauchen. Du sicher nicht.

Bau dir für das Geld einen ordentlichen Filter, damit die Fische nicht länger leiden müssen.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten