AW: GH fällt stark > Bucheckern schuld?
Hallo Sebastian.
Wie ist denn die aktuelle Lage?
Welches Wasser hast Du zum Befüllen verwendet?
Anfangs war die Gh > Kh und zuletzt war die Kh > Gh. Das wundert mich schon etwas.
Nitrit und Ammonium sollten nach ca. 4 Wochen und ohne Fischbesatz eigentlich nicht mehr nachweisbar sein.
Gut möglich, dass auch dafür die Bucheckern verantwortlich sind.
http://www.ernaehrung.de/lebensmittel/de/H470111/Buchecker-frisch.php
Sie enthalten ja schließlich auch Eiweiß und damit Stickstoff.
Rohe Bucheckern enthalten Trimethylamin (auch Fagin genannt) und sind dadurch leicht giftig. Eine leichte Giftwirkung ist auch darauf zurückzuführen, dass rohe Bucheckern viel Oxalsäure enthalten.
Quelle
Leider bin ich kein Chemiker, der beurteilen könnte, ob die benannte Oxalsäure für die starke Reduktion von Kh und Gh verantwortlich sein kann. Evtl. kann Eugen oder jemand anderes mit mehr Wissen/Erfahrung was dazu beitragen?
Die genannten Werte (Kh 7, Gh 4) würden mir aber (noch) keine Sorgen machen... zumal die Gh m.M.n. relativ unwichtig ist.
Womit füllst Du verdunstetes Wasser auf? Hast Du ein Substrat im Teich? Wenn ja, welches?
Allgemein kann man nur sagen: Je weniger Biomasse im Teich verrottet, desto weniger heftige Algenblüten hat man. Es sei denn, man hat einen gut eingefahrenen Teich, dessen Bewuchs die anfallenden Nährstoffe entsprechend schnell binden kann.
Wenn möglich würde ich an Deiner Stelle noch mehr Buchecker und Blätter entfernen und im nächsten Herbst dafür sorgen, dass wesentlich weniger dauerhaft in den Teich gelangen kann.