mfridau
Mitglied
- Dabei seit
- 24. Nov. 2021
- Beiträge
- 48
- Ort
- lindau Bayern
- Rufname
- Monika
- Teichfläche (m²)
- 7
- Teichtiefe (cm)
- 70
- Teichvol. (l)
- 2000
- Besatz
- 2 Goldfische 4schwarze Goldfische 5 junge Schwarze 3 Frösche
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Danke, hab kein Wasser zum nachfüllen, das wird erst im April wieder angestellt. Ich habe den ganzen Teich noch mit Flies abgedeckt. Aufgehängt am Baum. Die zwei roten schwimmen ganz ruhig unten rum. Eiskalt ist für mich kalt wie Eis.Was bedeutet denn bei dir eiskalt?
Lufttemperatur und Wassertemperatur, wären nicht schlecht. Sollte eine geschlossene Eisdecke auf dem Teich sein, kannst du mit einem Wasserkocher Wasser erhitzen und dieses langsam an einen Stelle auf dem Eis ausgießen.
70 cm Teichtiefe ist natürlich recht wenig, könnte aber ausreichen.
Wenn du die Möglichkeit hast über deine Styrodurplatten noch eine Baufolie zu ziehen und rings um den Teich gegen Wegfliegen sichern kannst, dann kann auch der kalte Wind nicht mehr so die Oberfläche auskühlen. Wasser aus dem Hahn sollte aktuell mit ca. 6°C kommen auch dieses kann dein Teichwasser langsam erwärmen. Aber bitte alle nichtbenutzten Außenleitungen nach dem Teilwasserwechsel abstellen und entleeren, sonst frieren die uU ein.
Dann heißt es wie meist am Teich
und abwarten.
Eiskalt ist für mich kalt wie Eis.
Ich habe den ganzen Teich noch mit Flies abgedeckt.
Vlies saugt doch Wasser?! Wie geht das? Bzw was soll das bringen?
Am effektivsten schützt Du den Teich vor dem Auskühlen, in dem Du die Oberfläche von dem Wind und der kalten Umgebungsluft abschottest. Entweder abdecken mit einer Kombi aus Styrodur und darüber Noppenfolie (die gibt´s auch in stabil) oder mit Doppelstegplatten in einem Rahmengrüst mit Abstand zur Wasseroberfläche.
Wichtig bei beiden Varianten ist, dass die Wasseroberfläche nicht komplett aufliegend mit nicht atmungsaktiven Stoffen bedeckt ist und dass die Abdeckung am Rand des Teiches einigermaßen dicht abschließt. Es soll sich ein Luftpolster über der Wasseroberfläche bilden. Wenn die Folie lichtdurchlässig ist, erwärmt sich das Luftpolster unten drunter sogar an jedem Sonnentag und gibt etwas Wärme zurück.
Für diese Saison lohnt es nicht mehr, da der Teich sich ohne Frischwasserzufuhr oder sonstige Wärmequellen von außen nicht von alleine erwärmt. Aber in der nächsten Saison kannst Du damit das Auskühlen verzögern und eindämmen.
Ich habe im Herbst letzten Jahres den Koiteich mit einer Abdeckung aus Doppelstegplatten versehen, ca 20 cm über der Wasseroberfläche. Zusätzlich den Rand mit Styrodurleisten versiegelt. Der Teich ist mit 18 grad im Oktober abgedeckt worden, nicht mehr beheizt seit dem und hat nun seit ca 4 Wochen stabil 8 Grad.
Anhang anzeigen 267167 (Das schwarze sind WPC Latten zum einfacheren Verschrauben. Das Grundgerüst ist Alu)
Zum Vergleich im ersten Jahr (Januar) ohne Abdeckung: 2,5 Grad. Einer der Koi hatte Kälteschäden an den Flossen daraufhin.![]()
Sie schwimmen ganz munter untem rum
Sehe ich ein wenig anders, ich hab meine immer ein bißchen gefüttert, wenn sie nicht am Boden geruht haben, sondern geschwommenAber man darf ja nichts geben. LG