gluefix
Mitglied
Hallo Leute,
ich würde mir gerne einen UV-C Strahler für meine beiden Teiche zulegen. Diese sind beide miteinander per Überlauf verbunden und ergeben zusammen gut 25 000 l (eher mehr). Der kleinere Teich wird in Zukunft als Klärteich bzw. Pflanzenfilter verwendet. Ich habe auch einen selbstgebauten Bio-Regentonnenfilter von 600 l , welcher mit einer 9000 l/h Pumpe betrieben wird (real wohl eher 6000-7000 l/h). Da hätte ich gerne ein UV-C Gerät mit angeschlossen. Zudem ist mein Wasser auch etwas von Schwebealgen geplagt. Würde ein 36 UV-C eine Verbesserung bringen ?? Oder doch lieber mehr Watt. (als Test habe ich, wie auf dem einen Bild zu erkennen, einmal einen Baumarktfilter mit 11 watt UV-C zusätzlich laufen lassen und siehe da, nach 3 Tagen konnte ich 50 cm tief kucken
)Und nicht vergessen, ich pflanze weiterhin Pflanzen, dann klappts vielleicht später auch auf natürliche Weise mit den Schwebealgen. MfG Benni
ich würde mir gerne einen UV-C Strahler für meine beiden Teiche zulegen. Diese sind beide miteinander per Überlauf verbunden und ergeben zusammen gut 25 000 l (eher mehr). Der kleinere Teich wird in Zukunft als Klärteich bzw. Pflanzenfilter verwendet. Ich habe auch einen selbstgebauten Bio-Regentonnenfilter von 600 l , welcher mit einer 9000 l/h Pumpe betrieben wird (real wohl eher 6000-7000 l/h). Da hätte ich gerne ein UV-C Gerät mit angeschlossen. Zudem ist mein Wasser auch etwas von Schwebealgen geplagt. Würde ein 36 UV-C eine Verbesserung bringen ?? Oder doch lieber mehr Watt. (als Test habe ich, wie auf dem einen Bild zu erkennen, einmal einen Baumarktfilter mit 11 watt UV-C zusätzlich laufen lassen und siehe da, nach 3 Tagen konnte ich 50 cm tief kucken