tillystau
Mitglied
- Dabei seit
- 13. Juni 2008
- Beiträge
- 5
- Ort
- 50999
- Teichtiefe (cm)
- 0,80
- Teichvol. (l)
- 2.000
- Besatz
- 4 Nasen (davon 1 Baby), 3 Silberkarpfen, 3 Bitterlinge, 4 Schubunkins, 2 Goldfische, 4 Goldorfen, 5
Hallo Zusammen,
ich bin neu hier und habe schon eine Frage. Mein Teich (ca. 2.000 l) ist seit Beginn der wärmeren Temperaturen grün, also schon ein paar Wochen. Der Teich wird mit einer Druckfilteranlage sowie vorgeschalteter UVC-Lampe ausreichend für einen 3.000 l -Teich betrieben. Außerdem sorgt ein Steinfrosch an anderer Stelle auch noch für Wasserbewegung. Insgesamt habe ich 20 Pflanzen (11 Uferpflanzen, 5 in Zone 3/4, und 4 Unterwasserpflanzen). Als Fische habe ich 4 Nasen (davon 1 Babynase), 3 Silberkarpfen, 4 Goldorfen, 3 Bitterlinge, 4 Schubunkins und 2 Goldfische, die alle noch klein sind. Die Fische werden nur 1 x abends mäßig gefüttert. Außerdem habe ich 5 Teichmuscheln in unterschiedlicher Größe. Die Wasserwerte sind über Tage hinweg in Ordnung. Jetzt habe ich gelesen, dass Zeolith gut wäre gegen Schwebealgen, also habe ich ein Säckchen (ausreichend für 3.000 l) reingehängt. Es wird aber leider nicht besser. Ich habe auch das Gefühl, sobald ich den Filter anschmeiße, dass der die Brühe aufwirbelt und ich viele Algen von der Oberfläche abfischen kann. Der Teich ist jetzt übrigens 1 Jahr alt. Ich habe jetzt ganz viel Geduld gehabt, aber das grüne Wasser nervt. Was kann ich noch machen oder was mache ich falsch?
Dann habe ich gelesen, dass die angebotene Teicherde nicht gut sei. Warum ist das so? Fast alle meine Pflanzen habe ich in Teicherde gesetzt. Leztes Jahr hatte ich das große Algenproblem nicht.
Freue mich auf Eure Antworten
Tilly
ich bin neu hier und habe schon eine Frage. Mein Teich (ca. 2.000 l) ist seit Beginn der wärmeren Temperaturen grün, also schon ein paar Wochen. Der Teich wird mit einer Druckfilteranlage sowie vorgeschalteter UVC-Lampe ausreichend für einen 3.000 l -Teich betrieben. Außerdem sorgt ein Steinfrosch an anderer Stelle auch noch für Wasserbewegung. Insgesamt habe ich 20 Pflanzen (11 Uferpflanzen, 5 in Zone 3/4, und 4 Unterwasserpflanzen). Als Fische habe ich 4 Nasen (davon 1 Babynase), 3 Silberkarpfen, 4 Goldorfen, 3 Bitterlinge, 4 Schubunkins und 2 Goldfische, die alle noch klein sind. Die Fische werden nur 1 x abends mäßig gefüttert. Außerdem habe ich 5 Teichmuscheln in unterschiedlicher Größe. Die Wasserwerte sind über Tage hinweg in Ordnung. Jetzt habe ich gelesen, dass Zeolith gut wäre gegen Schwebealgen, also habe ich ein Säckchen (ausreichend für 3.000 l) reingehängt. Es wird aber leider nicht besser. Ich habe auch das Gefühl, sobald ich den Filter anschmeiße, dass der die Brühe aufwirbelt und ich viele Algen von der Oberfläche abfischen kann. Der Teich ist jetzt übrigens 1 Jahr alt. Ich habe jetzt ganz viel Geduld gehabt, aber das grüne Wasser nervt. Was kann ich noch machen oder was mache ich falsch?
Dann habe ich gelesen, dass die angebotene Teicherde nicht gut sei. Warum ist das so? Fast alle meine Pflanzen habe ich in Teicherde gesetzt. Leztes Jahr hatte ich das große Algenproblem nicht.
Freue mich auf Eure Antworten
Tilly