Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Großer naturnaher Gartenteich, Fragen an die Experten

hornblower

Mitglied
Dabei seit
20. Aug. 2008
Beiträge
30
Ort
29410
Teichtiefe (cm)
2,50
Teichvol. (l)
200 000
Besatz
Heimische Fischarten, z.B. Orfen, Schleie, Rotfedern, 2 Graskarpfen, 1 Hecht, mehrere Sonnenbarsche
Hallo zusammen,

ich bin neu im Forum und wende mich mit meinem Problem an diejenigen, die langjährige Erfahrung mit Gartenteichen haben.

Mein Teich hat eine Oberfläche von 200 qm, eine mittlere Wassertiefe von ca. 1 m, eine max. Tiefe von 2,5 m und ca. 200 Kubikmeter Inhalt, also ziemlich groß. Es ist ein Teich mit Teichfolie.

Von Anfang an wollte ich einen naturnahen Teich mit heimischem Fischbesatz und heimischer Bepflanzung. So habe ich dort z.B. Schleien, Rotfedern, 2 Graskarpfen, 1 Hecht, ein paar Sonnenbarsche, Orfen, jede Menge Stichlinge und auch ein paar Kois und Schleierschwänze. Der Teich ist jetzt im 3. Jahr und sieht schon sehr schön aus. An Pflanzen habe ich Schilf und Wasserlilien sowie ein paar Seerosen aus nahegelgenen Naturteichen entnommen. Regelmäßig bringe ich Wasserlinsen ein, die aber von den Fischen ziemlich schnell weggefressen werden.

Die Fische vermehren sich sehr gut, der Fischbesatz ist aber gemessen an der Wassermenge noch nicht hoch. Ich hatte bisher noch keinen einzigen toten Fisch gesehen.

Nun mein Problem:

Das Wasser ist während der warmen Jahreszeit mehr oder weniger trüb, so dass man manchmal wenig vom Teichleben sieht. An eine Filteranlage hatte ich schon gedacht. Jedoch widerspricht eine UV-Lampe meinem Verständnis nach naturnah (weil dort alles abgetötet wird) und Filteranlagen für 200 Kubikmeter habe ich im Teichhandel noch nicht gesehen.

Z.Z. lasse ich den Fadenalgen freien Lauf, weil die erstens gut aussehen und den Kleintieren einen guten Schutz bieten. In erster Linie sollen die Fadenalgen aber Nährstoffe aus dem Wasser ziehen, um die Trübung des Wassers zu reduzieren.

Wie ist die Meinung der Experten zu einem Teichfilter für einen so großen Teich, wenn man ihn wie ich naturnah belassen will? Gibt es andere Möglichkeiten zu verhindern, dass sich das Wasser im Sommer zu stark eintrübt?

Ich weiß, dass es unter den Teichbesitzern ein ziemliches Pro und Contra zu UV-Lampen mit Filter gibt. Die einen schwören darauf, die anderen lehnen so etwas ab. Trotzdem hätte ich gerne Euere Ratschläge.

Gruß Andreas
 
AW: Großer naturnaher Gartenteich, Fragen an die Experten

Servus Andreas

Herzlich Willkommen

Die Fische vermehren sich sehr gut
Ich denke da liegt das Problem mit den Algen = Wassertrübung.

Alles was die Fische vorne rein stopfen, kommt auch hinten wieder raus
und zwar als Dünger = Nitrat.
Ich weiß ja nicht wieviele Pflanzen du im Teich hast, es werden aber wahrscheinlich zu wenige sein um den Algen eine Konkurrenz zu sein.

In erster Linie sollen die Fadenalgen aber Nährstoffe aus dem Wasser ziehen, um die Trübung des Wassers zu reduzieren.
Die Fadenalgen würde ich dann aber auch "ernten", sonst vergammeln sie im Teich und werden wieder zu Nährstoffe für die nächste Algengeneration.

UV ist für mich ein "contra"

Kannst du vielleicht Fotos von deinem Teich einstellen
Wie es geht kannst meiner Signatur entnehmen.
 
AW: Großer naturnaher Gartenteich, Fragen an die Experten

Hallo Andreas,
erst mal herzlich willkommen hier bei uns.
Dein Teich hat ja ein großes Volumen. Kannst du vielleicht etwas näher auf die Zahl deiner Fische und auf die Pflanzenwelt eingehen? Falls du nichts außer den genannten Pflanzen hast benötigst du auf jeden Fall noch Unterwasserpflanzen. Diese entziehen auch jede Menge Nährstoffe. Müsstest du dann wohl aber so anlegen, daß deine Fische die nicht gleich abfressen. (Apropos: daß Koi einheimisch sind war mir neu )
Deine Wasserwerte wären vielleicht auch ganz interessant. Miss die doch mal.
Bei der Größe sollte es normalerweise auch ohne Filter gehen, dann aber nur mit einheimischen Fischen, die nicht gefüttert werden.
Und - ganz wichtig: wo sind die Fotos???

Helmut war mal wieder schneller...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Großer naturnaher Gartenteich, Fragen an die Experten

Hi Andreas,

herzlich willkommen !

Von der Dimension ein toller Teich, stell mal Bilder ein bitte.
Erklär mal was Du an Deinem Fischbesatz als "heimische" Fische verstehst.

Gruß
Wolf

EDIT: Silke war mal wieder schneller (aber es gibt mehr als Koi was nicht heimisch ist)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Großer naturnaher Gartenteich, Fragen an die Experten

Servus

Habe da einen Link heraus gesucht, der vielleicht dein Problem löst oder zumindest einschränken kann.

Algenrasenfilter #1

Algenrasenfilter #2
 
AW: Großer naturnaher Gartenteich, Fragen an die Experten

Hallo,

zunächst schon mal vielen Dank für die ersten Antworten.

Ich antworte mal zusammengefasst:


  • Unterwasserpflanzen habe ich keine, weil alle Versuche bisher an der Fresssucht der Fische gescheitert sind.
  • Fotos mache ich am WE und stelle die dann ein.
  • Natürlich ist ein Koi kein einheimischer Fisch , der Graskarpfen und der Sonnenbarsch eigentlich auch nicht
  • Die Fadenalgen will ich im Herbst abernten, hoffe das ist o.k. so
  • Wasser habe ich letztes Jahr in einem Labor untersuchen lassen. Werte habe ich nicht mehr, die sagten aber, die seien o.k. so und übrigens würden die sich sowieso laufend ändern.

Gibt es überhaupt naturnahe Gartenteiche, die ungefiltert sind und im Sommer klares Wasser haben???
Ich habe bisher noch keinen gesehen. Auch echte Naturteiche, die es in meiner Gegend oft gibt, sind nicht wirklich klar.

Gartenteiche mit wirklich klarem Wasser, die ich bisher gesehen habe, waren alle klein und hatten eine Filteranlage.

Gruß Andreas
 
AW: Großer naturnaher Gartenteich, Fragen an die Experten

Servus Andreas

Naturteiche sind immer trüb, die müssen sich selbst im Gleichgewicht halten und da spielen Algen eine wichtige Rolle.

Nur für unsere Augen entspricht es halt nicht der idealen Sichtweise
Wir empfinden es als "Schmutzig".

Ich würde die Fadenalgen "Zeitnah" aus dem Biotop entfernen, also wenn sie leicht bräunlich werden.

Sicher helfen würde, wenn du einige Fische in gute Hände abgeben könntest, daß sind sicher die Hauptverursacher der Trübung und deinen Bestand konstant halten könntest.
 
AW: Großer naturnaher Gartenteich, Fragen an die Experten

hornblower schrieb:
Die Fadenalgen will ich im Herbst abernten, hoffe das ist o.k. so

Nö, das ist gar nicht o.k.
Wenn du einen Nährstoffaustrag haben willst,müssen die laufend abgefischt werden.
Bis zum Herbst sind die dreimal zerfallen und geben die gebundenen Nährstoffe wieder frei für die nächste Algengeneration.


Ich weiß jetzt nicht,was du unter "klein" verstehst.
Meine "großer" hat ca. 22 m³ und ich hatte noch NIE "grünes" oder trübes Wasser.
Meine Filteranlage heißt PFLANZEN

Ich habe allerdings einen wirklichen "naturnahen" Teich, ohne Fische.

Ein Teich mit Fisch ist halt nimmer "naturnah".
Mag recht puristisch klingen, ist aber so.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Großer naturnaher Gartenteich, Fragen an die Experten

Hallo Digicat, hallo Eugen,

ein Teich ohne Fische kommt für mich nicht in Frage.

Die Fadenalgen habe ich bisher nicht abgefischt, weil sich darin die winzigen Jungfische und die Kaulquappen eingenistet hatten. Jetzt ginge das aber.

Was ich noch erwähnen muss ist, dass das Wasser im Bereich der Fadenalgen glasklar ist. Offensichtlich haben die Fadenalgen eine Filterfunktion. Wenn man jetzt mit einer kleinen Pumpe ständig das Wasser durch den Fadenalgenbereich leiten würde, also dass das grünliche Wasser laufend durch die Fadenalgen hindurchgeleitet würde, dann müsste das doch auch für den großen Rest des Wassers eine gute Sache sein. Jetzt habe ich aber im Forum irgenwo gelesen, dass die üblichen Kreiselpumpen die Mikroorganismen zerhacken sollen. Wasserprobe aus der Pumpe und Wasserprobe aus dem Eimer und dann unter das Mikroskop. Im einen Fall lauter Leichen im anderen Fall lebendige Kleinsttiere.

Was meint Ihr dazu?

Gruß Andreas
 
AW: Großer naturnaher Gartenteich, Fragen an die Experten

hallo

Ich war auch immer ein "Klarwasserfan"

und
habe das auch immer ohne UVC geschafft
um damit klare Verhältnisse zu schaffen bedarf es immer eines guten Filters

aber

bei einem großem Teich würde ich erstmal versuchen die vorhandenen Selbstreinigungskräfte zu nutzen

schau doch mal was passiert ,
wenn du eine Strömungspumpe einsetzt und das
Wasser betont in die Schilfbereiche leitest

vielleicht sogar mit einer Venturidüse



mfG

ps. Dein Besatz ist aber so "naturnah" nicht
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…