hornblower
Mitglied
- Dabei seit
- 20. Aug. 2008
- Beiträge
- 30
- Ort
- 29410
- Teichtiefe (cm)
- 2,50
- Teichvol. (l)
- 200 000
- Besatz
- Heimische Fischarten, z.B. Orfen, Schleie, Rotfedern, 2 Graskarpfen, 1 Hecht, mehrere Sonnenbarsche
Hallo zusammen,
ich bin neu im Forum und wende mich mit meinem Problem an diejenigen, die langjährige Erfahrung mit Gartenteichen haben.
Mein Teich hat eine Oberfläche von 200 qm, eine mittlere Wassertiefe von ca. 1 m, eine max. Tiefe von 2,5 m und ca. 200 Kubikmeter Inhalt, also ziemlich groß. Es ist ein Teich mit Teichfolie.
Von Anfang an wollte ich einen naturnahen Teich mit heimischem Fischbesatz und heimischer Bepflanzung. So habe ich dort z.B. Schleien, Rotfedern, 2 Graskarpfen, 1 Hecht, ein paar Sonnenbarsche, Orfen, jede Menge Stichlinge und auch ein paar Kois und Schleierschwänze. Der Teich ist jetzt im 3. Jahr und sieht schon sehr schön aus. An Pflanzen habe ich Schilf und Wasserlilien sowie ein paar Seerosen aus nahegelgenen Naturteichen entnommen. Regelmäßig bringe ich Wasserlinsen ein, die aber von den Fischen ziemlich schnell weggefressen werden.
Die Fische vermehren sich sehr gut, der Fischbesatz ist aber gemessen an der Wassermenge noch nicht hoch. Ich hatte bisher noch keinen einzigen toten Fisch gesehen.
Nun mein Problem:
Das Wasser ist während der warmen Jahreszeit mehr oder weniger trüb, so dass man manchmal wenig vom Teichleben sieht. An eine Filteranlage hatte ich schon gedacht. Jedoch widerspricht eine UV-Lampe meinem Verständnis nach naturnah (weil dort alles abgetötet wird) und Filteranlagen für 200 Kubikmeter habe ich im Teichhandel noch nicht gesehen.
Z.Z. lasse ich den Fadenalgen freien Lauf, weil die erstens gut aussehen und den Kleintieren einen guten Schutz bieten. In erster Linie sollen die Fadenalgen aber Nährstoffe aus dem Wasser ziehen, um die Trübung des Wassers zu reduzieren.
Wie ist die Meinung der Experten zu einem Teichfilter für einen so großen Teich, wenn man ihn wie ich naturnah belassen will? Gibt es andere Möglichkeiten zu verhindern, dass sich das Wasser im Sommer zu stark eintrübt?
Ich weiß, dass es unter den Teichbesitzern ein ziemliches Pro und Contra zu UV-Lampen mit Filter gibt. Die einen schwören darauf, die anderen lehnen so etwas ab. Trotzdem hätte ich gerne Euere Ratschläge.
Gruß Andreas
ich bin neu im Forum und wende mich mit meinem Problem an diejenigen, die langjährige Erfahrung mit Gartenteichen haben.
Mein Teich hat eine Oberfläche von 200 qm, eine mittlere Wassertiefe von ca. 1 m, eine max. Tiefe von 2,5 m und ca. 200 Kubikmeter Inhalt, also ziemlich groß. Es ist ein Teich mit Teichfolie.
Von Anfang an wollte ich einen naturnahen Teich mit heimischem Fischbesatz und heimischer Bepflanzung. So habe ich dort z.B. Schleien, Rotfedern, 2 Graskarpfen, 1 Hecht, ein paar Sonnenbarsche, Orfen, jede Menge Stichlinge und auch ein paar Kois und Schleierschwänze. Der Teich ist jetzt im 3. Jahr und sieht schon sehr schön aus. An Pflanzen habe ich Schilf und Wasserlilien sowie ein paar Seerosen aus nahegelgenen Naturteichen entnommen. Regelmäßig bringe ich Wasserlinsen ein, die aber von den Fischen ziemlich schnell weggefressen werden.
Die Fische vermehren sich sehr gut, der Fischbesatz ist aber gemessen an der Wassermenge noch nicht hoch. Ich hatte bisher noch keinen einzigen toten Fisch gesehen.
Nun mein Problem:
Das Wasser ist während der warmen Jahreszeit mehr oder weniger trüb, so dass man manchmal wenig vom Teichleben sieht. An eine Filteranlage hatte ich schon gedacht. Jedoch widerspricht eine UV-Lampe meinem Verständnis nach naturnah (weil dort alles abgetötet wird) und Filteranlagen für 200 Kubikmeter habe ich im Teichhandel noch nicht gesehen.
Z.Z. lasse ich den Fadenalgen freien Lauf, weil die erstens gut aussehen und den Kleintieren einen guten Schutz bieten. In erster Linie sollen die Fadenalgen aber Nährstoffe aus dem Wasser ziehen, um die Trübung des Wassers zu reduzieren.
Wie ist die Meinung der Experten zu einem Teichfilter für einen so großen Teich, wenn man ihn wie ich naturnah belassen will? Gibt es andere Möglichkeiten zu verhindern, dass sich das Wasser im Sommer zu stark eintrübt?
Ich weiß, dass es unter den Teichbesitzern ein ziemliches Pro und Contra zu UV-Lampen mit Filter gibt. Die einen schwören darauf, die anderen lehnen so etwas ab. Trotzdem hätte ich gerne Euere Ratschläge.
Gruß Andreas