Hallo an alle Forums-Leser,
bin neu hier und wahrscheinlich in Zukunft noch öfters weil ich geplant habe, einen großen Naturnahen Teich im Garten zu bauen. Wir haben vor 2 Jahren einen alten Bauernhof gekauft, den ich rundrum naturnah mit vielen heimischen Pflanzen gestalten möchte. Da würde dieser Teich wunderbar hineinpassen.
Die Größe und Form ist noch variabel, genug Platz ist da, mindestens 150 m². Auf alle Fälle soll er ohne Technik auskommen. Bei vielen Unterwasserpflanzen, verschiedenen Tiefen und Zonen und vielen heimischen Pflanzen sollte das alles kein Problem sein. Und hoffentlich siedeln sich dann bald Amphibien und andere interessante Tiere an. Ein schönes Biotop soll es werden. Aber auf alle Fälle keine Fische. Soweit so gut, bei der Größe alles kein Thema.
Nun kommt mein Göttergatte an und möchte gerne darin schwimmen
. Aufgrund der Sedimente, die am Boden nicht gestört werden sollen, müsste ein eigener Bereich z.B. abgemauert werden. Ich denke, es wäre möglich, eine Schwimmbahn mittig durch den Teich zu führen, vielleicht 1,50 m breit, seitlich abmauern bis ca. 20-30 cm unterhalb der Wasseroberkante. Der Schwimmbereich sollte höchstens 20- 30 % des Teichs betragen, so dass ich noch ca. 70-80% Teich habe um das biologische Gleichgewicht halten zu können.
Sollte mein Mann dann das Sediment im Schwimmbereich stören, wäre es okay für mich, wenn dieses dann in diesem Schwimmbereich z.B. einmal jährlich entfernt würde.
Mein Mann denkt aber nun, dass das so nicht ausreichend ist, dass da zuviel Sediment drin wären und er unbedingt ein Pumpensystem im Schwimmbereich einbauen möchte, z.B. dieses Naturagart Ziel-Saug Verfahren, damit das Sediment regelmäßig entfernt wird. Mit diesem Wasser würde er dann gerne einen Bachlauf befüllen.
Das möchte ich aber nicht, ich möchte gerne einen Teich ohne Technik, nur Natur. Auf den Bachlauf könnte ich verzichten.
Aber was fändet Ihr besser?
Würde es klappen und der Teich ohne Technik auskommen, so dass mein Mann in seinem Schwimmbereich ohne Pflanzen in einem halbwegs klarem Wasser schwimmen kann und die Sedimente da nur minimal sind. Oder würden die Sedimente dort so stark aufgewirbelt, dass sie im restlichen Teich Probleme bereiten könnten, der Wasseraustausch findet ja statt.
Oder sollte ich nachgeben und diese Technik akzeptieren.
Wichtig ist eben, dass der Teich als solches nicht gestört wird und sich sowohl die Tiere als auch mein Mann wohl fühlen. Müssen halt alle glücklich sein.
Soll ich nun dem Pumpensystem unbedingt nachgeben oder gibt es gute Argument dagegen?
Ich hoffe, ich habe alles nachvollziehend erklärt und bin auf Eure Meinung gespannt.
LG,Marion
bin neu hier und wahrscheinlich in Zukunft noch öfters weil ich geplant habe, einen großen Naturnahen Teich im Garten zu bauen. Wir haben vor 2 Jahren einen alten Bauernhof gekauft, den ich rundrum naturnah mit vielen heimischen Pflanzen gestalten möchte. Da würde dieser Teich wunderbar hineinpassen.
Die Größe und Form ist noch variabel, genug Platz ist da, mindestens 150 m². Auf alle Fälle soll er ohne Technik auskommen. Bei vielen Unterwasserpflanzen, verschiedenen Tiefen und Zonen und vielen heimischen Pflanzen sollte das alles kein Problem sein. Und hoffentlich siedeln sich dann bald Amphibien und andere interessante Tiere an. Ein schönes Biotop soll es werden. Aber auf alle Fälle keine Fische. Soweit so gut, bei der Größe alles kein Thema.
Nun kommt mein Göttergatte an und möchte gerne darin schwimmen

Sollte mein Mann dann das Sediment im Schwimmbereich stören, wäre es okay für mich, wenn dieses dann in diesem Schwimmbereich z.B. einmal jährlich entfernt würde.
Mein Mann denkt aber nun, dass das so nicht ausreichend ist, dass da zuviel Sediment drin wären und er unbedingt ein Pumpensystem im Schwimmbereich einbauen möchte, z.B. dieses Naturagart Ziel-Saug Verfahren, damit das Sediment regelmäßig entfernt wird. Mit diesem Wasser würde er dann gerne einen Bachlauf befüllen.
Das möchte ich aber nicht, ich möchte gerne einen Teich ohne Technik, nur Natur. Auf den Bachlauf könnte ich verzichten.
Aber was fändet Ihr besser?
Würde es klappen und der Teich ohne Technik auskommen, so dass mein Mann in seinem Schwimmbereich ohne Pflanzen in einem halbwegs klarem Wasser schwimmen kann und die Sedimente da nur minimal sind. Oder würden die Sedimente dort so stark aufgewirbelt, dass sie im restlichen Teich Probleme bereiten könnten, der Wasseraustausch findet ja statt.
Oder sollte ich nachgeben und diese Technik akzeptieren.
Wichtig ist eben, dass der Teich als solches nicht gestört wird und sich sowohl die Tiere als auch mein Mann wohl fühlen. Müssen halt alle glücklich sein.
Soll ich nun dem Pumpensystem unbedingt nachgeben oder gibt es gute Argument dagegen?
Ich hoffe, ich habe alles nachvollziehend erklärt und bin auf Eure Meinung gespannt.
LG,Marion