Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Hallo erstmal und Anfängerfragen :-)

tschipsfrisch

Mitglied
Dabei seit
1. Mai 2015
Beiträge
72
Teichfläche ()
15
Teichtiefe (cm)
200
Teichvol. (l)
16000
Besatz
Eher unbekannt aber: Goldfische, und andere ist ein Naturteich und das Wasser bisher zu Grün um etwas zu erkennen.
Hallo erstmal und schön hier zu sein !

Unseren Teich haben wir mit Einzug in unser Haus erworben, aber so richtig beschäftige ich mich mit dem Thema erst seit 2 Monaten.
Alles fing mit einer prächtigen Algenblüte wie jedes Jahr an. Giftgrünes Wasser und null Sicht.... in unserem ca.16.000 Liter Teich mit ordentlich aber noch nicht gesichteten und bekannten Fischbesatz.
So kaufte ich verschiedene Wasserpflanzen wie Quellmoos und Wasserpest usw. doch eine schnelle Änderung kann das an der Sichttiefe natürlich nicht bewirken.
Nun habe ich seit gestern einen Filter angeschlossen.
Sun Sun CBF 350B Durchlauffilter bis max. 60000 Liter, eine Eco Pumpe bis max 10000 Liter, einen UVC Klärer 36 Watt, der Zulaufschlauch hat einen Durchmesser von 25 mm und der Ablaufschlauch 1 cm Durchmesser. Der Filter steht ca. 6 Meter vom Teich entfernt.
Es läuft alles Prima

Nun meine Fragen: Das Wasser sieht nach der Filterung genauso aus wie vor der Filterung, ist das normal? Ich stelle mir vor das es eigentlich klarer sein müßte. Siehe Fotos .

Ich habe die Pumpe ca 10 cm unter der Wasseroberfläche angebracht ist das ok? Sollte sie besser tiefer stehen?

Der Rücklauf ist in der Nähe der Pumpe, bringt das Nachteile mit sich?

Die UVC Lampe werde ich erst in ca. 4 Wochen in Betrieb nehmen, damit mein Filter von freundlichen Bakterien in beschlag genommen werden kann. Richtig?

Am Grund des Teichs ist sicherlich eine menge Sediment... kann mir das Probleme beim Ziel klares Wasser bereiten auch wenn es nicht aufgewühlt wird? Ich würde es gerne Absaugen wenn ich Sicht auf den Grund habe um zu sehen was ich da eigentlich mache. Alternative wäre das Wasser weitgehend abzupumpen und dann den Boden zu säubern...

Kann ich mit dieser Anlage Erfolg haben ?

Kann bitte jemand etwas zu der Farbe meines Wassers etwas sagen. Schwebealgen? Sonst etwas?






Vielen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach und noch eine Frage ...
Sollte ich meine Teichpumpe durch einen Korb oder ähnlichem vor gröberen Schmutz schützen? Wenn ja leidert die Pumpleistung darunter und wo bekomme ich so etwas bzw. wie nennt man das?
 
Hallo Tschipsfrisch,
erstmal herzlich willkommen hier im Foru

Deine technischen Fragen kann ich Dir nicht beantworten, weil ich ein "Naturteichler" bin

...aber da kommen sicher noch kompetente Antworten

Einen sehr schönen Teich hast Du da erworben.

Ich denke mal, dass das Wasser zur Zeit trüb ist, ist zumindest für die Wasserqualität kein Drama.

Nach meiner Erfahrung legt sich das Trübe mit zunehmendem Wachstum der anderen
Teichpflanzen wieder von selbst.

Was die Pumpe anbelangt, könnte ich mir zumindest vorstellen, dass es nicht so sehr sinnvoll ist, sie jetzt
laufen zu lassen.

Wenn ich da mal von meinen Tümpeln ausgehe:
wenn ich da 10 cm unter der Wasseroberfläche jetzt
eine Pumpe anwerfen würde, würde ich unzählige Mengen an Laich und Kaulquappen vernichten.

Zur Zeit kann ich nicht einmal mit bloßen Händen Algen rausfischen, ohne sofort ganz viele Kaulquappen zu erwischen....

...mal schauen, was die Pumpenpropfis da für Tips haben

LG
Kirstin
 
Herzlich Willkommen und viel Spaß hier im Forum.

Wenn ich mir so deine Angaben zum Teich und Filter und so weiter anschaue, ist das Erste, was man Dir sagen kann...es braucht Zeit, viel Zeit, viel, viel Zeit...bis dein Teich so klar sein wird, dass es deinem Anspruch entsprechen wird.

Du hast den Filter lt. Profil seit heute in Betrieb und jetzt braucht dein Filter erst einmal eine gewisse Zeit, damit sich die Biologie einstellt. Denn dein Filter ist nichts anderes, als eine Biostufe. Mit den kleinen Schwämmen wirst Du das Wasser nicht filtern können, wie mit einer Kaffeefiltertüte. Dazu ist er gar nicht geeignet und auch nicht wirklich gedacht.
Der Filter wird evtl. auch auf Dauer zu klein sein und sehr schnell verschmutzen und Du musst ihn regelmäßig (evtl. gar täglich) reinigen.

Idealerweise setzt man mittlerweile eher einen guten Vorfilter davor, so dass das Wasser schon befreit von gröberen Schmutzpartikeln ist und deine Filterschwämme nur noch die überschüssigen Nährstoffe umwandeln. Die Filterschwämme dienen mehr dem Aufbau einer Bakterienkultur, die später für die gute Teichbiologie sorgt.

Die Teichbiologie bzw. genauer deine Filterbiologie wird etwa 6-8 Wochen benötigen, um richtig "arbeitsfähig" zu sein und dann beginnt der eigentliche Filterprozess.
 
Danke euch beiden für eure ausführlichen Antworten!!!
Und danke für die Aufnahme in diese freundliche Teichgemeinschaft. Von Erfahrungen anderer zu profitieren ist Gold wert.

Im Moment habe ich nichts gegen eine tägliche Filtersäuberung..., aber auf dauer, wenn die erste "Das macht alles so furchtbarviel Spass" Phase vorbei ist kanns sicher deutlich nerven! Kannst du mir einen guten Vorfilter empfehlen?
Zeit.... viel Zeit ... ich bin doch so ungeduldig! Ich will Wasser wie ein Gebirgsbach, am liebsten sofort.
Also muß oder besser sollte ich damit rechnen das mein Wasser erst in ca. 6- 8 Wochen klarer wird?
Lohnt es sich Starterbakterien zu kaufen? Haben sie einen Effekt? Was haltet ihr generell von der UVC Bestrahlung? Habe im Forum gelesen, dass die Algen dann im Filter zersetzt werden und wieder für einen Nährstoff Überschuss im Teich sorgen?

Danke
 
Hallo tschps....
hast du auch einen namen????
also wenn du schnell wasser wie ein gebirgsbach haben willst,musst du entweder lange warten (so wie zacky geschrieben hat)oder viel geld in die hand nehmen und dir einen vliesfilter kaufen,oder einen selberbauen.
dazu suche mal die beiträge von roland o (kleinstvliesfilter),der filtert schnell viel raus.
uvc verklumpt die algen sodass sie im filter hängen bleiben.
so wie dein teich ausieht wirst du wohl klares wasser bekommen wenn alles ins wachsen kommt und du nicht so viele fische hast(keine garantie)
also warten oder geld in die hand nehmen.
den filter wirst du wohl so wie zacky schreibt öfter reinigen müssen.
gruss
Jürgen
 
Hallo du tschips ohne Namen und Willkommen im Forum.

Zur Technik kann ich dir genauso wenig wie Tanny etwas sagen, denn wir haben keinen Strom bei uns.
Da lautet die Devise entweder mit der Hand oder Solar.

So delle, zur Klarheit deines Wassers. Wenn du schon sagst dass du Sediment unten im Teich hast, und du wohl auch Fische drinne hast, dann wirbeln die dir das eigentlich immer mal wieder auf. Und je älter der "Rotz" ist, um so doller verwirbeln die dir das. Also das leichte oben auf, wird mit jeder kleinsten Bewegung rumgewirbelt und macht binnen Sekunden dein Teich trüb. Kenn ich von unserem Teich. Sobald alle gechillt sind/waren konnte man im letzten Jahr SUPER toll ganze 30 cm in den Teich schauen. Aber wehe die Mandy (Fischmama und Futterbringerin ) kam in die Nähe, da wurde sich gefreut und schwupp waren meine Fische im Trüben verschwunden.
Wir haben dann den Boden abgefischt. Ein Kescher, die ganz normalen teuren und langsam durch den Boden gefahren. Macht en Heiden Dreck, stinkt teilweise übelst aber der Boden wird dadurch sauberer. Unser Boden wird niemals blitze blank sauber, denn das wollen wir nicht. Bei uns dürfen die Fische Grundeln und Dreckschwein sein.
Aber uns ist bewusst das wir dafür auf eine 100% Durchsicht verzichten müssen.

Mittlerweile haben wir immer noch Schwebestoffe im Teich, haben nach dem Winter den Grund wieder abgefischt. Das machen wir auch in Zukunft am besten 2xmal im Jahr, weil wie gesagt, wir haben keine wirkliche Technik am Teich.
Aber, wenn ich ein Glaswasser im Teich fülle ist es bedeutend klarer als deines. Von daher denke ich solltest du dir doch mal den Grund vornehmen. Aber, nach der Laichzeit oder vorher (dann halt erst nächstes Jahr). Oder du baust da Technik rein, am Strom fehlts bei euch ja nicht.
Und ab diesem Punkt kann ich dir dann nicht mehr weiterhelfen. Denn wie schon erwähnt, zur Technik .... no Plan.

So ...

Super schöner Teich und ich hoffe doch, dass deine Lust am Teich zu werkeln niemals enden wird.

Liebe Grüße
Mandy
 
Hallo Jürgen, hallo Mandy,

darf ich mich vorstellen? Ich heiße Micha

Leider ist der Teich die letzten Jahre trotz Pflanzen dunkel bzw. grün geblieben.Schön das der Teich so gut gefällt Trotz Regen bin ich heute häufiger am Wasser gewesen und habe versucht etwas Blätter abzufischen, aber habe es gleich wieder gelassen, da ich hunderte Kaulquappen im Netz hatte. Ich denke wir haben sehr sehr sehr viele Fische im Teich. Als wir dummerweise das Wasser im letzten Jahr gewechselt haben (wir dachten das bleibt klar ), hat man aus unserem Häuschen aus dem 2ten Stock plötzlich richtig dunkle Wolken im Wasser mit hunderten kleiner Fische gesehen. Und wenn ich Blätter abfische habe ich die auch haufenweise kleische im Netz (werden natürlich sofort auf den Grill gelegt) Nur Spass kommen zurück in unsere grüne Suppe .
Jürgen, dass ist wirklich sehr interessant! Ich werde mich jetzt gleich informieren.Werde hier berichten wie ich mich entscheide

Nur nochmal damit ichs verstehe: Meicht mein Filter für meinen Teich mit dem Ziel klares Wasser zu bekommen Sinn? Denn ganz sicher ist, dass Pflanzen alleine bei unseren Teich nicht für Durchblick sorgen, leider.
 
Reicht mein Filter für meinen Teich mit dem Ziel klares Wasser zu bekommen?

Ich denke, da kann man leider nur ein ganz klares "Nein" zu äußern. Erstens ist der Teich scheinbar mit dem Besatz schon überfordert und so wird auch der kleine Filter nicht den gewünschten Erfolg bringen. Zu diesem Filtermodul gibt es hier und in anderen Foren schon sehr viele Threads, wo die Resonanz nicht so optimal ist. Dieser Filter in Verbindung mit einem Vorfilter mag eine gewisse Zeit lang funktionieren, aber dazu bedarf es eben auch anderer Maßnahmen, wie Besatzreduzierung und anfangs öftere händische Reinigung des Teichgrundes bzw. Abfischen von Laub- und anderen schwimmenden Schmutzeinträgen.

Da Du eine gepumpte Teichanlage hast, würde ich z.Bsp. die Ansaugpumpe schon bis auf 20 cm über dem Teichboden hängen/stellen/legen. Die Pumpe hat für gewöhnlich die Aufgabe gerade den Schmutz, der sich am Teichgrund absetzt, nach oben zu befördern. Die Pumpen sind bis zu einer gewissen Schmutzkorngröße auch darauf ausgelegt. Der Punkt ist jedoch, dass die Pumpe den angesaugten Schmutz teils noch weiter zerkleinert, so dass es beim Rausfiltern wieder schwieriger wird. Auch wird sich der Pumpenansaugkorb, der normalerweise dazu gehört, das eine oder andere Mal zusetzen & verstopfen, so dass dies öfters kontrolliert und gereinigt werden muss.

Grundsätzlich würde ich meinen, dass die Pumpe das vom Grund nach oben beförderte Wasser erst einmal in einen Siebfilter (Compactsieve II mit 200 µm) leitet, wo das Wasser von groben Schmuddel gereingt wird, dann leitest Du es in den CBF und von dort läuft es am Ende wieder alleine raus. Hier könnte man auch ein entsprechend großes Rohr als Auslauf DN 75 installieren, was für ein besseres Durchströmverhalten sorgen sollte.

Aber auch das ist noch lange keine Garantie für klares Wasser auf Dauer und schon gar nicht, sofort und schnell.

Stöber einfach ein wenig mehr in den Beiträgen zu Teich & Technik und Du wirst viele verschiedene Ansatzpunkte finden, wie es User geschafft haben. Viele haben dort auch ihre verschiedenen Erfahrungen mitgeteilt und am Ende suchst Du den für Dich optimalsten Aufbau raus.
 
Hallo micha,
ich hatte auch so einen filter als 90000 version,mit dem spaltsieb vornedrann und eine 75watt uvc und einer 10000l pumpe,
der filter war schneller voll wie ich saubermachen konnte,also für mein teich leider nix,ich will dich nicht demoralisieren aber so einfach
klares wasser zu bekommen ist es irgendwie nicht,ich versuche es jetzt schon 3 jahre und hoffe dass es dieses jahr vieleicht klappt,(zwischendrinn war er mal klar,aber das wars auch dann)
die algen die das wasser grün machen sind verdammt klein,ich filtere jetzt nach kleinen rückschlägen wieder mit meinem trommler mit
0.042mm filtergewebe und das wasser kommt genau so grün vorne gefiltert raus wie es hinten reingepumpt wird(allerdings ohne schwebestoffe),
also werden die algen mit uvc verklumpt und dann kann sie der filter "einfangen",allerdings muss das schneller passsieren als sie sich bilden können,
so die theorie,grünes wasser ist nichts weiter wie nährstoffreiches wasser ,weil abnehmer fehlen kommen dann die algen,denke ich.
meine uvc ist auch noch aus für die nächsten 4 wochen,wegen der bakterien,ob es dann klappt mit klarem wasser ............schaun wir mal,
für den schmodder am teichgrund gibt es auch so einen umgedrehten bodenablauf,ob das klappt weiss ich auch nicht,halt uns auf dem laufenden
wie dein wasser wird.
gruss
Jürgen
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…