Gartenteichumbauer
Gast
- Dabei seit
- 2. Aug. 2008
- Beiträge
- 2.100
Hallo zusammen,
hier mal ein Basteltipp, wie ich die Heizungsverkleidung gelöst habe.
Mich hat immer gestört, in wenn man in die Stube reinkommt, man direkt die hässlichen Heizkörper ansieht.
Desweiteren war das Fensterbrett zu schmal um wirklich Pflanzen daraufstellen zu können.
Als 1. hatte ich die Heizung erheblich mehr zugebaut. Das führt zu wirklichen Verlusten beim Heizen. Drum musste das ganze möglichst offen gestaltet werden und die Heizung trotzdem retuschiert werden.
Das ganze ist recht einfach gemacht. Links rechts und in der Mitte habe ich ersteinmal Holzgestelle gebaut aus billigem Fichteverschnitt ungehobelt für ein paar Cent den Meter. Da man es nicht sieht ist es vollkommen egal, was man da verbaut.
Als Verbindung am Heizkörper auch wieder Holzgestelle gebaut und die Elemente miteinander verbunden.
Das Mittelteil ist rausnehmbar und danach kann man auch links und rechts die Verkleidungen abnehmen. Das Mittelteil ist also nicht verschraubt mit der linken und rechten Seite.
Auf alle Oberseiten OSB Platten angeschraubt und darauf Laminat aufgeklebt.
Alle Vorderfronten sind einfach Gipskartonplatten aufgeschraubt und Tapeziert (Gipskarton ist wirklich eine geniale Erfindung und geht wirklich schnell zu verarbeiten).
Das Einzige Problem was es gab, war einen satinierten Glasblumentopf zu finden. Aus diesem Grund habe ich eine Deckenlampe gekauft und umgedreht draufgestellt, dort ist ein Glasstein drin und darauf steht ein wirklicher Blumentopf. Was besseres ist mir nicht eingefallen, nachdem mich alle Verkäufer von Blumengeschäften persönlich kannten mit meiner Frage nach solch einem ausgefallenen Blumentopf.
Fertig ist das Ganze. Mir gefällt‘s und die Heizkörper sind nicht mehr das zentrale Ereignis an der Wand.
Grüße
Thomas
hier mal ein Basteltipp, wie ich die Heizungsverkleidung gelöst habe.
Mich hat immer gestört, in wenn man in die Stube reinkommt, man direkt die hässlichen Heizkörper ansieht.
Desweiteren war das Fensterbrett zu schmal um wirklich Pflanzen daraufstellen zu können.
Als 1. hatte ich die Heizung erheblich mehr zugebaut. Das führt zu wirklichen Verlusten beim Heizen. Drum musste das ganze möglichst offen gestaltet werden und die Heizung trotzdem retuschiert werden.
Das ganze ist recht einfach gemacht. Links rechts und in der Mitte habe ich ersteinmal Holzgestelle gebaut aus billigem Fichteverschnitt ungehobelt für ein paar Cent den Meter. Da man es nicht sieht ist es vollkommen egal, was man da verbaut.
Als Verbindung am Heizkörper auch wieder Holzgestelle gebaut und die Elemente miteinander verbunden.
Das Mittelteil ist rausnehmbar und danach kann man auch links und rechts die Verkleidungen abnehmen. Das Mittelteil ist also nicht verschraubt mit der linken und rechten Seite.
Auf alle Oberseiten OSB Platten angeschraubt und darauf Laminat aufgeklebt.
Alle Vorderfronten sind einfach Gipskartonplatten aufgeschraubt und Tapeziert (Gipskarton ist wirklich eine geniale Erfindung und geht wirklich schnell zu verarbeiten).
Das Einzige Problem was es gab, war einen satinierten Glasblumentopf zu finden. Aus diesem Grund habe ich eine Deckenlampe gekauft und umgedreht draufgestellt, dort ist ein Glasstein drin und darauf steht ein wirklicher Blumentopf. Was besseres ist mir nicht eingefallen, nachdem mich alle Verkäufer von Blumengeschäften persönlich kannten mit meiner Frage nach solch einem ausgefallenen Blumentopf.
Fertig ist das Ganze. Mir gefällt‘s und die Heizkörper sind nicht mehr das zentrale Ereignis an der Wand.


Grüße
Thomas