Hilfe beim Filterbau

AW: Hilfe beim Filterbau

Ja ich wollte wie schon geschrieben drei mal 300 l Tonnen nehmen und genau wie du schreibst 100 Rohre oder mehrere kleine drei 50 er oder so.
 
AW: Hilfe beim Filterbau

mit mehreren rohrdurchführungen könnte es probleme geben, je nachdem was für eine durchflussmenge die pumpe erzeugt müsstest du die HT Rohre wählen - wobei eigentlich 1 x 100er HT ausreicht

nimm nicht die KG Rohre... auch wenns nur von denen 150er gibt - für unter der Erde sind die super und besser als HT, über der Erde bleichen die durch Sonneneinstrahlung aus und werden porös

bei den großen Tonnen investier acuh unbedingt in die passenden Deckel
 
AW: Hilfe beim Filterbau

hi
jetzt muß ich doch mal was sagen.:engel

was willst du bei 10m³ mit 3 300liter tonnen?

nimm ein gescheites filtermaterial zb. hel-x da langt dir eine tonne.
du solltest allerdings dann versuchen das ganze filtermaterial zu durchströmen. nicht nur in der mitte oder an den seiten.

als vorfilter kannst du dir nen siebfilter bauen, fertig.


wenns günstig und gut sein soll, dann schau mal olli p anlage an.
in deinem fall würde ich sie nach diesem system bauen.

uv, abschäumer und andere leckerlie kannst du dir ja offen lassen

fazit
kein großer arbeitsaufwand

ausreichende leicht zu reinigende vorfilterung die den schmutz schnell aus dem system entfernt.

die biofilter bietet genug oberfläche ist stabil und eine kleine monatliche reinigung (umrühren) sollte das problem dann auch nicht sein.

alles wäre für die minz.:engel
 
AW: Hilfe beim Filterbau

Hallo Jürgen
Meinst echt das würd reichen?Ich dachte je größer der Filter je besser das Wasser und wollt mir nun das beste aus euren Vorschlägen rauspicken.
Wenn es nach der Beschreibung von meinen jetzigen Filter geht müsste der eigentlich noch voll und ganz ausreichen wenn ich dort noch einen ordentlichen Vorfilter dran machen würd auf jeden fall.Aber ich weis nicht ich will den Fischen halt was gutes können und wollt ein wenig größer bauen meinst du es hätte keinen Sinn?:kopfkratz

Gruß Gerd
 
AW: Hilfe beim Filterbau

Hallo
Wie immer jede Menge interressanter Gedanken. Das Reinigen ist sicher keine leckere Anbelegenheit,aber wie gesagt es hält sich in Grenzen.
Zum Überlausschutz und Wasserverlust spukt mir ein anderer Gedanke im Kopf rum, kann man das nicht auch mit einem Schwimmerschalter lösen. Es gibt da ja zig Möglichkeiten und man hätte alle Möglichkeiten von Wasserverlusten auf einmal gelöst. Sobald der Wasserspiegel unter eine bestimmte Toleranzgrenze sinkt wird alles abgeschaltet und solche Schalter gibt es bei www schon um die 30 Euro. Bin auf Eure Meinung gespannt.
Gruß Rolf
 
AW: Hilfe beim Filterbau

hi gerd
Meinst echt das würd reichen?Ich

ich habe bei mir dieses jahr einen test mit ca 130liter hel-x gefahren und hatte keinerlei schlechte wasserwerte und ich habe einge kilo koi im teich.
allerdings habe ich auch mein ganzes filtermaterial ziemlich gleichmäßig durchströmt und hatte den vorteil von einer guten vorfilterung, die einem biofilter nützlich ist. wenn du das beachtest reicht dir eine tonne dicke.

Wenn es nach der Beschreibung von meinen jetzigen Filter geht müsste der eigentlich noch voll und ganz ausreichen wenn ich dort noch einen ordentlichen Vorfilter dran machen würd auf jeden fall.

da sitze ich jetzt ein wenig auf der leitung, was für ne beschreibung:kopfkratz

@rolf
Wie immer jede Menge interressanter Gedanken. Das Reinigen ist sicher keine leckere Anbelegenheit,aber wie gesagt es hält sich in Grenzen.

warum soll ich dann einen vorfilter bauen, bei dem es "keine leckere angelegenheit" ist, wenn ich es gleich besser machen könnte ???

außerdem geht es nicht nur darum:aua

beim siebfilter wird der schmutz aus dem system entfernt.
bei deinen bürsten werden immer größere schmutzteile durchlaufen und der schmutz wird solange im system bleiben, bis du die bürsten reinigst.
du befördest ihn von a nach b, so das er schön geunug zeit hat in lösung über zu gehen.:?

Was ich damit meine, trotz aller "Gurus" ist nicht alles andere falsch aber man sollte sich trotzdem ihre Meinung anhören und deren Erfahrungen nutzen.

stimmt, es ist nicht alles andere falsch...
aber machmal ist es besser genauer zu lesen und dann antworten und tipps zu geben, die in diesem forum für den filterbau nützlich sind und nicht anders rum.;)
ich persönlich kenne nicht viel schlechtere vorfilterungen als filterbürsten und lehne deshalb solche ratschläge strikt ab.:?

von deiner schwimmerschaltung bei einer gepumpten anlage, halte ich übrigens auch nichts, wenn du mich nach meiner meinung fragen solltest.:?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hilfe beim Filterbau

Hallo Jürgen
Dank dir für deine Hilfe also werde ich mich erst einmal an einen ordentlichen Vorfilter machen.
Ich habe zur Zeit einen 3 Kammer-Teichaußenfilter PSH 20000 UV-X.bin mit ihm zufrieden aber wenn ich eure Hinweise so lese ist das Teil dann auch nicht das optimale an Aufbau und Material welches verwendet wird.
Nun sollen meine Koi etwas ordentliches bekommen.
 
AW: Hilfe beim Filterbau

hi gerd
Dank dir für deine Hilfe also werde ich mich erst einmal an einen ordentlichen Vorfilter machen.
:oki das ist das a und o

Ich habe zur Zeit einen 3 Kammer-Teichaußenfilter PSH 20000 UV-X.bin mit ihm zufrieden

hmm, wenn du mit einem filter zufrieden bist und deine wasserwerte stimmen,
sehe ich eigentlich keinen grund sie zu erneuern.
man muß nicht einen besseren filter haben, wenn der alte gute dienste tut.
du darfst das nicht falsch verstehen gerd, ich muß immer alles ausprobieren, testen und verbessern.:oops
ich bin der meinung, wenn eine filteranlage funzt und man damit zufrieden ist,
sollte man sie so lassen.
baue ich eine neue, würde ich dann aber schon das best mögliche daraus machen.

aber wenn du deine unbedingt verbessern willst, schlage ich dir mal was vor.

mache mal ein paar bilder von deinem jetzigen filter. innenleben anschlüsse usw. vielleicht kannst du dir ja ne menge geld sparen, wenn man ihn umbauen könnte.

damit kenne ich mich recht gut aus, aber bilder sind da ein muß.;)
 
AW: Hilfe beim Filterbau

Hallo Jürgen
Ich weis wie du es meinst aber wie du bestimmt auch hänge ich an meinen Fischen und möchte nicht das ihnen etwas passiert also versucht man ihnen nur das beste zu geben.
Hier sind mal ein paar Bilder von der Anlage der UV ist nicht immer an nur wenn es mit den Algen zu viel wird jetzt kaum noch im Sommer mach ich da immer mal Pausen von eins zwei Wochen und mein Wasser ist fast immer klar bis auf den Boden 1,5m, außer im Frühjahr und wenn der UV zu lang aus war.
 

Anhänge

  • PA225131.JPG
    PA225131.JPG
    98 KB · Aufrufe: 26
  • PA225132.JPG
    PA225132.JPG
    99,8 KB · Aufrufe: 34
  • PA225133.JPG
    PA225133.JPG
    104,6 KB · Aufrufe: 33
AW: Hilfe beim Filterbau

ei den kenn ich, den gibts in fast jedem Baumarkt - bei mir stand er genau einen Tag - da meiner einen zu kleinen Auslass hatte, neigte er nach 15min Betrieb mit der mitgelieferten Pumpe zum überlaufen (auch als ich das lavagestein der letzten Kammer entnahm), somit hab ich den sofort zum BM zurückgebracht

Bei geringer Goldfischhaltung kannst du den sicher verwenden, bei Koihaltung auf keinen Fall !

Ebenso hätt ich an deiner stelle angst davor das das ding mal überlauft, du von der Arbeit kommst und dein Teich leer ist. Die UV Lampe dient ja nicht nur der verklunmpung der grünalgen sondern auch der Abtötung Fischgefährlicher Parasiten- meine ist bis zur Winterpause 24h an und wird alle 3 Monate mal mit nem Tuch abgerieben.
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten