RKurzhals
Mod-Team
- Dabei seit
- 1. Juli 2007
- Beiträge
- 3.054
- Teichfläche (m²)
- 23
- Teichtiefe (cm)
- 160
- Teichvol. (l)
- 14000
- Besatz
- >20 Rotfedern,
5 Sonnenbarsche,
3 Schleie
Hallo,
nachdem nun allerorten Hochbeet-Bausätze angeboten werden, möchte ich meine Umsetzung eines gemauerten Hochbeetes einbringen.
Das macht natürlich mehr Arbeit, als eines aus Holz zu bauen (davon hab' ich schon mehrere zusammen gebaut, alles keine Bausätze). Andererseits ist die resultierende Optik und die "Haltbarkeit" eine ganz andere. Ich möchte daher als Anregung die Projektphasen kurz bildlich einstellen - ich hab' oftmals überlegt, wie ich es denn nun am besten mache, und ob der Aufwand oder die Kosten dem Ergebnis angemessen sind.
Ein paar Überlegungen hatte ich vorangestellt:
Ohne ein vernünftiges Fundament wird eine Mauer reißen. Andererseits gibt es keine große statische Last, also ist ein 80 cm tiefes Fundament eher nicht nötig. Die Mauer sollte oberhalb des Erdniveaus auf der Außenseite starten. Das Fundament sollte in diesem Bereich nicht "isoliert" werden (Bitumenanstrich, Buntsteinputz etc), um die Abgabe der "Erdfeuchte" nicht zu unterbinden. Das Mauerwerk ist mit einer Feuchtigkeitssperre vom Fundament und von der Innenseite des Beetes zu trennen. Ich hab' das in letzterem Falle mit einer "Noppenbahn" realisiert, weil's dafür schöne Leisten zum Festhalten von oben gab (die zudem das Eindringen von Erde zwischen Folie und Mauerwerk recht gut verhindern).
So weit einige der wichtigen Gedanken dazu, für den Rest laß' ich mal Bilder sprechen:
.
nachdem nun allerorten Hochbeet-Bausätze angeboten werden, möchte ich meine Umsetzung eines gemauerten Hochbeetes einbringen.
Das macht natürlich mehr Arbeit, als eines aus Holz zu bauen (davon hab' ich schon mehrere zusammen gebaut, alles keine Bausätze). Andererseits ist die resultierende Optik und die "Haltbarkeit" eine ganz andere. Ich möchte daher als Anregung die Projektphasen kurz bildlich einstellen - ich hab' oftmals überlegt, wie ich es denn nun am besten mache, und ob der Aufwand oder die Kosten dem Ergebnis angemessen sind.
Ein paar Überlegungen hatte ich vorangestellt:
Ohne ein vernünftiges Fundament wird eine Mauer reißen. Andererseits gibt es keine große statische Last, also ist ein 80 cm tiefes Fundament eher nicht nötig. Die Mauer sollte oberhalb des Erdniveaus auf der Außenseite starten. Das Fundament sollte in diesem Bereich nicht "isoliert" werden (Bitumenanstrich, Buntsteinputz etc), um die Abgabe der "Erdfeuchte" nicht zu unterbinden. Das Mauerwerk ist mit einer Feuchtigkeitssperre vom Fundament und von der Innenseite des Beetes zu trennen. Ich hab' das in letzterem Falle mit einer "Noppenbahn" realisiert, weil's dafür schöne Leisten zum Festhalten von oben gab (die zudem das Eindringen von Erde zwischen Folie und Mauerwerk recht gut verhindern).
So weit einige der wichtigen Gedanken dazu, für den Rest laß' ich mal Bilder sprechen:





