Installation Belüftung

kpc

Mitglied
Dabei seit
2. März 2017
Beiträge
2
Teichfläche ()
35
Teichtiefe (cm)
70
Teichvol. (l)
24000
Besatz
keiner
Ich habe einen kleinen Teich der vom Überlauf unserer Pflanzenklärgrube gespeist wird.
Ich möchte eine Belüftung installieren. Der nächste Stromanschluß ist etwa 40m entfernt im Gewächshaus.
Ich habe jetzt 2 Möglichkeiten. Ich verlege ein Erdkabel bis zum Teich und installiere die Luftpumpe dort.
Da ich nicht tief buddeln will, würde ich erst auf 12V heruntertransformieren und am Teich wieder hoch auf 230V. Ich müsste am Teich zumindest eine Kiste oder etwas ähnliches bauen. Oder ich betreibe die Luftpumpe im Gewächshaus, dort ist sie besser geschützt, und verlege ein PE-Wasserrohr für die Luft von dort zum Teich.
Was würdet ihr machen ?
 
PE Rohr oder Schlauch, keine Frage. :kaffee
Ach so und herzlich Willkommen im Forum
:niceday
 
Bei der Länge sollte aber auch die Dimension passen!
 
Hallo

Meine Zwei 50 er LH werden von einer V60 gespeist .
Verlegt hab ich einen 10 mm Schlauch .
Die weiteste Strecke dürfte über 15 Meter haben .
Bin mit der Luftleistung zufrieden , ob es da schon einbusen gibt ....:ka...?
 
Vielen Dank für eure Antworten. Schlauch verlegen ist mir auch viel lieber als Erdkabel.
Jetzt bitte nicht lachen.... Wenn Michael H. von 50er LH schreibt, meint er dann so etwas
wie Aquarienluftheber, aber viel dicker und als Selbstbau. Aus 50mm Abflußrohr z.B. ?
Mit so etwas will ich in meinem Tümpel für Bewegung an der Oberfläche sorgen, damit sich
kein Film mehr bildet und über die Oberfläche ein besserer Gasaustausch stattfindet.
Fische sollen da nicht rein. Es war eigentlich für Amphibien gedacht, aber ohne Netzt wird das nichts.
Sobald Frösche und Kröten unterwegs sind, kommt täglich ein Reiher zur Kontrolle.
Wenn ich die Oberfläche von etwa 6x6m in Bewegung halten will, wieviele Luftheber welcher Größe
sollte ich einsetzen und wieviel Luft brauche ich dafür. Der LH-Selbstbau wird kein Problem sein.

Zur Pflanzenklärgrube: Es ist eine Pflanzenkläranlage gemeint. Privat können die dort zum Einsatz kommen
wo es keine Kanalisation gibt und gesetztlich eine biologische Nachklärung des Abwassers verlangt wird.
Praktisch sieht die Klärung so aus: erst eine 3-Kammer-Ausfaulgrube ( früher Jauchengrube ) deren Inhalt
einmal im Jahr abgefahren wird. Der Überlauf wurde früher versickert, heute ist eine biologische Nachklärung
vorgeschrieben. Entweder in einer weiteren großen Kammer über Filterkörper, Wasserbewegung, Belüftung
und Schlammrückführung oder eben in einer Pflanzenkläranlage.
 
Da ich nicht tief buddeln will, würde ich erst auf 12V heruntertransformieren und am Teich wieder hoch auf 230V.
Du musst für ein Erdkabel nicht tief buddeln.
Solange du nicht vor hast auf der Strecke viele Pflanzen zu setzen oder ein Beet zu bauen reicht meiner Meinung nach Spatentiefe.
Zur Sicherheit kannst du ja noch einen geriffelten Flexschlauch drum machen, die kosten auch fast nichts.
 
Flexschlauch in Spatentiefe?

Da geht der Spaten aber auch durch.:jaja
 
Wenn du voll reinhaust bestimmt.
Wenn man vorsichtig gräbt, da man weiß, das dort irgendwo ein Kabel liegt, merkt man es aber vielleicht noch und ritzt die Gummiummantelung nicht an.
So denke ich zumindest.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten