Koiteich2013
Mitglied
- Dabei seit
- 27. Juli 2013
- Beiträge
- 272
- Ort
- 26316 Varel
- Teichfläche (m²)
- 100
- Teichtiefe (cm)
- 150
- Teichvol. (l)
- 100000
- Besatz
- koi
Habe doch geschrieben, das ich nur 10m3 durch den Bio Filter schicken will. Glaube das Helix nur gebraucht wird, wegen denNever change a running system.
Hel-X braucht´s nur, wenn nicht genug Fläche für die Bio vorhanden ist, z:b. in blanken Koiteichen mit ordentlich FIschmasse.
Du hast einen 80 Kubik Schwimm (Koi?)Teich + 20 Kubik Filterteich, in dem genügend Bio sein wird. Das belegen Deine Werte.
Warum willst Du das ändern?! Den Trommler kannst Du doch trotzdem ins System einbauen oder nicht?
Vielleicht habe ich aber auch einfach die Aufgabe nicht verstanden
Nein, gegen Schwebealgen hilft weder Biologie, noch Trommelfilter. Wenn du vor den TF eine UV-Lampe einbaust, dann verklumpen die Schwebealgen und können vom TF herausgefiltert werden.Habe doch geschrieben, das ich nur 10m3 durch den Bio Filter schicken will. Glaube das Helix nur gebraucht wird, wegen den
Koiausscheidungen.
Wenn Helix hilft um vergrünung des Wassers durch Schwebealgen vorzubeugen dann würde ich eine Helixkammer in Betracht ziehen.
Das gesamte Wasser durch den FG schicken möchte ich nicht mehr, da die Fließgeschwindigkeit zu hoch wäre zum sedimentieren.
Das heißt ich will jetzt 30m3/h ohne BIO direkt vom TF in den Schwimmteich zurück schicken.
Hahaha! Jessy, jetzt bist du mir 10 Sekunden zuvor gekommen!Wie viele Koi schwimmen in dem Teich und wie groß sind die?
Helix brauchst Du, wenn die Oberfläche eines nackten Koiteiches nicht zur Besiedelung mit nitrifizierenden Bakterien im Verhältnis zu den Ammoniumproduzenten (Koi, Abbauprozesse) ausreicht. Hast Du einen Naturteich, Pflanzfilter, Klärgraben etc mit Bodengrund und Pflanzen, brauchst Du kein Helix. Wenn Du da allerdings nur 1/10 des Wasservolumens durchschickst, kannste das wiederum nicht als Bio-Filter bezeichnen.
Nitrifizierende Bakterien brauchst Du, um Ammoniumverbindungen im Wasser abzubauen. Erst zu Nitrit und dann zu Nitrat. Nitrat ist die Nahrung für alle Pflanzen, also auch Algen. Indirekt beeinflusst Du damit also schon die Neigung zum Vergrünen. Die Fließgeschwindigkeit durch die Helixkammer sollte aber genau wie in dem Pflanzgraben nicht zu hoch sein, damit die Bakterien arbeiten können.
Ammoniumverbindungen entstehen durch Ausscheidungen und Atmung ALLER Lebewesen im Wasser und ggf durch Wassereintrag aus dem Umland. Insbesondere bei landwirtschaftlicher Nutzung. Ein reiner Koiteich ohne Biostufe (egal ob Pfanzfilter oder Helix) wird nicht funktionieren.
Ist unabhängig vom Filter das gleiche Prinzip: Durch UV oder Amalgam werden die Schwebealgen zu größeren Partikeln verbunden, die dann mechanisch rausgefiltert werden können. Daher muss die UV zwingend vor den mechanischen Filter in der Reihenfolge. Beim TF oder EBF geht die Reinigung des Siebes automatisch, bei Bürstenfiltern oder Japanmatten musste selber ran.Wenn du vor den TF eine UV-Lampe einbaust, dann verklumpen die Schwebealgen und können vom TF herausgefiltert werden.
Möglicher Weise ist für deinen Einsatz ein EBF mit feinem Papier geeignet. Wenn das Papier fein genug ist, können EBFs auch Schwebealgen bis zu einem gewissen Grad zurückhalten. @BumbleBee Jessy hat da mehr Erfahrung damit.
Moin,oder Amalgam