Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Kaufhilfe Filteranlage leicht zu reinigen 48.000l

Bitte mit Beschreibung. Was wo wie warum!!
 
Anstatt eines IBC's kannste auch eine normale regentonne nehmen; diese fasst ca. 300l. Kostenpunkt 30€
Ansonsten mach doch mal eine Skizze / Fotos dann kann man mal drüber schauen
 
Vielen Dank für die schnelle Hilfe ich werde schnellst möglich Bilder posten bin gerade zeitlich etwas gebunden
Ich habe gerade mal nach geschaut also ein 600l IBC Tank wäre kein Problem bekomme ich durch die Tür

Ja ich bin handwerklich in der Lage etwas zu Bauen an meinem Aquarium ( 520l ) fällt auch immer eine Menge arbeiten an
Immer wieder versuche ich Sachen zu Bauen das letzte war ein Aquarium Deckel mit selbstgebauten Led Leisten
Ich bin immer sehr Technik verrückt und Baue vieles selber

Wie genau funktioniert so ein Trommel filter und wie wird der gereinigt ? und reicht das aus oder ist das ein Vorfilter ?
Ich hätte nicht gedacht das eine Oase 36 mein Teich nicht packt hier vor Ort sagt der Händler das ist völlig aus reichend
Ich habe es geahnt das war auch das Größte was er hatte.

Ich weiß 580 € ist für sowas nicht viel Geld aber ich kann mir leider nichts anderes leisten kann nur versuchen das ganze etwas auf zu Teilen
dieses Jahr ca. 500€ und nächstes Jahr nochmals 500 mehr ist als selbständiger Elektroniker nicht drin
 
Hallo rene,
also das ist doch schon mal nicht schecht,dann wäre ja die elektrik schon versorgt,
ein trommelfilter reinigt sich selber,es gibt auser eimal im monat hineinschauen und das gewebe mal sauberzumachen(abstrahlen mit dem hochdruckreineger,denke so alle 3monate) keine weiteren arbeiten,er ist als vorfilter das beste da er (bei mir)mit 0.04mm maschenweite arbeitet,und alles rausfiltert(ausser schwebealgen,die sind leider noch kleiner,aber dafür gibt es dann uvc)
schau mal so funktioniert mein trommler,wenn ein gewisses nivo erreicht ist,geht die spülung los
View: https://www.youtube.com/watch?v=bq_vN1PKgao

View: https://www.youtube.com/watch?v=CWpAmlP1hfg


View: https://www.youtube.com/watch?v=QOKSAsJH8Gw

die spülung ist einfach sauberes wasser hinter dem trommler das dann mit einer gartenpumpe auf 4.5bar durch die düsen gepresst werden,und dieser strahl
reinigt das gewebe,das schmutzwasser wird dann im garten für bewässerung genommen(das schmutzwasser läuft automatisch aus dem trommler)
gruss
Jürgen
 
Ich hatte bewusst nichts von Trommel- oder Vliesfilter geschrieben da das Geld dafür nicht reicht.
Vliesfilter würde ich aber bei der Teichgröße ausschließen wegen den Folgekosten.
Ein Trommler wäre die beste Wahl aber auch nicht gerade billig.
Ich würde schauen das ich gebraucht ein Siebfilter bzw. Spaltsieb bekomme und würde mir Geld zusammensparen für einen gebrauchten Trommelfilter.
Das wäre die beste Lösung für dich.
Da wäre dann Schluß mit Schwämme durch die Wohnung tragen
 
Hallo.

Bevor wir hier von nützlicher Filter-Technik reden, sollte erst einmal geklärt sein, mit welchem Aufbau du überhaupt filtern kannst.

Geht es per Schwerkraft oder nur als gepumpte Version? Wenn ich oben lese, dass Du mit einer Schmutzwasserpumpe arbeitest, heißt das eigentlich, dass Du nur gepumpt filtern kannst. Richtig? Du hast keine Bodenabläufe und keinen Skimmer im Teich der über Schwerkraft in den Filter geht, oder!?

Wenn das geklärt ist, kann man bessere Ratschläge geben, die evtl. in dein Budget passen, aber so Pi x Daumen würde ich sagen, dass evtl. ein kompletter Tausch der Filterung sinnvoll wäre. Andererseits schreibst Du, dass die Wasserwerte in Ordnung sind und halt nur Algen vorhanden sind. Die Algen sind bei den meisten Teichbesitzern vorhanden und sind so gar in gewissen Maße nützlich. Wenn alles stimmig ist, scheint deine Technik aktuell damit noch klar zu kommen, so dass evtl. doch noch 1 Jahr gespart werden kann und nur mit geringen Aufwand etwas geändert werden muss. Bepflanzung etzieht die Nährstoffe und damit die Grundlage der Algenbildung.

Ein Selbstbau ist wohl eh' die bessere Lösung.

Alleine diese Schmutzwasserpumpen benötigen viel zu viel Energie bei gleicher Leistung einer vernünftigen Teichpumpe. Das sind Kosten die man auf Dauer sparen kann.
 
Hallo Zacky,

Ich kann leider nur gepumpt filtern ich habe keine Bodenabläufe und auch keinen Skimmer
Mich stören eigentlich die Algen nicht klar schaut es nicht gut aus aber ich denke da an die Fische es kommt auch keine Chemie rein.

Mich stört halt sehr das ich nach ein paar Tagen meistens schon innerhalb einer Woche alle Schwämme durch die Wohnung schleppen muss und draußen mit einem Hochdruckreiniger reinigen muss das ist wirklich eine Schlepperei und wenn mann eine Woche lang nicht sauber macht werden die Schwämme sowas von voll und sind sehr schwer zu reinigen ich würde da gerne komplett darauf verzichten

Ich muss aber auch dazu sagen das ich nicht viel füttere ab und zu gibt es auch nur Brötchen bzw. Sandwich meine Fische lieben es

Ich habe mal ein wenig rum geschaut so ein Trommelfilter finde ich nicht schlecht habe auch direkt daneben einen Abfluss

.Allerdings weiß ich nicht was mann alles für den Eigenbau benötigt welche Düsen welche Pumpe etc...
Ich sehe nur Bilder aber so hautnah habe ich so ein Filter noch nie gesehen.

Grüße René
 
Hallo

Wenn du dir einen Trommler selbst Bauen willst , sind deine knapp 600 Euro schon mal weg und das aber auch nur wenn du Gut Einkauf'st .
Würde dein Projekt auch auf nächstes Jahr Verschieben und noch ein wenig Sparen .
Und Vorallem WENIGER Füttern wäre mal die erste Massnahme .
Vielleicht schauste auch mal bei Quoka vorbei , wenn du Glück hast ist was in deiner Nähe für deine Zwecke ..
 
Hi Rene.

Da also nur gepumpt geht, kann man auch einen Trommelfilter für eine gepumpte Version selbst bauen. Die Kosten liegen meiner Meinung nach, dann aber auch schon bei ca. 1000,-€ für Material, zu mal Du 40 m³ Teich hast. In dem Fall würde ich vermutlich auch auf 2 Pumpen setzen, die ein entsprechendes Volumen bewegen können. Aber davon erst einmal weg, da es ja dann nicht nur der Trommler oder evtl. Vliesfilter wäre, sondern auch noch die Biologie dahinter benötigt. Also kommen schon ein paar Kosten zusammen.

Ich würde mit dem Budget versuchen, erst einmal einen Siebfilter (Compactsieve II) gebraucht zu kaufen und ggf. dann die Siebmaschenweite auf 150 µm (sofern es ein solches Sieb für den Compactsieve II gibt) runter setzen. Warum so fein? Da Du das Wasser und den Schmutz im Teich ansaugst, wird es durch die Rotoren eh' zerkleinert und dann kann es bei einem zu groben Sieb auch wieder alles durchgehen. Daher recht feine 150 µm.

Einen solchen Siebfilter als gepumpten Vorfilter kann man sicherlich auch selbst bauen und dann in entsprechender Größe anpassen, um später einen 2.Anschluss zu setzen und mit 2 Pumpen (a' 10-15 tsd l/h) arbeiten. Hinter dem Siebfilter eine ganz normale Biostufe aus Regentonnen mit Helix und ggf. Matten. Von dort kann es dann gemütlich zurück in den Teich laufen. Die Filter müssen dann nur leicht über Wasserlinie stehen. Dann noch ordentlich Pflanzen in den Teich und dann sollte es genauso sauber sein wie vorher, aber die manuellen Reinigungsintervall verlängern sich deutlich.

Das ist vielleicht nicht das absolute Highlight in Sachen Filtertechnik, aber dem Budget entsprechend eher umsetzbar.


PS: Aus welcher Ecke kommst Du denn? Vielleicht ist ja jemand in der Nähe der helfen kann und was zum Anschauen hat!?
 
Hallo,

Alles klar ich denke da muss ich wohl etwas selber bauen
Die Materialien würde ich dann immer Stück für Stück kaufen dieses Jahr mache ich erstmal so weiter dann habe ich auch genug Zeit was vernünftiges zu Bauen und noch was zu sparen
Ich dachte erst so eine gebrauchte Oase 36 geht aber ich bin grad sehr begeistert von diesen Trommel filter die Trommel selber dreht sich aber nur wenn die Spülung an geht oder ?

Als Biomaterial dachte ich an Zeolith da habe ich noch über 60 kg hier

Ich komme aus der Ecke Aachen
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…