Hallo Volker,
du hast ja einen Filter, wahrscheinlich mit USV? Brennt denn die Lampe?
Die Pflanzen in deinem Teich scheinen (zumindest auf den Bilder vom letzten Jahr) noch nicht üppig zu wachsen.
Wenn die richtig wachsen, dann sollte sich das Problem mit den Algen erledigt haben.
Du hast zwar Fische im Teich, die scheinen aber noch relativ klein zu sein, und auf der anderen Seite ist der Teich doch relativ groß (wenn ich auch die Teichtiefe in deinem Profil - 1600 cm - nicht ganz glaube

).
Bei meinem früheren Filter, einem Biotec 10, hab ich die Erfahrung gemacht, dass die 'verklumpten' Schwebalgen in den roten Schwämmen zurückgehalten wurden.
Wenn ich die nicht immer regelmäßig ausgewaschen hatte, ist da nichts mehr hängen geblieben.
Möglicherweise ist der Filter auch unterdimensioniert. Teiche mit ausreichend großen Filtern haben eigentlich keine Probleme mit Algen. Zumindest ist das bei mir so

.
Was mir auch auf Bildern aus deiner Bauphase aufgefallen ist, scheint es so zu sein, dass da keine richtige Kapillarsperre gemacht worden ist.
Das heißt die Folie liegt flach auf dem Boden, und darüber die Steine.
Daraus können sich folgende Probleme ergeben:
Durch Regen könnte Wasser und damit auch Nährstoffe aus der Umgebung in den Teich gelangen, wenn der Teich (bzw. das Ufer) tiefer liegt, als die Umgebung. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber auf einer Seite, sieht es so aus, als wenn da ein kleiner 'Hügel' wäre.
Ein anderes Problem wird sich ergeben, wenn dein Teich mal richtig eingewachsen ist. Die Pfanzen aus dem Teich werden dann munter unter und zwischen den Steinen in Richtung Umgebung wurzeln, und damit eine Kapillarbrücke bilden, die dann ordentlich Wasser aus deinem Teich ziehen wird.
Unter der Prämisse, dass ich die Bilder auch richtig interpretiert habe.
Servus
Robert