Hallo Volker,
eine Teichtiefe von 160 cm (also 1,6 m) würde ich dir glauben, aber nicht eine Teichtiefe von 1600 cm (also 16 m!).
Die Teichtiefe im Profil wird in cm angegeben nicht in mm

.
Ich weiß nicht welchen Filter du betreibst, aber wahrscheinlich so was ähnliches wie einen Biotec 10. Also am Anfang (blaue) Grobschwammpatronen und anschließend die feinen (roten) Feinschwammpatronen. Die roten Patronen sollen ja eigentlich die biologische Filterung übernehmen, und sollten eigentlich demnach nicht oder auch nicht zu sehr ausgewaschen werden. Bei mir habe ich aber die folgende Beobachtung gemacht: Wenn ich die roten Filterschwämme so ca. alle vier Tage (kräftig) ausgewaschen habe, dann ist da richtig kräftig grüne Soße ausgewaschen worden. Wenn die aber zwei (genau weiß ich das nicht mehr) oder mehr Wochen nicht ausgewaschen worden sind, dann wurden die roten Schwämme wieder 'durchgängig' und beim Auswaschen war nichts mehr von grüner Soße zu entdecken, und das Wasser wurde wieder zunehmend grüner. Erst wenn ich die roten Schwämme wieder kräftigst gereinigt hatte, sammelten sich wieder die grünen Schwebalgen im Filterschwamm, und das Wasser wurde auch wieder klarer. Ich habe keine Ahnung wie das zu erklären ist, aber so habe ich das beobachtet.
Inzwischen mit meinem 'überdimensionierten' Filter habe ich dahingehend keine Probleme mehr, und diese Reinigunsintervalle (mit dem Filter auswaschen) sind entfallen.
Du hast einen kleinen Uferwall auf dem die Folie liegt? Das heißt Regenwasser kann nicht über diesen Uferwall in den Teich fließen. Aber die Folie liegt flach auf diesem Uferwall?
Wenn dem so ist, dann ist das nicht was im allgemeinen mit einer Kapillarsperre bezeichnet wird. Bei einer richtigen Kapillarsperre wird am Ufer die Folie senkrecht nach oben gezogen. Es ist zwar auch da möglich, dass Pflanzen darüber wurzeln, aber es ist etwas schwieriger für diese. Außerdem lässt sich diese aufstehende Folienkante, die durchaus auch leicht mit Kies überdeckt werden kann, leichter auf Überwurzelung kontrollieren.
Übrigens kann ich dir bei deinem Problem mit dem grünen Wasser sehr gut nachfühlen. Mir ist es genauso ergangen, bis ich darauf gekommen bin, die roten Filterschwämme immer gut auszuwaschen. Die biologische Filterung hat seinerzeit übrigens eine nachgeschalteter Filter mit Kaldnes K1 (so ähnlich wie Helix) übernommen. Der ganze Biotec 10 war praktisch nur für die mechanische Filterung zuständig.
In anderen Fällen, in denen das Wasser nicht klar wurde, war eine defekte UVC Lampe, bzw. ein defektes Vorschaltgerät Schuld.
Servus
Robert