RKurzhals
Mod-Team
- Dabei seit
- 1. Juli 2007
- Beiträge
- 3.054
- Teichfläche (m²)
- 23
- Teichtiefe (cm)
- 160
- Teichvol. (l)
- 14000
- Besatz
- >20 Rotfedern,
5 Sonnenbarsche,
3 Schleie
Hallo Volker,
das, was Du da fotografiert hast, ist ein "Algenteppich", der vom Boden aufgetrieben ist. Ich kann schon verstehen, dass sich keiner zur Zusammensetzung äußern will
. Aller "Dreck" im Teich, der als abgegrenzter "Partikel" sichtbar ist, besteht nicht nur aus einem Material wie "Alge", "Cyanobakterie" usw. usf. Du hast da eine komplexe "Lebensgemeinschaft" vor Dir, bis hin zu im Wasser lebenden Insektenlarven.
Die beste Lösung, dieser "Flatschen" Herr zu werden, ist ein Skimmer, oder der Kescher. Ersterer sammelt auch Blütenstaub und diverse andere Schmutzpartikel heraus. Eine saubere Wasseroberfläche lässt mehr Licht durch (gut für UW-Pflanzen, und schlecht für eine nur oberflächliche Erwärmung). Der zweite, wichtigere Effekt in meinen Augen ist der verbesserte Gasaustausch an der Teichoberfläche, den man auch anders (oberflächennaher Auslauf) erreicht.
Wenn Du solche Beläge nicht magst, kannst Du auch den Teichboden "sedimentfrei" halten, dann wachsen solche Teppiche nicht oder ganz schlecht. In einem regelmäßßig gereinigten Pool, oder einem stark "begründeltem" Teich wird man so etwas weniger finden. Das wäre eine dritte Lösung, die bei "Pflanzenmangel" schnell zu einem grünen Wasser führt.
das, was Du da fotografiert hast, ist ein "Algenteppich", der vom Boden aufgetrieben ist. Ich kann schon verstehen, dass sich keiner zur Zusammensetzung äußern will
Die beste Lösung, dieser "Flatschen" Herr zu werden, ist ein Skimmer, oder der Kescher. Ersterer sammelt auch Blütenstaub und diverse andere Schmutzpartikel heraus. Eine saubere Wasseroberfläche lässt mehr Licht durch (gut für UW-Pflanzen, und schlecht für eine nur oberflächliche Erwärmung). Der zweite, wichtigere Effekt in meinen Augen ist der verbesserte Gasaustausch an der Teichoberfläche, den man auch anders (oberflächennaher Auslauf) erreicht.
Wenn Du solche Beläge nicht magst, kannst Du auch den Teichboden "sedimentfrei" halten, dann wachsen solche Teppiche nicht oder ganz schlecht. In einem regelmäßßig gereinigten Pool, oder einem stark "begründeltem" Teich wird man so etwas weniger finden. Das wäre eine dritte Lösung, die bei "Pflanzenmangel" schnell zu einem grünen Wasser führt.