Hallo Ihr lieben Teichfreunde,
ich bin neu hier im Forum und möchte Euch gerne meinen Traum von einem kleinen Teich mit Bachlauf vorstellen und bin dankbar für weitere Anregungen und vor allem für Tipps zur Technik bzw. kritischen Prüfung meiner diesbezüglichen Vorstellungen. Auf jeden Fall möchte ich ab und zu meine Beine im Teich baumeln lassen oder auch mal im Wasser abkühlen. Es dürfen sich gerne einige
Frösche, Erdkröten ansiedeln, vielleicht auch ein paar Fische - keine Kois. Der Bachlauf soll Vögel zum Baden anlocken und darf daher nur ganz gemächlich fließen - ich hoffe, das klappt.
Wir möchten einen kleinen Teich mit ca. 7.000 Liter Volumen, d. h. für uns ca. 3,5 x 2,2 m und abgestuft bis 1,2 m tief. Dazu ein Bachlauf aus drei übereinanderliegenden Granitsteinen mit Einzelmaßen von 80 x 120 cm (Palettengröße), der Bachlauf muss über eine Zeitschaltuhr laufen, benötigt also eine extra Pumpe.
Für den Teichbau dachte ich zunächst an EPDM Folie, doch wir haben hier viel Wühlmäuse und diese sowie auch die Köcherfliegenlarven scheinen die weiche Folie durchaus schmackhaft zu finden. Daher bin ich auf eine Art wasserfesten Teichmörtel aufmerksam geworden. Es scheint mehrere Varianten zu geben, auch Teichkomposit genannt oder eben Faser-Teichcompound mit Sand "SysCo FTC ready". Hat jemand Erfahrung mit diesem Material & -verbrauch? Bei unserer geplanten Bach-/Teichgröße müsste man wohl von gut 15 m² ausgehen, empfohlen werden 3 cm Schichtdicke / Mindestverbrauch 60kg/m². Das wären dann knapp 40 x 25-kg-Säcke. Wichtig ist uns, dass der Teich nicht nach 20 Jahren komplett saniert werden muss.
Angedachte Teichtechnik: Externer Filterschacht für Schwerkraftbetrieb mit Center Vortex C20 (3 cm oberhalb max. Wasserspiegels) und Aqua-Forte DM-3.500 ¿ (Ironie) Teichpumpe sowie UV-C Gerät mit By-Pass-System mit Kugelhähnen. Filterbetrieb starten mit Aqualogistik Bakterienstarter? Filtereinlauf über Schwimm-Skimmer inkl. 110 mm Reduzierung und Bodenablauf 110 mm mit Bogen. Welche Produkte haben sich bewährt, was ist zu beachten - Anschlüsse? Welche Schläuche / Leitungen frostsicher mit 50 mm DM? Tipp für Wasserstandsniveauregler und Überlauf in Sickergrube bei Starkregen?
Der Bachlauf selbst soll nicht breiter als 30 cm sein, die Mulden bis zu 50 cm und flach, der Bach wird höchstens 60 cm hoch sein. Welche regelbare Pumpe (langsames, leises Plätzschern) ist empfehlenswert? Könnte diese ebenfalls im Filterschacht untergebracht werden oder wäre dies zu weit weg? Externe Pumpen müssen nicht 12 V wie im
Schwimmteich haben, diese können auch 230 V haben? Welches Modell für den Bachlauf wäre regelbar (Durchfluss und nachts vollständig abschaltbar), besonders leise und verbraucht wenig Strom?
Doch ganz schön viele Fragen auf einmal, ich bin gespannt auf Eure Rückmeldungen ...
Herzliche Grüße, Sandra