Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Kleiner Teich für "Einwanderer"

Hallo,
Hab mich schon etwas durchs Forum gewühlt, aber bin dadurch noch verunsicherter als vorher, vielleicht habe ich nicht die passenden Beiträge gefunden.
das kann schnell passieren. Zunächst mal, die meisten Beiträge hier beziehen sich auf Fischteiche, Tendenz im Vergleich zu früher gestiegen (nach meinem Eindruck; z.B. neue Unterforen). Für deine Fragestellung solltest du dich besser auf spezielle Threads konzentrieren. Leider gibt es dazu keine passenden Unterforen, was die Suche sicherlich erschwert.

Ich träume von einem kleinen Teich, an dem sich auch Amphibien oder Libellen ansiedeln könnten.
Das sollte grundsätzlich kein Problem sein, wenn geeignete Arten in erreichbarer Nähe vorhanden sind, wovon ich erst einmal ausgehe.

Nun frage ich mich, ob Amphibien sich von einem 150-500l Teich überhaupt angezogen fühlen könnten?
Für Braunfrösche und Kleinmolche sollte das grundsätzlich reichen können. Ich habe erfolgreich laichende Grasfrösche in einem Becken mit knapp 500 Litern. Es gibt auch Arten mit spezielleren Ansprüchen an ihren Lebensraum (der bei Amphibien ja auch den an Land beinhaltet!), die sogar in kleinsten temporären Pfützen ablaichen.

Wird Technik zwangsweise benötigt werden?
Man kann umgekehrt sagen, dass Technik nicht zwangsläufig stark schadet, grundsätzlich aber schon problematisch ist. Z.B. Pumpen können für Strömungsverhältnisse sorgen, die einheimische Tiere nicht tolerieren. Und das betrifft nicht nur die Amphibien selbst, sondern auch Mikroorganismen, die wiederum als Nahrung benötigt werden. Und auch Filter/Klärer/UVC schränken natürliche Lebensräume und Nahrungsgrundlagen ein.

Wohne auf der Insel Usedom in ländlicherer Gegend.
"Ländliche Gegend" hört sich gut für die Erreichbarkeit durch Amphibien an. Was gibt es denn in einigen hundert bis wenigen tausend Metern Entfernung für Strukturen? Wald, Hecke, Wiesen, Feuchtgebiete ...

Die Vorkommen von Arten werden üblicherweise auf Messtischblätter (MTB) bezogen dargestellt; Usedom gehört zum MTB 2149. Du kannst ja mal nach Verbreitungskarten googeln - die gibt es meistens auf ein Bundesland bezogen. Und natürlich auch deutschlandweit: Verbreitungskarten

Du könntest auch beim örtlichen NABU nachfragen, welche Arten es bei dir in der Nähe gibt; siehe auch hier.
 
Hallo Biotopia,

ursprünglich wollte ich ebenfalls ein, zwei kleine Fertigteiche zu unserem großen, naturnahen, fischlosen Teich anlegen.
Leider stehen die Teiche immer noch ungenutzt in der Scheune.
Wir hatten anfangs Wechselkröten als Gäste im neu angelegten Teich. Leider hat nie eine Kaulquappe überlebt und seit der Teich so schön "eingewachsen" ist, kommen die Kröten nicht mal mehr zum Baden. Sie mögen am liebsten kahle, kleine Wasserstellen, die später im Jahr trocken fallen, damit sich dort keine Fressfeinde für ihre Quappen entwickeln können. Das kann ich ihnen im großen Teich nicht bieten. Auf Truppenübungsplätzen laichen sie wohl gern in den vollgelaufenen Fahrspuren der Panzer.
Jede Tierart hat ihre Ansprüche. Wenn Du Dich umhörst, welche Arten es bei Euch gibt und darauf das Biotop ein wenig ausrichtest, kannst Du m.M.n. schon recht viel für den "Artenerhalt" tun.

@ Stefan,


ich glaube nicht, dass es prozentual mehr Fischteiche gibt als vor ein paar Jahren. Vermutlich schreiben die User, so wie ich mit meinem fischlosen Teich, einfach nur weniger, weil sie weniger Probleme mit ihrem Teich haben...
Ansonsten gibt es das Unterforum "naturnahe Teich" https://www.hobby-gartenteich.de/xf/forums/naturnahe-teiche.169/
Falls Du das nicht für ausreichend hälst, könnte man da sicherlich drüber reden und im Bedarfsfall etwas ändern. Wenn der Bedarf da ist, man uns das aber nicht mitteilt, können wir es schlecht ändern.
 
Hallo,
ich habe vor etwa 25 Jahren mit zwei kleinen Becken mit senkrechten Wänden angefangen. Die Maße waren 0,7 * 1,5 * 0,25 und 0,7 * 1,5 * 0,75 m. Selbst in diesen kleinen Pfützen haben sich relativ schnell u. a. Teichmolche, Grasfrösche und Blaugrüne Mosaikjungfer angesiedelt und sich dort auch vermehrt. Wenn das Umland stimmt und die entsprechenden Amphibien in der Umgebung vorkommen werden auch Kleinstgewässer besiedelt. Allerdings steigen die Chancen eine Besiedlung doch deutlich mit der Größe des Teiches. Auch das potenzielle Artenspektrum nimmt mit der Größe des Teiches zu. Der Kammmolch ist z. B. bzgl. der Größe des Gewässers i. d. R. etwas anspruchsvoller als der Teichmolch.
Bei entsprechender Anlage wird man auch von dem kleinsten Gewässer durch tolle Naturbeobachtungen belohnt.
Gruß Andreas
 
Hallo Andreas,
wenn du von Teichmolchen u. dergleichen schreibst, darf ich fragen in welcher Umgebung du lebst. Also damit meine ich bergisch, wiesen, wälder in der Nähe od sogar im Ort. Weil ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen ,dass sich sowas bei mir in der Rheinebene mitten im Ort, wo außerhalb intensive Agrarwirtschaft ohne große Grünfläche usw betriebenwird, einstellt. Aber möglicherweise kommen auch einige vom "Erlenteich" zu dir.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Stefan,

bei mir siehts so aus:

Laubwaldreiche Bergregion (Höhenlage bis 380m), eher noch die typische Kleinbauerwirtschaft mit eher kleinflächigen Äckern und Weiden, noch hecken- und grasreiche Ackersäume - Kleintiere können folglich die genutzten Flächen noch recht gut durchqueren/umrunden. Recht viele "saubere" kleine Fließgewässer und etlich in den Wäldern rundum auf ehemaligen Fichtenschonungen angelegte Tümpel

Häufige Amphibienvorkommen der Umgebung sind:

Grasfrosch
Erdkröte
Feuersalamander
Bergmolch
Teichmolch

seltener anzutreffen sind

Fadenmolch
Geburtshelferkröte - die größten Vorkommen im Kreis liegen aber nur 4km entfernt auf der linken Lahnseite
Springfrosch
Knoblauchkröte
Wasserfrosch
Seefrosch

in meiner Ecke noch nicht gefunden:

Kammmolch - 25km westliche mußte deswegen die Autobahnplanung umgeworfen werden
Moorfrosch
Rotbauchunke
Gelbbauchunke
Kreuzkröte
Wechselkröte
Laubfrosch - in den Kreisgebieten linkslahnig aber stellenweise ebenfalls vorkommend

MfG Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
auch im Unterforum "naturnahe Teiche" finden sich Fragen und Antworten, die eher in die Richtung gehen, wie man mit möglichst geringem Aufwand (also ohne Technikeinsatz) Zierfische halten kann, aber es ist schon das Unterforum, das am ehesten geeignet erscheint für Themen wie in diesem Thread. Und wo man nicht so viele Threads mit Tipps findet, die sich auf andere Teichvorstellungen beziehen und die hier ungeeignet sind.

Fachlich ist sicherlich ein Bedarf für Themen über Teiche, die sich an den Bedürfnissen und Fortpflanzungsmöglichkeiten der natürlichen Bewohner bzw. Zuwanderer und ökologischen Zusammenhängen orientieren. Mengenmäßig wird da immer weniger los sein; sicherlich u.a. auch, da es (in eingefahrenen Teichen) weniger Probleme gibt ... so lange man nicht aufräumt, grundreinigt, Technik einsetzt, Fische einsetzt, den Teich völlig entleert und entschlammt - aber gerade solche Tipps kommen halt immer wieder in den "normalen" Unterforen wie eben bei "Einsteigerfragen".
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…