Hallo!
Auch wenn es für Profis wahrscheinlich ein wenig komisch anmutet, hätte ich ne kurze Verständnissfrage zum Thema Eisfreihalter und Luftsprudler.
Wie so ein Eisfreihalter aussieht habe ich mir mittlerweile angelesen und denke auch das ich ohne Probleme sowas nachbauen können sollte. Seine Aufgabe ist einen Teil der Wasseroberfläche eisfrei zu halten (Wie der Name schon sagt Laughing ) und mittels eines eingelassenen Rohres den Gasaustausch zu ermöglichen. Soweit richtig?
Für was dient nun genau so ein Luftsprudler? Unterstützt der den Eisfreihalter in seiner Funktion den Teich auf einer Teilfläche freizuhalten oder hat der ne andere Aufgabe?
Wie sieht das mit der Sauerstoffzufuhr im Winter aus? Im Sommer läuft das bei mir über einen kleinen Bachlauf, aber im Winter schalte ich den allerdings ab. Braucht der Teich eine Sauerstoffzufuhr, bzw. ist dafür der Luftsprudler gedacht?
Zu den Eckdaten vielleicht noch: Der Teich ist jetzt 2 Jahre alt und hat an der tiefsten Stelle so rund 70 cm. Besetzt ist er mit 4 Goldfischen auf schätzungsweise 1000 Liter. Bepflanzung ist im kommen, aber ich denke sie wird es alleine noch nicht schaffen den Gasaustausch zu bewältigen.
Kann ich mit einem Eisfreihalter den Teich so inklusive Besatz überwintern?
Vielen Dank schonmal für eure Antworten.
Schönen Gruß