Löcher in Folie

Hallo Andreas

Kann das durch Eis "durchgescheuert" sein?
Wobei mir das auch eher wie geätzt aussieht. Aber EPDM ist ja sehr beständig.
Fette und Öle sollen aber EPDM angreifen (siehe Punkt 7 hier: http://www.firestonebpe.com/sites/default/files/media/firestone_pondgard_tis_0.pdf)
Vielleicht beim Verlegen / Transport was dran gekommen?
Wie ist denn der UV Schutz der Folie? Das kann so Effekte vielleicht verstärken.

Nur so eine Idee...

Gruß Knut
 
Sind nur ein paar Moderlieschen drin, mechanische Beschädigung durch Eis, Äste o.ä. ist ausgeschlossen!
Ich hoffte, es hätte schon mal jemand sowas gesehen...
Gruß Klaus-Peter
 
Hi Peter
Ich finde auch, dass es nicht nach Nagespuren aussieht. Reibung an solch kleinen Bereichen finde ich auch irgendwie unwahrscheinlich. Außerdem sieht es ja so im Ganzen eher wie viele kleine Löcher aus, als hätte sich da was rein gefressen oder einfach aufgelöst. Ich hätte vielleicht auf irgend was "schlechtes" getippt, das in früheren Jahren einfach vergraben wurde, aber wie du schreibst, war es auf der Innenseite.
Wie sind die Löcher denn auf der Folie erteilt. Eher in einem Bereich oder rund herum ?
Wo hast du die Folie denn gekauft ?

Grüße Michael
 
Hi, das mit dem Eis von Knut finde ich für die Jahreszeit eher unüblich :lol aber wenn das alles ausscheidet bin ich mit dem Latein am Ende.
Bin mal gespannt, was am Ende wirklich schuld ist.
 
Mal ne Frage.... hattest Du die Falten verklebt ? Falls ja könnte es vielleicht der Kleber gewesen sein,eventuell irgendeine chemische Reaktion mit der Folie ????
 
Sieht mir auch eher so aus als wenn da was dran gekommen ist was die Folie nicht verträgt, irgendwas chemisches.
Tiere würde ich ausschließen.
 
Ich Tippe immer noch auf Materialfehler, da es nur an stark beanspruchten Stellen ist( FALTE/ KNICK).
Eisgang schließe ich auch aus, nicht in 25cm Wassertiefe, denn da ist das Eis mehr rund gehalten, sonst würde fast jeder Teich solche Merkmale aufweisen.

Gruß Ron!
 
Hallo Klaus Peter,
schau mal an solchen Adressen:
http://www.rct-online.de/RCTBestaendigkeitsliste http://www.kuhn-elastomer.de/kautschuktypen/ http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kunststoffe
Es gibt eine breite Palette an EPDM-Materielien. Da es sich um Gemische verschiedener Komponenten handelt, und auch noch um verschieden poymerisierte Basismaterialien, kommt man zwangsläufig zu einer Fülle an völlig verschiedenen Eigenschaften. Die schlechte "Benzinresistenz" fällt mir dabei ins Auge. Fest haftende "Biofilme" können auf der Unterseite anaerob sein, und Kohlenwasserstoffe produzieren :(. Das kann die Bildung solcher "Flecken" an einigen wenigen Stellen erklären.
Alles nur eine Spekulation, lässt mich aber hellhörig werden, ich werde meine Folie mal anschauen. Vielleicht ist ein Abdecken mit "Substrat" doch sinnvoll.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten