Garfield
Mitglied
Hallo,
Nachdem die weitere Arbeit an der Teichfilterung heute nun ins (Regen)Wasser gefallen ist , kann ich noch was hier reinstellen.
Es geht um das Teil ( siehe Titel ) , das ich am Wochenende verbaut habe.
Hier nochmal die Fotos:

Ich kann ja glauben, dass bei Neuinstallation des Teiches das Anbringen des Filters relativ einfach ist, aber bei einem bestehenden Teich,...
Am schlimmsten ist das Wasserwiedereinlaufenlassen (was'n Wort ), ist es gerade , oder doch nicht. Je höher das Wasser steigt, desto mehr steigt der Stress. Am Ende lief's eine Seite ins Fenster, die anderen Seite gerade eben ( vielleicht mal ein mm ) nicht. Das Teil hätte aber vielleicht 1bis2 cm höher stehen können.
Egal, es funktionniert für meine Begriffe grossartig.
Dann mal ein paar Fragen an die Experten:
1te Frage: Wie soll ich das Ding bestücken ?
Das Wasser wird ja danach in mein Pflanzenfilterteil rausgespuckt, das heisst, der Laguna dient nur zur mechanischen Filterung.
Diese Bällchen für die biologische Filterung sind dann nicht notwendig ?
Soll ich die einfach durch mehr Schaumstoff ersetzen, oder was anderes nehmen ?
2te Frage : Ist der Deckel notwendig ? Da das Ganze noch eine Holzverkleidung bekommt würde es nur nerven, jedesmal zwei Deckel aufzumachen.
3te Frage : Meine Schwimmpflanzen werden eingesogen, das Ding funktionniert super.
Aber, wie kann ich das verhindern ? Viellicht mit so einer Art Absperrung ?
4te Frage : Irgendwo habe ich gelesen, UV-Lampe sollte vor dem Filter kommen, um Schwebealgen abzutöten. Ist damit der mechanische ( geht ja hier wohl nicht ) oder der biologische gemeint ? Ist es ok, wenn ich sie hinter die Pumpe am Ausgang des Laguna hänge ?
5te Frage: nicht direkt zum laguna, passt aber in den Kontext: Bringt so'n Oxydator was ( Söchting hab ich ) wenn ich bedenke, das der Bauchlauf plätscht, der Wassereinlauf im Pflanzteil plätschert, und auch noch Luftpumpe Luft reinpumpt. Ist da noch nicht genug Sauerstoff drin ?
Ehe Fragen kommen : Fische sind drin ( ~10 Orfen von klein bis gross und ~20Goldfische von 1 bis mehrjährig , jedes Jahr 3bis4 Junge ) , die seit Jahren nicht gefüttert werden.
Noch was, der Teich liegt voll im Süden, und hat Sonne von Morgens bis Abends.
Nachtrag:
Irgendwo hier ( verzeihung, ich weiss nicht mehr von wem , ich habe so viel hier gelesen ) hat einer der Experten geschrieben : Der Schmodder muss raus, ehe das Wasser ins biologische Filterteil kommt.
Was im Nachhinein ( nach etlichen Jahren Teicherfahrung ) so elementar einleuchtend scheint, ist keinem meiner Profis in den Sinn gekommen, weder dem Teichbauer, noch weiteren Experten, die ich wegen immer mehr Algen und Schmodder-Problemen zu Rate gezogen habe. Ich habe dann Luftpumpe installiert, Oxydator eingelegt, Bakterien hinzugefügt, Wassereinlauf mal vorne , mal hinten, mal oben , mal in den Steinen auf Bodenhöhe. hat alles nix gebracht. Ich weiss, es sind alles Verkäufer, aber auch einen Filter hätten sie verkaufen können.
Nach intensivem Lesen hier wurde mir klar, dass der "Dreck" rausmuss, ehe er mir das ganze Pflanzteil zusetzt.
Nachdem mir relativ schnell klar war, dass ein einfaches "Oberflächen-schwimm-Filterchen" nicht das Wahre ist, habe ich mich zu diesem ziemlich radikalen Eingriff entschieden.
Kam dann das wochenlange herumrätseln, wo denn nun der beste Platz ist.
Nach Anlassen der Pumpe gestern glaube ich , den ( vielleicht ) besten Platz gefunden zu haben.
Mir ist klar, dass das Wunder nicht gleich erfolgt, aber nach dem was ich gestern und heute gesehen habe, bin ich optimistisch.
Und mit ein bischen Hilfe geht's vielleicht noch besser.
Das alles, um zu sagen , dass ich dies für ein grossartiges Forum halte .
Nachdem die weitere Arbeit an der Teichfilterung heute nun ins (Regen)Wasser gefallen ist , kann ich noch was hier reinstellen.
Es geht um das Teil ( siehe Titel ) , das ich am Wochenende verbaut habe.
Hier nochmal die Fotos:
Ich kann ja glauben, dass bei Neuinstallation des Teiches das Anbringen des Filters relativ einfach ist, aber bei einem bestehenden Teich,...
Am schlimmsten ist das Wasserwiedereinlaufenlassen (was'n Wort ), ist es gerade , oder doch nicht. Je höher das Wasser steigt, desto mehr steigt der Stress. Am Ende lief's eine Seite ins Fenster, die anderen Seite gerade eben ( vielleicht mal ein mm ) nicht. Das Teil hätte aber vielleicht 1bis2 cm höher stehen können.
Egal, es funktionniert für meine Begriffe grossartig.
Dann mal ein paar Fragen an die Experten:
1te Frage: Wie soll ich das Ding bestücken ?
Das Wasser wird ja danach in mein Pflanzenfilterteil rausgespuckt, das heisst, der Laguna dient nur zur mechanischen Filterung.
Diese Bällchen für die biologische Filterung sind dann nicht notwendig ?
Soll ich die einfach durch mehr Schaumstoff ersetzen, oder was anderes nehmen ?
2te Frage : Ist der Deckel notwendig ? Da das Ganze noch eine Holzverkleidung bekommt würde es nur nerven, jedesmal zwei Deckel aufzumachen.
3te Frage : Meine Schwimmpflanzen werden eingesogen, das Ding funktionniert super.
Aber, wie kann ich das verhindern ? Viellicht mit so einer Art Absperrung ?
4te Frage : Irgendwo habe ich gelesen, UV-Lampe sollte vor dem Filter kommen, um Schwebealgen abzutöten. Ist damit der mechanische ( geht ja hier wohl nicht ) oder der biologische gemeint ? Ist es ok, wenn ich sie hinter die Pumpe am Ausgang des Laguna hänge ?
5te Frage: nicht direkt zum laguna, passt aber in den Kontext: Bringt so'n Oxydator was ( Söchting hab ich ) wenn ich bedenke, das der Bauchlauf plätscht, der Wassereinlauf im Pflanzteil plätschert, und auch noch Luftpumpe Luft reinpumpt. Ist da noch nicht genug Sauerstoff drin ?
Ehe Fragen kommen : Fische sind drin ( ~10 Orfen von klein bis gross und ~20Goldfische von 1 bis mehrjährig , jedes Jahr 3bis4 Junge ) , die seit Jahren nicht gefüttert werden.
Noch was, der Teich liegt voll im Süden, und hat Sonne von Morgens bis Abends.
Nachtrag:
Irgendwo hier ( verzeihung, ich weiss nicht mehr von wem , ich habe so viel hier gelesen ) hat einer der Experten geschrieben : Der Schmodder muss raus, ehe das Wasser ins biologische Filterteil kommt.
Was im Nachhinein ( nach etlichen Jahren Teicherfahrung ) so elementar einleuchtend scheint, ist keinem meiner Profis in den Sinn gekommen, weder dem Teichbauer, noch weiteren Experten, die ich wegen immer mehr Algen und Schmodder-Problemen zu Rate gezogen habe. Ich habe dann Luftpumpe installiert, Oxydator eingelegt, Bakterien hinzugefügt, Wassereinlauf mal vorne , mal hinten, mal oben , mal in den Steinen auf Bodenhöhe. hat alles nix gebracht. Ich weiss, es sind alles Verkäufer, aber auch einen Filter hätten sie verkaufen können.
Nach intensivem Lesen hier wurde mir klar, dass der "Dreck" rausmuss, ehe er mir das ganze Pflanzteil zusetzt.
Nachdem mir relativ schnell klar war, dass ein einfaches "Oberflächen-schwimm-Filterchen" nicht das Wahre ist, habe ich mich zu diesem ziemlich radikalen Eingriff entschieden.
Kam dann das wochenlange herumrätseln, wo denn nun der beste Platz ist.
Nach Anlassen der Pumpe gestern glaube ich , den ( vielleicht ) besten Platz gefunden zu haben.
Mir ist klar, dass das Wunder nicht gleich erfolgt, aber nach dem was ich gestern und heute gesehen habe, bin ich optimistisch.
Und mit ein bischen Hilfe geht's vielleicht noch besser.
Das alles, um zu sagen , dass ich dies für ein grossartiges Forum halte .