Laubnetz

AW: Laubnetz

Hi, damit das Netz nicht durchhängt, schiebe ich einfach zwei Algostatblöcke in die Mitte meines Teiches
( 100cm x 50 cm) und spanne das Netz drüber. Befestigung am Teichrand mit Heringen. Bei der Größe meines Teiches brauche ich natürlich mehrere Helfer, bei kleineren Teichen reicht wahrscheinlich auch 1 Block. Zu beziehen im Baumarkt oder Baufachhandel.
Gruß Jo
 
AW: Laubnetz

Bitte, was sind denn Algostatblöcke? Konnte beim googeln nur eine Firma finden, die so heißt...
 
AW: Laubnetz

@ Danyvet : Bitte, was sind denn Algostatblöcke? Konnte beim googeln nur eine Firma finden, die so heißt... !!!

Sorry Dany, das war doof von mir :aua, kann ma so auch nicht wissen. Ich meine Styropur - Blöcke.
Die Herstellerfirma ist hier ganz in der Nähe, und deshalb heißt das bei uns in der Umgangssprache einfach so
Liebe Grüße Jo
 
AW: Laubnetz

Ich hab nen paar Stangen in den Boden gekloppt und ne beschichteten Wäscheleine gespannt damit das Netz nicht durchhängt. Ringsum außen noch ein paar Steine draufgelegt.

PICT8324 (Medium).JPG 
 
AW: Laubnetz

ich habs jetzt aber noch nicht so ganz verstanden: Lasst ihr das Laubschutznetz bis zum Frühjahr über eurem Teich? Oder nehmt ihr es sofort wieder ab wenn keine Laub mehr fällt?
 
AW: Laubnetz

ich nehms sofort wieder ab wenn die Bäume kahl sind
 
AW: Laubnetz

ich habs jetzt aber noch nicht so ganz verstanden: Lasst ihr das Laubschutznetz bis zum Frühjahr über eurem Teich? Oder nehmt ihr es sofort wieder ab wenn keine Laub mehr fällt?

Ich werde mir das von Naturagart holen: Guggst du

Ich lege ein paar Latten über den Teich und da kommt das Netz drüber..fertig. Am Rand wird es dann mit "Heringen" in den Boden "gedübelt" :)

Wegnehmen tu ich es spätestens wenn die ersten Pflanzen drohen da reinzuspriesen (in der Regel früher). Ich hasse den Anblick meines Teiches mit einem Netz drüber.
 
AW: Laubnetz

Hallo,
ich berichte hier auch mal meine Erfahrungen. Seit 2007 habe ich ein Laubschutznetz von Natura Gard mit den dazu erhältlichen Zugentlastungen und den Haken im Einsatz. Größe ca.40m². Es hat eine ganz kleine Maschenweite und dadurch kommt eigentlich nichts durch.
Ich habe vorher auch die " normalen " Vogelschutznetze verwendet aber das Geld war rausgeworfen. :engel
Da mein Teich im hinteren Teil meines Gartens liegt und der Nachbar dort direkt an der Grenze ( schon zu Zeiten des Vorbesitzers meines Hauses ) Birke, Lärche, Buche und noch einiges Buschwerk gepflanzt hat, kommt auch einiges an Laub und Nadeln runter.
Ohne Schleichwerbung zu machen, muß ich das Netz von NG loben, es scheint langlebbig zu sein ( meines kommt jetzt den 4. Winter drauf ) ist gut im Handling die Zugentlastungen sind prima und schützen das Netz und man kann mit den Zugentlastungen und einem Seil auch das Netz wie ein Zelt spannen. Trotz Schnee, viiiiieel Schnee, letzen Winter ist nichts gerissen oder sonstwie kaputtgegeangen.
Mein Fazit: es war zwar teuer in der Anschaffung, aber auf lange Sicht sicherlich eine lohnende Investition.
Gruß
Andreas
 
AW: Laubnetz

Auch uns mal ein Update zum Thema Laubnetz.
Ich war definitiv kaufwillig. Unser Gärtner hat mir Bodenhülsen vorgeschlagen. Solche wie bei der Wäschespinne, nur etwas stabiler und dann da Stangen rein.
Wir haben noch einmal genau geschaut, aus welcher Windrichtung da was kommen kann an Laub. 1-2 Apfelbäume und ein kleiner Ahorn direkt am Teich. Umliegende Büsche sind kein Problem, weil da das Laub vom Gartenzaun abgehalten wird.
Und so haben wir entschieden, diesen Herbst und Winter erst mal zu schauen, was so anfällt, fleißig abzufischen und schön auf wenig Eintrag zu achten.
Und dann werden wir sehen, ob ein Netz her muss oder nicht.

Stimmt: ich mag den Anblick mit Netz auch nicht .

Gruß
Erdmuthe
 
AW: Laubnetz

Hallo Frank,

ich persönlich finde eine Wäscheleinen zu spannen effektiver, bei Latten musst Du vorsichtig sein – die dürfen keine Imprägnierung haben da das Zeuch ja bei Regen in den Teich gelangen könnte – und die müssen hoch genug liegen da das Netz nicht ins Wasser hängen darf.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten