Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Luftheber 2.0

Schwarze Ding .............................?

Ahn jetzt , das ist die Folie die sorgt dafür das der Wasserverlust sich in Rahmen hält

Gruss Obs
 
Mmm im Video sieht es aus wie ein Bodenablauf

LG René
 
Neee Neee kuckst du............................




auf dem letzten Bild sieht man links den Filtereinlauf und rechts den Filterauslauf

Gruss Obs
 
mmm dann habsch mich wohl vertan oder irgend was verwechselt
ich glaub ich brauch mal urlaub
 
Morgen zusammen...
Ich sitz grad weit weg von daheim im Urlaub und hab immer wieder mal in den Thread reingeschaut.
Der hat ja eine interessante Wendung genommen:


Das ist ein wichtiger Hinweis, sich auf die _eigenen_ Ziele zu konzentrieren.
Bei mir waren das z.B.:

Folgende Prioritäten hab ich:
1. Wasserlebewesen schützen
2. Förderhöhe und Wasserdurchfluss erreichen (2.500 - 4.000 Liter/Stunde bei min. 50cm Höhe)
3. Stromverbrauch

Diese Ziele hab ich eigentlich schon erreicht. Pumpe läuft, Förderhöhe passt und ich hab noch keine Beschwerdepost von Teichbewohnern erhalten
Das waren dann meine Ziele 1.0

Meine Ziele 2.0 sehen jetzt wie folgt aus:
1. Neuen Teich bauen
2. Fördervolumen optimieren (ggf. neuer Luftheber, zwei Luftheber als Kaskade)
3. Wasserqualität verbessern (Filter ja/nein, wenn ja: wie, wenn nein: wie dann?)

Geplant ist folgendes:



Orange ist der alte Teich.
Da wo der große Teich geplant ist, steht gerade noch das Gartenhaus. Das muß vorher weg.
Der Aushub geht nur per Hand, da ich mit einem Bagger dort nicht hinkomme. Auch nicht mit einem Minibagger. Macht aber nix. Handarbeit!!!

Bis es soweit ist, wird es noch dauern. So lange mach ich mir aber schon mal Gedanken über ein paar technische Details. Filter, Pumpendesign etc.
Und schreib hier fleißig weiter (und in meinem Thread "Luftheber mit 75cm Förderhöhe").

Dann bis bald!

Viele Grüße
Michael
 
Hallo

Ich werde euch nun mal ein paar Lösungen um den Luftheber zeigen.

Viele stört das Brummen der Pumpe.
Hier meine Lösung: Eingraben
 
Viele stört auch das gluckern am Luftauslaß vom Luftheber

Hier meine Lösung:
Nach dem Steigrohr und dem Bogen ist bei den meisten ein T-Stück für den Luftauslaß.
Besorgt euch eine Endkappe und einen Bögen in dieser größe.
Die Endkappe mit 2-3mm Löcher bohren/durchsieben.
Anschließend den Rand der verhindert das man die Endkappe in den Flansch schieben kann entfernen.
Dann die Endkappe auf 1cm Rohrlänge ablängen.
Nun die Endkappe falsch rum in den Flansch stecken und den Bogen mit rein stecken.
So ist es leise und ihr habt gleichzeitig einen Eiweißabschäumer.
 
Nun zur Luft

Die Pumpe bringt einen bestimmten Druck und eine Luftmenge.
Bei den meisten wird diese Luftmenge nicht am LH ankommen.
Anschlußstücke sind Redstücke.
90Grad Bögen bremsen auch da genauso wie Verteiler.

Lösung:
Bei den meisten Pumpen passen direkt 3/4Zoll Wasserschläuche auf den Pumpenanschluß.
Mit diesem bis zur Druckdose des LH fahren.
Hier mach ich eine Bohrung wo dieser Schlauch rein paßt ohne Anschlußstück.

Sollte man die Luft verteilen müssen empfiehlt sich eine Ringleitung oder eine Druckdose.
Z.B. Hier http://www.gs-industries-shop.de/images/Bilder Shop/Luftheber/Druckdose.jpg
Man sollte aber auch hier direkt bohren und die Schläuche rein stecken ohne Anschlußstücke
 
@troll20
@Wieselchen

Welche Gründe sprechen grundsätzlich dagegen das es auch ein System für viele Teiche gibt?

Normale Pumpen und diese Filterboxen des großen Herstellers O... gehen doch auch an vielen Teichen.
Mit etwas arbeit lassen sich auch oft immer die gleichen Endlosbandfitler, Trommelfilter oder Vliesfilter installieren.

Gruß
Norbert
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…