Naturliebhaber
Mitglied
- Dabei seit
- 24. Juni 2014
- Beiträge
- 4
Hallo ihr alle,
ich hoffe, dass ihr mir mit eurer Erfahrung weiterhelfen könnt. Wir möchten an einem Teich von meinem Bekannten das Filtergrabenprinzip anwenden und durch die Lufthebertechnik Stromsparen und mit einem Filtergraben nach Naturagart filtern. Nun meine Gedanken und Pläne dazu:
Im Schwimmteich steht der Ziel-Saug-Technikschacht, an dem ein Skimmer und ein Bodenablauf angeschlossen sind. Von diesem Ziel-Saug-Technikschacht geht dann ein ca. 110er KG Rohr in den Filtergraben. Dies stellt der Zulauf dar.
Am anderen Ende vom Filtergraben wird ein Folienflansch mit einem 110er KG Rohr eingesetzt. Von diesem Folienflansch geht dann ein 1,5m langes Rohr in den Sammelschacht. Der Sammelschacht ist bei uns ein ca. 500er KG Rohr, das etwa 2m tief im Boden eingegraben wird. Die Verbindung wird gut abgedichtet und liegt vermutlich 60-80 cm unter dem Wasserspiegel. Aber, auf welcher Höhe das Wasser in den Sammelschacht fließt sollte ja eigentlich keinen Unterschied machen, oder?
In dieses 500er KG Rohr kommt dann ein 110er oder 160er KG Rohr als Steigrohr. Es wird vermutlich um die 1,80m lang und hat unten einen Trichter mit einer Membran als Luftzufuhr. Am oberen Ende des Steigrohrs kommt dann ein 90 Grad Winkel (Oder T Stück, damit die Luft entweichen kann und es nicht im Teich blubbert) und ein etwa 2m langes Rohr, das das Wasser zurück in den Schwimmteich führt. Dieses 2m lange Rohr und der Winkel sind etwa 5cm oberhalb der Wasserlinie.
Das Problem sehe ich hier aktuell im schwankenden Wasserstand. Wenn der Teich voll ist, dann habe ich ein Höhenunterschied von 5cm. Wenn der Teich im Sommer aber mal leerer ist, dann habe ich vielleicht 15cm Höhendifferenz. Somit fließt viel weniger Wasser durch den Luftheber als geplant. Soll ich dann vielleicht lieber mit einem Folienflansch arbeiten und unter der Wasseroberfläche zurück in den Hauptteich gehen? So hätte ich einfach noch ein weniger mehr "Puffer". (Variante 2)
Nun meine Fragen:
- Funktioniert das alles so wie ich es geplant/durchdacht habe?
- Wo seht ihr Schwierigkeiten und Probleme?
- Was könnte man besser machen?
Würde mich sehr über eure Tipps und Meinungen freuen.
gruß Tim
ich hoffe, dass ihr mir mit eurer Erfahrung weiterhelfen könnt. Wir möchten an einem Teich von meinem Bekannten das Filtergrabenprinzip anwenden und durch die Lufthebertechnik Stromsparen und mit einem Filtergraben nach Naturagart filtern. Nun meine Gedanken und Pläne dazu:
Im Schwimmteich steht der Ziel-Saug-Technikschacht, an dem ein Skimmer und ein Bodenablauf angeschlossen sind. Von diesem Ziel-Saug-Technikschacht geht dann ein ca. 110er KG Rohr in den Filtergraben. Dies stellt der Zulauf dar.
Am anderen Ende vom Filtergraben wird ein Folienflansch mit einem 110er KG Rohr eingesetzt. Von diesem Folienflansch geht dann ein 1,5m langes Rohr in den Sammelschacht. Der Sammelschacht ist bei uns ein ca. 500er KG Rohr, das etwa 2m tief im Boden eingegraben wird. Die Verbindung wird gut abgedichtet und liegt vermutlich 60-80 cm unter dem Wasserspiegel. Aber, auf welcher Höhe das Wasser in den Sammelschacht fließt sollte ja eigentlich keinen Unterschied machen, oder?
In dieses 500er KG Rohr kommt dann ein 110er oder 160er KG Rohr als Steigrohr. Es wird vermutlich um die 1,80m lang und hat unten einen Trichter mit einer Membran als Luftzufuhr. Am oberen Ende des Steigrohrs kommt dann ein 90 Grad Winkel (Oder T Stück, damit die Luft entweichen kann und es nicht im Teich blubbert) und ein etwa 2m langes Rohr, das das Wasser zurück in den Schwimmteich führt. Dieses 2m lange Rohr und der Winkel sind etwa 5cm oberhalb der Wasserlinie.
Das Problem sehe ich hier aktuell im schwankenden Wasserstand. Wenn der Teich voll ist, dann habe ich ein Höhenunterschied von 5cm. Wenn der Teich im Sommer aber mal leerer ist, dann habe ich vielleicht 15cm Höhendifferenz. Somit fließt viel weniger Wasser durch den Luftheber als geplant. Soll ich dann vielleicht lieber mit einem Folienflansch arbeiten und unter der Wasseroberfläche zurück in den Hauptteich gehen? So hätte ich einfach noch ein weniger mehr "Puffer". (Variante 2)
Nun meine Fragen:
- Funktioniert das alles so wie ich es geplant/durchdacht habe?
- Wo seht ihr Schwierigkeiten und Probleme?
- Was könnte man besser machen?
Würde mich sehr über eure Tipps und Meinungen freuen.
gruß Tim



