Aquaga
Mitglied
- Dabei seit
- 12. März 2015
- Beiträge
- 421
- Teichfläche (m²)
- 9
- Teichtiefe (cm)
- 205
- Teichvol. (l)
- 20000
- Besatz
- Ein paar Koi von 22 bis 66 cm
Hallo Forengemeinde,
ich hätte da mal eine Frage zu Lufthebern die ich bisher nicht über die Forumssuche finden konnte.
Der Hintergrund: Wie ja schon in meinem anderen Thread ersichtlich bin ich gerade in der heißen Planungsphase für unseren neuen Gartenteich. Nun sind die Verhandlungen mit der Regierung beendet und es wird wohl ein Nano-Naturpool der Kategorie 5 ohne Fische werden.
Die geplanten Innenmaße: 5 Meter lang, 2,5 Meter breit (Olympia-Schwimmbahnbreite) und 2 Meter tief.
Nun ist wohl schon klar wohin der Hase läuft: Hier drin soll auch geschwommen werden können und zwar gegen die Luftheberströmung! Ist das möglich?
Ich finde fast immer nur Angaben zu Volumenleistungen der verschiedenen Luftheberkonstruktionen, doch ich bräuchte für die Planung Angaben zur möglichen Strömungsgeschwindigkeit. Wenn man bei den Pool-Gegenstromanlagen guckt, ist eine geläufige Angabe zur Gegenstömungsgeschwindigkeit: Bis 0,5 m/s planschen, von 0,5 m/s bis 0,75 m/s schwimmen, ab 0,75 m/s sportliches schwimmen.
Da ich aufgrund akuter Verfettungsgefahr
gerne wieder mit Triathlon beginnen möchte, sollten idealerweise 0,7 m/s mindestens realisierbar sein, das war mein Speed auf 3,8 km bei meinem (bisher ersten und einzigen) Ironman-Start - vor .... ähm, vielen vielen Jahren
.
Habt Ihr Ideen/Vorschläge ob und wie das mit Lufthebern realisierbar ist? Bin von der Technik, insbesondere in Schwimmteichen, total begeistert. Kein Strom im Pool, schonend zu den kleinsten Teichlebewesen und stromsparend.
Die Ausströmöffnung würde ca. 30 cm unter der Wasseroberfläche liegen. Wenn man bedenkt, dass die Gegenstromturbinen locker 3000 Watt und mehr verbraten habe ich mir schon überlegt mehrere LHs parallel zu betreiben (zB. 4x 110er) und zwar nur als Gegenstromanlage. Da würde ich trotzdem viel Strom und eine Menge Anschaffungskosten im Vergleich zu Gegenstromturbinen sparen. Ein separater LH-Teich-Kreislauf wäre für die Filterung zuständig.
Aufgrund der flachen Wasserlage beim Kraulschwimmen könnten alle Ausstömöffnungen nebeneinander angeordnet sein und man läge wohl immer noch gut in der Gegenströmung. Die Einströmöffnungen hätte ich direkt darunter angeordnet (15 cm über dem Boden), in der Hoffnung dass sich im Schwimmbetrieb eine vertikale Kreisströmung im Naturpool ergibt.
Was meint ihr, kann das funktionieren??
Schöne Grüße,
Gabor
ich hätte da mal eine Frage zu Lufthebern die ich bisher nicht über die Forumssuche finden konnte.

Der Hintergrund: Wie ja schon in meinem anderen Thread ersichtlich bin ich gerade in der heißen Planungsphase für unseren neuen Gartenteich. Nun sind die Verhandlungen mit der Regierung beendet und es wird wohl ein Nano-Naturpool der Kategorie 5 ohne Fische werden.
Die geplanten Innenmaße: 5 Meter lang, 2,5 Meter breit (Olympia-Schwimmbahnbreite) und 2 Meter tief.
Nun ist wohl schon klar wohin der Hase läuft: Hier drin soll auch geschwommen werden können und zwar gegen die Luftheberströmung! Ist das möglich?
Ich finde fast immer nur Angaben zu Volumenleistungen der verschiedenen Luftheberkonstruktionen, doch ich bräuchte für die Planung Angaben zur möglichen Strömungsgeschwindigkeit. Wenn man bei den Pool-Gegenstromanlagen guckt, ist eine geläufige Angabe zur Gegenstömungsgeschwindigkeit: Bis 0,5 m/s planschen, von 0,5 m/s bis 0,75 m/s schwimmen, ab 0,75 m/s sportliches schwimmen.
Da ich aufgrund akuter Verfettungsgefahr
Habt Ihr Ideen/Vorschläge ob und wie das mit Lufthebern realisierbar ist? Bin von der Technik, insbesondere in Schwimmteichen, total begeistert. Kein Strom im Pool, schonend zu den kleinsten Teichlebewesen und stromsparend.
Die Ausströmöffnung würde ca. 30 cm unter der Wasseroberfläche liegen. Wenn man bedenkt, dass die Gegenstromturbinen locker 3000 Watt und mehr verbraten habe ich mir schon überlegt mehrere LHs parallel zu betreiben (zB. 4x 110er) und zwar nur als Gegenstromanlage. Da würde ich trotzdem viel Strom und eine Menge Anschaffungskosten im Vergleich zu Gegenstromturbinen sparen. Ein separater LH-Teich-Kreislauf wäre für die Filterung zuständig.
Aufgrund der flachen Wasserlage beim Kraulschwimmen könnten alle Ausstömöffnungen nebeneinander angeordnet sein und man läge wohl immer noch gut in der Gegenströmung. Die Einströmöffnungen hätte ich direkt darunter angeordnet (15 cm über dem Boden), in der Hoffnung dass sich im Schwimmbetrieb eine vertikale Kreisströmung im Naturpool ergibt.
Was meint ihr, kann das funktionieren??
Schöne Grüße,
Gabor