SeraLu
Mitglied
- Dabei seit
- 8. Juni 2010
- Beiträge
- 36
- Ort
- 32825
- Teichtiefe (cm)
- 1,15
- Teichvol. (l)
- 8000
- Besatz
- keine Fische, ansonsten das, was von selbst kommt
Hallo ihr alle 
wie manche von euch vielleicht gelesen haben, habe ich vor, meinen Teich mit Trasszement zu vermörteln. Nun stellt sich mir nur noch eine Frage:
Wie soll ich den Mörtel am "dümmsten" aushärten lassen. Folgende Überlegungen:
- An der Luft, wie ich hier immer lese, vollständig (mind 7 Tage) aushärten lassen. Vorteil wäre, das der Mörtel keine bzw weniger Stoffe an das Wasser abgibt, nicht ausblüht. Tut der Trasszement doch eh nicht, oder? Ich müsste höchstwahrscheinlich keinen Wasserwechsel machen. Meine Angst: Der Mörtel ist hart, das Wasser wird eingelassen, die Folie gibt dem Wasserdruck nach und legt sich an die Teichwände, der Mörtel kann nicht mehr nachgeben, bricht entweder sofort oder später, wenn man drauf rumläuft.
- Unter Wasser, was ja mit Zementmörtel funktioniert. Vorteil wäre, das der Mörtel, da er noch "elastisch" ist, sich zusammen mit der Folie dem Wasserdruck folgend an die Teichwände drückt, dort komplett aushärtet und nicht mehr brechen kann. Meine Angst: der Mörtel wäscht aus und wird doch nicht komplett fest. Kann eigentlich nicht, sonst würd es ja nicht heissen "Unterwasser aushärtend", aber die Angst ist da. Zweiter Punkt: Der Mörtel bricht auch trotz Geschmeidigkeit. Gut, die Stellen könnte ich dann überputzen, wenn ich den Wasserwechsel mache.
Noch ein Vorteil fällt mir grad ein: der Mörtel kann nicht zu schnell aushärten, grad bei dem Wetter zur Zeit.
Tja. Was meint ihr. Ich tendiere zum Unterwassertrocknenlassen, bin mir aber unsicher, da ich das hier noch nie gelesen habe. Immer nur "komplett aushärten lassen" oder auch "Mörteln, Wasser einlassen, fertig", was mir aber keinen Hinweis darauf gibt, wieviel Zeit zwischen Mörteln und Wasser einlassen liegt.
Wer hat Erfahrung mit sowas? Wer kann mich auf den rechten Weg bringen?
Alex
wie manche von euch vielleicht gelesen haben, habe ich vor, meinen Teich mit Trasszement zu vermörteln. Nun stellt sich mir nur noch eine Frage:
Wie soll ich den Mörtel am "dümmsten" aushärten lassen. Folgende Überlegungen:
- An der Luft, wie ich hier immer lese, vollständig (mind 7 Tage) aushärten lassen. Vorteil wäre, das der Mörtel keine bzw weniger Stoffe an das Wasser abgibt, nicht ausblüht. Tut der Trasszement doch eh nicht, oder? Ich müsste höchstwahrscheinlich keinen Wasserwechsel machen. Meine Angst: Der Mörtel ist hart, das Wasser wird eingelassen, die Folie gibt dem Wasserdruck nach und legt sich an die Teichwände, der Mörtel kann nicht mehr nachgeben, bricht entweder sofort oder später, wenn man drauf rumläuft.
- Unter Wasser, was ja mit Zementmörtel funktioniert. Vorteil wäre, das der Mörtel, da er noch "elastisch" ist, sich zusammen mit der Folie dem Wasserdruck folgend an die Teichwände drückt, dort komplett aushärtet und nicht mehr brechen kann. Meine Angst: der Mörtel wäscht aus und wird doch nicht komplett fest. Kann eigentlich nicht, sonst würd es ja nicht heissen "Unterwasser aushärtend", aber die Angst ist da. Zweiter Punkt: Der Mörtel bricht auch trotz Geschmeidigkeit. Gut, die Stellen könnte ich dann überputzen, wenn ich den Wasserwechsel mache.
Noch ein Vorteil fällt mir grad ein: der Mörtel kann nicht zu schnell aushärten, grad bei dem Wetter zur Zeit.
Tja. Was meint ihr. Ich tendiere zum Unterwassertrocknenlassen, bin mir aber unsicher, da ich das hier noch nie gelesen habe. Immer nur "komplett aushärten lassen" oder auch "Mörteln, Wasser einlassen, fertig", was mir aber keinen Hinweis darauf gibt, wieviel Zeit zwischen Mörteln und Wasser einlassen liegt.
Wer hat Erfahrung mit sowas? Wer kann mich auf den rechten Weg bringen?
Alex