Yogibubu
Mitglied
Ich danke Euch für Eure Hilfe und die bisherigen Lösungsvorschläge.
Die Sache sieht so aus: Der Teich als solcher bleibt weitesthehend sich selbst überlassen, d.h. mein Handeln beschränkt sich vorwiegend auf das regelmäßige Reinigen des Druckfilters und nachfüllen vom Wasser . Ansonsten im Herbst Söll-Teichschlammentferner rein, und im Frühjahr Söll-Biobooster (bei der Filterinbetriebnahme) und Söll Bakterienstarter in den Filter. Außerdem neue Leuchtmittel in die UVAs. Und damit bin ich alle Jahre zuvor bestens gefahren. Beim heißen Wetter immer einen Springbrunnen an und die Osaga-Luftpumpe, die sonst den ganzen Winter läuft. Fremdwasser schließe ich aus, außerdem die ganze weite Umgebung des Teiches bekommt keine Chemie oder Dünger zu sehen. Der Teich wird mit Leitungswasser befüllt. Habe mir sogar den Gardena SR 2000 gekauft – doch den Fischen nützte das nicht.
An Altersschwäche sind sie nicht gestorben, ich hatte drei Generationen drin. Komischerweise die drei Grünfrösche, die im Frühjahr nach den Kröten eingezogen sind und sich die Reviere in der Pfütze streitig machen genauso munter, wie die immer größer werdende Kaulquappen.
Aber einen Verdacht hat mir Michael bestätigt. Seit einiger Zeit kommt streunt der Nachbarsköter bei mir rum
. Zwei mal habe ich beobachtet, wie er doch angeblich nur saufen ging, um dann eine Runde schwimmen zu gehen! Wie ein Torpedo, quer durch alle Seerosen. Ist so ein dreckiges Zottelmonster. Ein scharfer strahl aus dem Schlauch zeigte keine Wirkung – er kam wieder! Weis noch nicht, wie ich ihn weg kriege, aber jetzt, wo meine Fische ohnehin weg sind könnte ich es eigentlich mit dem Weidezaungerät probieren…

Es bleibt mir wohl tatsächlich nichts anderes übrig, als ten Teich leer zu pumpen, die Frage ist lediglich ob besser im Herbst oder im Frühjahr? Was meint Ihr?
Viele Grüße
Andreas
Die Sache sieht so aus: Der Teich als solcher bleibt weitesthehend sich selbst überlassen, d.h. mein Handeln beschränkt sich vorwiegend auf das regelmäßige Reinigen des Druckfilters und nachfüllen vom Wasser . Ansonsten im Herbst Söll-Teichschlammentferner rein, und im Frühjahr Söll-Biobooster (bei der Filterinbetriebnahme) und Söll Bakterienstarter in den Filter. Außerdem neue Leuchtmittel in die UVAs. Und damit bin ich alle Jahre zuvor bestens gefahren. Beim heißen Wetter immer einen Springbrunnen an und die Osaga-Luftpumpe, die sonst den ganzen Winter läuft. Fremdwasser schließe ich aus, außerdem die ganze weite Umgebung des Teiches bekommt keine Chemie oder Dünger zu sehen. Der Teich wird mit Leitungswasser befüllt. Habe mir sogar den Gardena SR 2000 gekauft – doch den Fischen nützte das nicht.
An Altersschwäche sind sie nicht gestorben, ich hatte drei Generationen drin. Komischerweise die drei Grünfrösche, die im Frühjahr nach den Kröten eingezogen sind und sich die Reviere in der Pfütze streitig machen genauso munter, wie die immer größer werdende Kaulquappen.
Aber einen Verdacht hat mir Michael bestätigt. Seit einiger Zeit kommt streunt der Nachbarsköter bei mir rum

Es bleibt mir wohl tatsächlich nichts anderes übrig, als ten Teich leer zu pumpen, die Frage ist lediglich ob besser im Herbst oder im Frühjahr? Was meint Ihr?
Viele Grüße
Andreas