Hallo Andreas (Jogibubu),
wie alt ist denn Dein Teich?
Auf Deinen Fotos, sehe ich keine deutliche Kapillarsperre,
könnte dort nicht doch viel umliegendes Erdreich eingeschwemmt werden
und somit zu viele Nährstoffe -> sinkender Sauerstoffgehalt?
Hierzu mal das hier, hasts vielleicht ja schon selber gelesen:
Aus Wiki
Sogenanntes Umkippen eines Teiches
Die in einem Teich lebenden Pflanzen und Tiere bilden ein komplexes Ökosystem mit vielfältigen Beziehungen, deren Stabilität mit der Größe und Artenvielfalt des Gewässers zunimmt. Besonders kleine Teiche mit wenigen Arten zeigen sich deshalb oft als recht instabil und störanfällig, weshalb eine regelmäßige Reinigung notwendig ist.
[1]
Wenn plötzlich ein Großteil der Tiere und Pflanzen in einem Teich abstirbt, wird dies oft fälschlich als „
Umkippen“ bezeichnet. In einem Teich geht eine solche Katastrophe meist auf einen akuten Sauerstoffmangel zurück. Dieser wird oft durch den Sauerstoffverbrauch einer hohen Biomassekonzentration (vor allem an
Algen) zyklisch hervorgerufen und unterschreitet irgendwann den für das Überleben notwendigen Mindestgehalt. Eine überdurchschnittliche Algenvermehrung hat ihre Ursache meistens in einem Überangebot an Nährstoffen im Teich. Im Schlamm auf dem Teichgrund befinden sich organische Reste von Laub, Blütenpollen und Futterresten, die bei einer steigenden Wassertemperatur die gebundenen Nährstoffe freigeben. Dadurch entsteht eine Überversorgung im Gartenteich, die für schnellwachsende Pflanzen, wie Algen, eine Nische für ungehindertes Wachstum bietet.
[2]
Manchmal stirbt aber auch nur eine Algenpopulation ab, wenn sich ihre Nährstoffe erschöpft haben. In wieder anderen Fällen folgt einer Algenentwicklung die explosionsartige Vermehrung algenfressenden
Zooplanktons, das dann die Sauerstoff erzeugenden Algen auffrisst und selbst den restlichen Sauerstoff bis zum Exitus verbraucht.
Vielleicht kann es ein wenig helfen
Viel Glück
Gruß Bine