AW: Mindestdurchfluss bei Trommelfiltern??
Hallo.
Wir hatten ja nun das Glück am Samstag mal einen Trommelfilter so in Aktion zu sehen und ich hatte schon das Gefühl, dass uns der Koihändler auch auf einige Feinheiten aufmerksam machte.
Er vertreibt nun die Inazuma-Trommelfilter, mit und ohne Biostufe. Ich denke, da sollte der erste grundlegende Überlegungsansatz eingebracht werden. Brauche ich einen Trommelfilter mit Biostufe oder reicht gar ein einfacher Trommelfilter als Vorfiltereinheit. Die Preisunterschiede sind da auch schon beträchtlich.
Auf meine Fragen hin, sagte er mir auch, dass ich den TF als Vorfilter nutzen kann, wenn ich denn die normalen Biostufen dahinter habe. (so wäre es ja in meinem Fall) Also kann ich das Ganze auch in Schwerkraft laufen lassen, mit eigener Biokammer dahinter und dann mit entsprechender Pumpenkammer, wo es auch die "ernergie"-günstigeren Pumpen von Oase (z.Bsp.) schaffen können. (je nach kompletten Teich-Aufbau wie Bachläufe, Quellsteine, Wasserfallmauern) In dem Fall bist du wieder unabhängig und kannst einen Bauchlauf mit einer kleinen Pumpe und die Einströmdüsen - oder was auch immer - mit einer Volumen-stärkeren Pumpe laufen lassen.
Die Reinigungsintervalle der Siebtrommel sind anfänglich recht viel und brauchen viel Wasser, da die teils sehr feine Bespannung selbst kleinsten Schmutz aus dem Wasser filtert, was anfänglich viel Spülarbeit bedeutet. Zumindest fand ich diesen Hinweis sehr wichtig, da das Spülwasser ja aus dem TF selber kommt und letzten Endes im Teich irgendwann fehlt.
Was mich erstaunte und bei mir dennoch Fragen aufgeworfen hatte, war die Info, dass bei einem TF nicht immer sehr viel Biofiltermedien notwendig sind, sondern es auch deutlich weniger Biomedien erledigen. Durch die feine Filterung (60mµ), wodurch der Schmutz auch gleich aus dem Kreislauf geholt wird, entstehen auch wiederum weniger Schadstoffe die umgewandelt werden müssen. Macht ja schon Sinn und klingt plausibel.
Die Frage nach dem Mindestdurchfluss eines Trommelfilters sollte sich meiner Meinung nach, nach der Anzahl der Einläufe richten. Ein Bodenablauf oder ein Skimmer braucht einfach eine gewisse Sogleistung um effektiv arbeiten zu können. Der Händler sagte ganz klar, dass der TF schon auf die Größe des Teiches ausgelegt sein sollte, da ja eben die Grundvoraussetzungen, wie BA und Skimmer auch angeschlossen werden sollten.
Ich hoffe, ich bin jetzt nicht an dem hier schon geschriebenen Thema und den Beiträgen total vorbeigelaufen, so dass die Informationen noch sinnvoll waren. Abschließend kann ich nur festhalten, dass so ein Trommelfilter mit seiner recht kompakten Bauweise durchaus auch eine platzsparende Angelegenheit wäre, die einen hohen Reinigungskomfort bietet, der aber seinen Preis hat.
Hierzu kam natürlich auch ein Veto von mir, aber als wir so die derzeit gängigen Filtermodule, wie US III oder Siebpatronen, Beadfiltern, Mehrkammerfilter mit Biomedien und so weiter und so weiter überschlagen haben, waren wir vom eigentlichen Preis eines TF nicht mehr so weit entfernt.

Bei größeren Teichen und entsprechendem Budgetrahmen kann es doch echt eine Alternative sein.