Minimale Pumpengröße

AW: Minimale Pumpengröße

Hallo Timo,

800 l bei 2,7 m Höhenunterschied!!!! da gibt es 100-Watt-Pumpen, die lt. Kennlinie auch nicht mehr bringen. Und mein Schöpfwerk ist ein Prototyp und da ist sicher noch einiges drin.

Außerdem wasserschonend und nicht effizienter Mikroorganismenmord!!!

Servus vom BOdensee
Kurt
 
AW: Minimale Pumpengröße

Ach Gott jetzt werden schon die Microorganismen von den Pumpen getötet .... ich bin raus :lala
 
AW: Minimale Pumpengröße

Hallo Wilm,

eigentlich gehts ja um deine Anfrage, da will ich weitermachen:

wie Karsten und Jörg habe ich angegeben, daß nicht unbedingt die max. Pumpenleistung das Beste für jeden Teich ist.
Lt. meinen Erfahrungen der letzten 4 Jahre gehts meinem Wasser mit der 'gemäßigten Umwälzung' sehr gut - auch den paar Fischle, anderen Tieren und den Pflanzen gehts sichtlich gut und das bei Umwälzung des Gesamtvolumens in ca. 2,5 Tagen!!!
... und ohne besondere technisch/biologische Filterung, lediglich ein Skimmer mit dahinterliegendem 3-Kammerfilter hält das gröbste vor dem Schöpfwerk zurück.
Den Rest machen die Pflanzen, die mit Nährstoffentzug, Kühlung usw. die wichtigsten Aufgaben des Kreislaufes übernehmen. Vor allem für die Entkeimung brauchen die Mikroorganismen entsprechend Zeit und die haben sie bei zu schneller Umwälzung durch die Pflanzenfilter nicht.

Noch wichtig ist eine vernünftige Skimmerleistung zur Oberflächenreinigung des Schwimmbereichs, was je nach Fläche und den anderen Faktoren wie Windrichtung, Menge des Eintrags bereits ab 4000 l / h funktionieren kann - aber dieses Wasser muß nicht unbedingt durch den Pflanzenfilter geschickt werden, es genügt, wenn es von Blättern, Insekten, Pollenstaub usw. gereinigt wird.

Ich hoffe, du kannst damit was anfangen - und viel Glück beim Suchen nach der richtigen 'Förderquote' für deinen zukünftigen Schwimmteich :)

Schönen Grüße vom Bodensee nach 37434 - Bodensee
Kurt

P.S.: an alle, die meine schlimmen Bemerkungen zu Pumpen nicht so gerne lesen - ist alles nicht sooo ernst gemeint :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Minimale Pumpengröße

P.S.: an alle, die meine schlimmen Bemerkungen zu Pumpen nicht so gerne lesen - ist alles nicht sooo ernst gemeint :)

Ich denke damit bin ich gemeint ....

Meiner Meinung nach wird hier ein Problem konstruiert welches eigentlich keines ist. Wenn jemand seine Zeit, Geld und Mühen investiert um in diesem "Problem" Lösungsansätze zu erarbeiten so hat er meinen Segen.
Andererseits könntest Du auch Dein Geld nehmen, zwei ordentlich große Pumpen kaufen, diese so weit mit einem Frequenzumrichter drosseln bis hinten nachweislich kein Hackfleisch mehr rauskommt und die Sache wäre vom Tisch :D

Da ich aber in gewissen Situationen auch dazu neige den bereits beschrittenen Weg zu meiden und neue Pfade zu ergründen kann ich Dich auf eine gewisse Art verstehen bei dem was Du da machst.
Wie gesagt nur das Problem ist bei mir noch nicht angekommen ....

Lieben Gruß von der Ostseeküste
Timo
 
AW: Minimale Pumpengröße

Den Teichinhalt einmal die Stunde umrühren ginge bis ca. 15m³. Was nehmt ihr dann für Pumpen?

Für z.B 70m³ wird vermutlich auch nur eine 15000 Liter Pumpe genommen, 1/5 des Teichvolumens. Also geht das auch umgekehrt. Eine Pumpe mit 4000l/h für 20m³.
 
AW: Minimale Pumpengröße

Timo, dein Verständnis freut mich!

wenn ich je Probleme hatte, dann waren sie 2002-2005, als ich noch 'gepumpt' habe.
Jetzt ist nur noch eines offen - wie verbau ich meine Folie ohne das schöne Wasser ablassen zu müssen???? Aber da hab ich auch schon eine Idee - nur die Zeit fehlt mir dazu.

SGvB Kurt
 

Anhänge

  • P1010314K.jpg
    P1010314K.jpg
    134,6 KB · Aufrufe: 37
AW: Minimale Pumpengröße

@ Koifischfan

Das wird Dir so pauschal sicherlich niemand sagen können da uns die Fähigkeit abhandengekommen ist aus Kristalkugeln zu lesen :D

Die letztendliche Pumpenleistung hängt von sehr vielen Faktoren ab.
Teichgröße, Teichlage, Fischbesatz, Pflanzenaufkommen, Filterart und Größe
Letztendlich muss man sich an so etwas herantasten.
Ich kenne auch einen Goldfischteich der gänzlich ohne jeden Filter und Pumpe auskommt, also so gehts auch.

@ Kurt
Ganz einfach 50 Stück 1000 Ltr. IBC :lala
Da bin ich mal gespannt :kopfkratz
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Minimale Pumpengröße

Erst einmal vielen Dank, dass es doch noch sinnvolle Antworten auf meine Frage gibt, denn mit "Wasser die Umgebung zeigen" kann und will ich nichts anfangen.

Der Pflanzenteich wurde am Wochenende gebaggert, der alte Pool vom (defekten) Fliesenboden befreit.

Somit stehen mir jetzt für ca. 45-50m³ Wasser, 23,5m² Flachwasserzone und 34m² Tiefwasserzone zur Verfügung.

Die Flachwasserzone werde ich mit Lilien, Froschlöffel und anderen stark wuchernden, jedoch nicht folienunverträglichen Pflanzen bestücken, ich denke auch gerade darüber nach, den kompletten Pool als Tiefwasserzone mit Unterwasserpflanzen zu bestücken. Da suche ich noch etwas, was nicht so in die Höhe wächst.

Dummerweise habe ich bereits eine 20.000er Rohrpumpe bestellt, die werde ich wohl ausgangsseitig drosseln. Ein Frequenzumformer ist sicherlich besser, kostet aber auch mehr.

Der Pool bekommt einen Skimmer, der Pflanzenteich nur einen natürlichen Überlauf in den Pool zurück. Blätter, Pollen u.s.w. sollen sich im Kies absetzen und können dort mechanisch, naja, eher per Hand, regelmäßig entsorgt werden. Kies soll man waschen können.
Das Prinzip habe ich mir von dem Oberharzer Wasserregal abgeschaut, welches schon seit Jahrhunderten der Wasserversorgung der Gruben diente und als Fischteich, hauptsächlich für Karpfen verwendet wurde. Heute, wo keine großen Wassermengen mehr verwendet werden, sind diese Teiche immer noch glaskar, teilweise bei einem Wasserdurchsatz von wenigen m³ pro Tag.

Ob es funktioniert, wird die Zeit zeigen. Rückschläge muss jeder hinnehmen, jedoch glaube ich nicht, dass eine Umwälzung alle 2-3 Stunden ohne, oder mit dem angemessenen Besatz, tatsächlich notwendig ist.

Grüße von der Baustelle,
Wilm aus 37434 Gieboldehausen, Bodensee ist ein kleiner Nachbarort in der Samtgemeinde ;)
 
AW: Minimale Pumpengröße

ich denk er meint 8000l/std

800 währen a bissl wenig, vor allem wenns nicht durchläuft, für n 50.000 l teich
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten