Tanny
Mitglied
- Dabei seit
- 28. Aug. 2013
- Beiträge
- 2.660
- Teichtiefe (cm)
- 60cm
- Besatz
- Elritzen, Karauschen, Teichmolch, Kammolch, div Käfer, Wasserflöhe, div Frösche, div. Libellen, Blutegel und vieles was ich nicht kenne
....und auch meine Minis bekommen mal wieder ein update - wobei, dass ist jetzt erst
Teil 1 - Teil 2 folgt, wenn ich im Spätsommer/Herbst ausgelichtet habe.
Die Minis wurden genau so vernachlässigt diesen Sommer, wie Tümpel 1 und etsprechend zugewuchert
sind sie - man kann kaum noch etwas erkennen - aber was da wuchert, wächst und gedeiht
Der Strandmini ist mittlerweile so zugewachsen, dass er nur noch glasklares Wasser führt.
Algen scheinen da keine Chance mehr zu haben.
Mindestens zwei Fösche und ein Molch waren diesen Sommer da definitiv drin - die habe ich gesichtet.
Ich werde im Herbst von den Wasserpflanzen eine ganze Menge in die Tümpel umsetzen müssen:
Der Moormini ist komplett zugewuchert.
Die Himbeere, die neben dem Moormini schon stand und vor sich hin mickerte, als
ich an Minis noch gar nicht dachte, ist mittlerweile explodiert.
Sie scheint die Nähe zum "Moor" zu lieben.
Wollgras und Schachbrettblume waren auch fleißig am blühen - allem anderen außer
Moose scheint das allerdings alles zu heftig gewesen zu sein - von insektenfressenden
Pflanzen ist nichts mehr übrig.
Im Herbst werde ich die Himbeere drastisch zurück schneiden und ansonsten aber vermutlich
nicht so viel verändern. Die Wollgras- und Schachbrettblüte haben mir gut gefallen:
Der Saatmini ist einfach nur noch ein wildes Wildkrautgestrüpp, was ich auch nicht sonderlich
schön finde.
Im Moment lasse ich es aber noch stehen, obwohl es eine Sache von 5 Minuten wäre, das runter
zu schneiden, weil ich da täglich viele Wildkräuter für Claudi raus schneide.
....und der Kräutermini hat sich ebenfalls mangels Pflege verselbständigt.
Wenn wir grillen, pflücke ich mir da immer mal was ab , ohne bei vielem überhaupt zu wissen,
was das denn noch mal war
ich probiere einfach, was mir gerade schmeckt.
Was ich da im Herbst machen werde - nur runter schneiden oder auch was neu machen, weiss
ich noch nicht - das werde ich, wie ich mich kenne wohl spontan entscheiden
Teil 1 - Teil 2 folgt, wenn ich im Spätsommer/Herbst ausgelichtet habe.
Die Minis wurden genau so vernachlässigt diesen Sommer, wie Tümpel 1 und etsprechend zugewuchert
sind sie - man kann kaum noch etwas erkennen - aber was da wuchert, wächst und gedeiht
Der Strandmini ist mittlerweile so zugewachsen, dass er nur noch glasklares Wasser führt.
Algen scheinen da keine Chance mehr zu haben.
Mindestens zwei Fösche und ein Molch waren diesen Sommer da definitiv drin - die habe ich gesichtet.
Ich werde im Herbst von den Wasserpflanzen eine ganze Menge in die Tümpel umsetzen müssen:

Der Moormini ist komplett zugewuchert.
Die Himbeere, die neben dem Moormini schon stand und vor sich hin mickerte, als
ich an Minis noch gar nicht dachte, ist mittlerweile explodiert.
Sie scheint die Nähe zum "Moor" zu lieben.
Wollgras und Schachbrettblume waren auch fleißig am blühen - allem anderen außer
Moose scheint das allerdings alles zu heftig gewesen zu sein - von insektenfressenden
Pflanzen ist nichts mehr übrig.
Im Herbst werde ich die Himbeere drastisch zurück schneiden und ansonsten aber vermutlich
nicht so viel verändern. Die Wollgras- und Schachbrettblüte haben mir gut gefallen:


Der Saatmini ist einfach nur noch ein wildes Wildkrautgestrüpp, was ich auch nicht sonderlich
schön finde.
Im Moment lasse ich es aber noch stehen, obwohl es eine Sache von 5 Minuten wäre, das runter
zu schneiden, weil ich da täglich viele Wildkräuter für Claudi raus schneide.

....und der Kräutermini hat sich ebenfalls mangels Pflege verselbständigt.
Wenn wir grillen, pflücke ich mir da immer mal was ab , ohne bei vielem überhaupt zu wissen,
was das denn noch mal war

Was ich da im Herbst machen werde - nur runter schneiden oder auch was neu machen, weiss
ich noch nicht - das werde ich, wie ich mich kenne wohl spontan entscheiden

Zuletzt bearbeitet: