hansemann
Mitglied
Hallo,
nun habe ich einen Modulfilter Profiline 120 ohne Filtermaterial erworben,
3 Module, jeweils mit Belüftung. Die Maße pro Modul: 41cm (Länge) mal 62cm (Breite) mal 75cm (Höhe). Der Filter steht max 1 Meter über dem Teichwasserspiegel. Wenn ich so rechne, wären es ungefähr 500 Liter Filtervolumen, Filtermaterial wohl max 300 Liter.
Da ich ja schon geschildert habe, dass mein Teich trotz 1 kg Fisch pro 1.000 Liter Wasser bisher beste Wasserwerte laut Prüfung Zoohandel (2 mal gemessen) hatte und ich primär wegen der Algenblüte jetzt einen Filter gekauft habe, nun meine Fragen.
Achtung: erstmal dieses Jahr keinen Siebfilter, nächstes Jahr eventuell, falls mich das Bürsten reinigen nervt und wieder Geld vorhanden ist.
Laut Hersteller wäre Bestückung so:
1 Kammer: 1 x Bürsten
2 Kammer: 2 x Filterschaum mit T-Profile (und so laut Bebilderung eingebaut, das viel Wasser durch die Matten strömt)
3 Kammer: (Keramik od. Balls, 3 Kammer ist bereits Erweiterungsmodul, erste und 2 Kammer ist das Grundmodul).
Ich möchte nun in die 3. Kammer Helix 14 in schwarz verwenden. Kammer hat Platz für geschätze 130 Liter, also nehme ich 50 Liter Helix, damit genug Platz für Bewegung mittels Durchlüftung bleibt.
Der Satz in der Filterbeschreibung: "Der biologische Wirkungsgrad ist durch eine hohe Filterleistung und eine optimale Strömungsgeschwindigkeit in jeder Kammer gewährleistet" möchte ich höchste Aufmerksamkeit schenken wegen der richtigen Pumpenwahl. Also meine Fragen wären:
1. Sollte ich bei Filter-Matten T-Profil wie vom Hersteller empfohlen verwenden? (beinflusst dies die Filterwirkung bzw. Fließgeschwindigkeit bzw. Wahl der Pumpenleistung?).
2. Sollte ich unterschiedliche Matten nehmen, falls es überhaupt dort grob und fein gibt, vorallem wegen Helix, welches ja gut vorgefiltertes Wasser haben sollte?
3. Ich würde eine aquamax eco 8000 bevorzugen. Der Filter ohne Erweiterungsmodul Kammer 3 (also meine Helixkammer) wird auch im Set mit einer Filterpumpe Elite 5000 Fi angeboten? Kann die aquamax zu stark sein?
4. Alle 3 Kammern sind mit Belüftungsschläuchen versehen. Bringt das auch was für die 1.Kammer, die Bürstenkammer? Muß ich bei der Bürstenwahl auf auch was achten, Qualität etc.?
5. Was tun, damit Helix in der 3 Kammer nicht in den Wasserablauf zum Teich gerät, 100mm Ablauf ist bei meinem Modulfilter an der Wasseroberfläche im rechteckigen Winkel?
6. Falls doch mal Siebfilter, wie könnte ich den platzieren, da 1 Kammer Wasser über 1,5 Schlauchstutzen bekommt, das erst durch ca. 3cm Trennwand nach unten fließt und dann von unten nach oben durch die Filtermatten mit T-Profil?
Vielen Dank für Unterstützung!!!
Viele Grüsse
Hans
nun habe ich einen Modulfilter Profiline 120 ohne Filtermaterial erworben,
3 Module, jeweils mit Belüftung. Die Maße pro Modul: 41cm (Länge) mal 62cm (Breite) mal 75cm (Höhe). Der Filter steht max 1 Meter über dem Teichwasserspiegel. Wenn ich so rechne, wären es ungefähr 500 Liter Filtervolumen, Filtermaterial wohl max 300 Liter.
Da ich ja schon geschildert habe, dass mein Teich trotz 1 kg Fisch pro 1.000 Liter Wasser bisher beste Wasserwerte laut Prüfung Zoohandel (2 mal gemessen) hatte und ich primär wegen der Algenblüte jetzt einen Filter gekauft habe, nun meine Fragen.
Achtung: erstmal dieses Jahr keinen Siebfilter, nächstes Jahr eventuell, falls mich das Bürsten reinigen nervt und wieder Geld vorhanden ist.
Laut Hersteller wäre Bestückung so:
1 Kammer: 1 x Bürsten
2 Kammer: 2 x Filterschaum mit T-Profile (und so laut Bebilderung eingebaut, das viel Wasser durch die Matten strömt)
3 Kammer: (Keramik od. Balls, 3 Kammer ist bereits Erweiterungsmodul, erste und 2 Kammer ist das Grundmodul).
Ich möchte nun in die 3. Kammer Helix 14 in schwarz verwenden. Kammer hat Platz für geschätze 130 Liter, also nehme ich 50 Liter Helix, damit genug Platz für Bewegung mittels Durchlüftung bleibt.
Der Satz in der Filterbeschreibung: "Der biologische Wirkungsgrad ist durch eine hohe Filterleistung und eine optimale Strömungsgeschwindigkeit in jeder Kammer gewährleistet" möchte ich höchste Aufmerksamkeit schenken wegen der richtigen Pumpenwahl. Also meine Fragen wären:
1. Sollte ich bei Filter-Matten T-Profil wie vom Hersteller empfohlen verwenden? (beinflusst dies die Filterwirkung bzw. Fließgeschwindigkeit bzw. Wahl der Pumpenleistung?).
2. Sollte ich unterschiedliche Matten nehmen, falls es überhaupt dort grob und fein gibt, vorallem wegen Helix, welches ja gut vorgefiltertes Wasser haben sollte?
3. Ich würde eine aquamax eco 8000 bevorzugen. Der Filter ohne Erweiterungsmodul Kammer 3 (also meine Helixkammer) wird auch im Set mit einer Filterpumpe Elite 5000 Fi angeboten? Kann die aquamax zu stark sein?
4. Alle 3 Kammern sind mit Belüftungsschläuchen versehen. Bringt das auch was für die 1.Kammer, die Bürstenkammer? Muß ich bei der Bürstenwahl auf auch was achten, Qualität etc.?
5. Was tun, damit Helix in der 3 Kammer nicht in den Wasserablauf zum Teich gerät, 100mm Ablauf ist bei meinem Modulfilter an der Wasseroberfläche im rechteckigen Winkel?
6. Falls doch mal Siebfilter, wie könnte ich den platzieren, da 1 Kammer Wasser über 1,5 Schlauchstutzen bekommt, das erst durch ca. 3cm Trennwand nach unten fließt und dann von unten nach oben durch die Filtermatten mit T-Profil?
Vielen Dank für Unterstützung!!!
Viele Grüsse
Hans