Modulfilter-Bestückung und Pumpenauswahl etc.

AW: Modulfilter-Bestückung und Pumpenauswahl etc.

Hi Jürgen,

ich habe den Filter ohne Inhalt erworben. Bestückt wird er laut Beschreibung mit Bürsten in Kammer 1 und
2 Matten T-Profil in Kammer 2;
Kammer 3 (erweiterungsmodul dann für Biobälle etc.)
Diese Befüllung gibt es auch im Nachkauf für ca. 268,90 Euro laut einem Angebot, welches ich heute über Internet erhalten habe.

"das Füllpaket für das Grundmodul Profiline 120 kostet 268,90 €.

Filterbürsten: 79,90 €
Filtermatten : 189,00 €
Gesamt : 268,90 €
inkl. 19 % MWST

Mit freundlichen Grüßen
....."
 
AW: Modulfilter-Bestückung und Pumpenauswahl etc.

hi
die spinnen doch, lass blos die finger davon.
ich zweifle eh an dieser grobabscheidung.
ich denke meine idee wäre nicht schlecht und kostengünstig,
wie denkst du denn darüber?
 
AW: Modulfilter-Bestückung und Pumpenauswahl etc.

@Jürgen

Nein, nein, ich kaufe das Paket nicht. Ich möchte aber auch nichts in den Filter kleben bzw. die eine Filterkammer teilen, für mich als Nicht-Techniker auch gar nicht durchführbar.

Vielleicht hat noch jemand anders eine Idee?????:kopfkratz :kopfkratz :kopfkratz

Ich spiele auch mit dem Gedanken, noch ein wenig zu warten und weiter zu sparen und dann einen Siebfilter dazu zu kaufen und nur Helix zu verwenden wie Olli P. und Rainer T. es in einem älteren Beitrag (den ich jetzt wieder aufgerollt habe, man möge mir verzeihen!!!!) diskutiert haben.
Aber, noch gebe ich nicht auf und setze auf EUCH!!!!!!
 
AW: Modulfilter-Bestückung und Pumpenauswahl etc.

hi
ich nochmal zu deiner frage

Haaaaaallo ,
kann mir keiner helfen???

nein, kann hier keiner, dir nicht.:mad:

sprich ein gebet, vielleicht wird dir da geholfen und nerve nicht noch in anderen freds die mitglieder hier, die haben auch was besseres sinnvolleres zu tun, als auf deine fragen zu antworten, wo du selber nicht verstehst.:mad:
 
AW: Modulfilter-Bestückung und Pumpenauswahl etc.

:lach :lach
jürgen mal wieder voll daneben im ton:aua
gruss simon
 
AW: Modulfilter-Bestückung und Pumpenauswahl etc.

@Jürgen:beeten :beeten :beeten

ENTSCHULDIGUNG, ich habe halt Bauchschmerzen, wenn ich an meinem neuen Filter, der ja nicht gerade aus günstigen Regentonnen besteht, etwas verändern soll. Du hast ja auch schon auf die bessere Alternative hingewiesen mit dem Siebfilter und mir mitgeteilt, dass mein Problem mit diesem Filter eine ordentliche Grobschmutzabscheidung ist. Dann habe ich halt nochmal stundenlang im forum gewühlt und bin dann auf Olli P.'s Problem und Rainers T. Lösung gestoßen. Nun weiß ich halt auch nicht, was ich tun soll:
a. Mit Filterinstallation noch warten und auf einen zusätzlichen Siebfilter sparen (Eigenbau kommt leider aus Unvermögen trotz guter Anleitungen im Netz nicht in Frage)
b. So wie der Hersteller es vorschlägt den Filter bestücken (Filtermedien Bürsten und T-Matten günstig über Internet besorgen, nicht über 260,- Euro zahlen, und in 3. Kammer Helix) und viel Reinigungsaufwand in Kauf nehmen
c. Den Filter wie von dir beschrieben umbauen, wobei ich nicht weiß, ob ich das technisch gebacken bekomme, als "Schreibtischtäter".
Für deine bisherigen Bemühungen vielen Dank.:bussi1
 
AW: Modulfilter-Bestückung und Pumpenauswahl etc.

hi
@simon
jürgen mal wieder voll daneben im ton

ja, war wohl ein wenig heftig, hab halt wieder mal das geschrieben was ich denke.:mad:
der hintergrund:
erst kauft hans einen modulfilter ohne wissen und befragung.
dann sollen wir das ausbügeln, das geht ja uch noch.:engel
dann ruft er um hilfe, ich gehe darauf ein...schreibe hier ne halbe stunde rein zerbreche mir eine stunde den kopf darüber und dann stellt sich raus
das dieser mensch angeblich nicht einmal in der lage ist, was zu verkleben.:aua
da sollte man sich einen fertigen filter zulegen und nicht nen halben.:aua

danach geht er in eine anderes thema und legt dort los..guckst du da
https://www.hobby-gartenteich.de/forum/showthread.php?p=178739#post178739

das war mir dann echt zuviel, sorry.

ich hoffe du verstehst meine aussage jetzt ein wenig simon.;)
 
AW: Modulfilter-Bestückung und Pumpenauswahl etc.

Hallo an alle,
also ich will hier niemandem unnötig Arbeit verschaffen und ich lese auch seit 2 Monaten sehr viel über Filterbau, zuerst wollte ich nur eine einzelne Regentonne mit Schaumstoff und Lava. Dann durch vieles Lesen doch einen Mehrkammerfilter bauen, und da ich mir halt technisch wenig zutraue habe ich mir jetzt einen fertigen Filter gekauft. Mit der Filterbestückung wollte ich hier im forum nun um Rat Fragen. Jürgen hat sich der Sache auch netterweise angenommen, mir einen Rat gegeben etc. Gestern habe ich im forum "bedauerlicherweise" weitergelesen und bin auf den Beitrag von Olli P. Und Rainer T. mit Helix und dessen leichte Reinigung gestoßen, da habe ich mir erlaubt diese Fragen zu stellen:

"Hallo,
wegen Helix und kleinerem Filter.
1. Wenn ich einen Siebfilter auf einen 3-Kammer-Filter stelle und sich in der ersten Kammer unbewegtes Helix befindet, kommt in die 2.Kammer bewegtes und in die 3.Kammer wieder unbewegtes, oder???
2. Pro bewegter Kammer (also wahrscheinlicher einer Kammer) kommen ungefähr 60-70 Liter Helix bei einem nutzbarem Filtervolumen von ca. 100 hinein. Wieviel Liter/Stunde sollte die Teichbelüfterpumpe dann haben?
3. Ist es nicht wegen der Biologischen Filterung besser, 2 bewegte Kammern zu haben, also 1. Kammer nach Siebfilter unbewegt, 2. und 3. Kammer bewegt?
4. Reinigen: Pumpe aus, 1 Kammer mit unbewegtem Helix kräftig rühren, dann Zugschieber auf und Wasser komplett ablassen. Dann Zugschieber schließen und Zugschieber 2. Kammer öffnen und nicht rühren sondern nur kurz Schmutzwasser ablassen bis es klar wird, dann gleich Schieber wieder zu. Und dann ran an die 3.Kammer, rühren falls 3. Kammer unbewegt ist und nur kurz Schmutzwasser ablassen und gleich wieder Zugschieber schließen?
5. Im Winter alles Wasser ablassen, alles gründlich reinigen und Filtermaterial ohne Wasser überwintern lassen? (Teich ist nicht tief und soll nicht auskühlen, daher im Winter kein Filterbetrieb, nur kleine Luftpumpe bisher immer o.k.)
6. Jetzt wird es technisch schwierig. Der Ablauf eines Siebfilters ist häufig 110mm. Jetzt passen aber in meinen Filter z.B. nur 2 50er Rohre, kann ich dann von 110mm mit Reduzierstück und T-Stück auf letztendlich 2 mal 50mm-Rohre ausweichen?
Vielen Dank. Mein etwas verbauter Filter ist in einem zeitgleichen anderen Thema abgebildet unter Teichtechnik und Modulfilter, hoof ich verstoße jetzt nicht gegen eine Regel, aber Thema Helix passt hier rein, denke ich.
Ich überlege nämlich jetzt ernsthaft, ob mit Helix und Siebfilter (trotz der Anschaffungskosten und dem damit verbundenen Ärger mit der nur in diesem Fall "schlechteren Hälfte") mein Filterproblem praktisch und für immer gelöst wäre???"

Geantwortet hat bisher Olli P. und Jürgen hat sich anscheinend sehr geärgert.
:boese
Da ich neu in diesem forum bin, seht es mir bitte nach. :beeten
Ich möchte auch nicht darauf herumreiten, bin über 40 Jahre und endlich erwachsen.:zunge
Vielleicht kann aber doch der eine oder andere (Jürgen halt dann eben nicht mehr, was ich persönlich aber Schade finde:friede) meine Frage bzw. Fragen beantworten???
Viele Grüsse von Hans, der die Hoffnung noch nicht aufgibt!:kopfkratz
 
AW: Modulfilter-Bestückung und Pumpenauswahl etc.

hi hans
Geantwortet hat bisher Olli P. und Jürgen hat sich anscheinend sehr geärgert.

nicht deswegen...sondern lies mal ein paar zeilen weiter oben.:engel

aber gut...wegen mir:friede :friede :friede bin ja kein streithahn.:D

aber da du ja nichtmal versuchst was zu kleben,
degradiere ich hiermit vom hans zum hänschen.:lol
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Modulfilter-Bestückung und Pumpenauswahl etc.

Hi Jürgen, daaaaaanke, daß du mir verzeihst:oki

vielleicht könntest du, äh wärst du so nett:bussi1
und hilfst mir nochmal zu der von mir bereits gestellten Frage:

"Nun weiß ich halt auch nicht, was ich tun soll:
a. Mit Filterinstallation noch warten und auf einen zusätzlichen Siebfilter sparen (Eigenbau kommt leider aus Unvermögen trotz guter Anleitungen im Netz nicht in Frage)
b. So wie der Hersteller es vorschlägt den Filter bestücken (Filtermedien Bürsten und T-Matten günstig über Internet besorgen, nicht über 260,- Euro zahlen, und in 3. Kammer Helix) und viel Reinigungsaufwand in Kauf nehmen
c. Den Filter wie von dir beschrieben umbauen, wobei ich nicht weiß, ob ich das technisch gebacken bekomme, als "Schreibtischtäter".


und vielleicht auch noch zu meiner anderen gestellten Frage.:bussi1 :bussi1

"Hallo,
wegen Helix und kleinerem Filter.
1. Wenn ich einen Siebfilter auf einen 3-Kammer-Filter stelle und sich in der ersten Kammer unbewegtes Helix befindet, kommt in die 2.Kammer bewegtes und in die 3.Kammer wieder unbewegtes, oder???
2. Pro bewegter Kammer (also wahrscheinlicher einer Kammer) kommen ungefähr 60-70 Liter Helix bei einem nutzbarem Filtervolumen von ca. 100 hinein. Wieviel Liter/Stunde sollte die Teichbelüfterpumpe dann haben?
3. Ist es nicht wegen der Biologischen Filterung besser, 2 bewegte Kammern zu haben, also 1. Kammer nach Siebfilter unbewegt, 2. und 3. Kammer bewegt?
4. Reinigen: Pumpe aus, 1 Kammer mit unbewegtem Helix kräftig rühren, dann Zugschieber auf und Wasser komplett ablassen. Dann Zugschieber schließen und Zugschieber 2. Kammer öffnen und nicht rühren sondern nur kurz Schmutzwasser ablassen bis es klar wird, dann gleich Schieber wieder zu. Und dann ran an die 3.Kammer, rühren falls 3. Kammer unbewegt ist und nur kurz Schmutzwasser ablassen und gleich wieder Zugschieber schließen?
5. Im Winter alles Wasser ablassen, alles gründlich reinigen und Filtermaterial ohne Wasser überwintern lassen? (Teich ist nicht tief und soll nicht auskühlen, daher im Winter kein Filterbetrieb, nur kleine Luftpumpe bisher immer o.k.)
6. Jetzt wird es technisch schwierig. Der Ablauf eines Siebfilters ist häufig 110mm. Jetzt passen aber in meinen Filter z.B. nur 2 50er Rohre, kann ich dann von 110mm mit Reduzierstück und T-Stück auf letztendlich 2 mal 50mm-Rohre ausweichen?
Vielen Dank. Mein etwas verbauter Filter ist in einem zeitgleichen anderen Thema abgebildet unter Teichtechnik und Modulfilter, hoof ich verstoße jetzt nicht gegen eine Regel, aber Thema Helix passt hier rein, denke ich.
Ich überlege nämlich jetzt ernsthaft, ob mit Helix und Siebfilter (trotz der Anschaffungskosten und dem damit verbundenen Ärger mit der nur in diesem Fall "schlechteren Hälfte") mein Filterproblem praktisch und für immer gelöst wäre???"


Auch alle anderen forum-Mitglieder bitte ich um Antworten, da die Fragen viel und teilweise auch vielleicht schwierig zu beantworten sind:?
Viele Grüsse
Hans
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten