Muss Hel-X frei schwimmen?

Nach dem CS in die erste Kammer die Matten mit PPI 10 bis PPI 30 reinstellen - entsprechend dem verfügbaren Platz die Mattendicke wählen (aber bitte nicht so ne Mattenstückelei wie im obigen Bild) - Abteil 2 und Abteil 3 dann mit Hel-X befüllen, wobei man Abteil 2 belüften könnte (etwa 30 Liter) und Abteil 3 dann ruhendes Hel-X (die restlichen 70 Liter)

Gruß Nori
mit matten meinst du die schwämme,ne?! die gibt es ja in verschiedenen porengrößen.
aber japanmatten kann ich auch dazutun,oder?
 
ich glaube ich bräuchte dann die größte schwammdicke,oder? dicker als 10cm gibt es nicht,oder?
 
Lass die Japanmatte weg - filtern nicht besser als Schaum, sind schwieriger zu reinigen, halten nicht so lange und sind rel. teuer.
Nimm auf keinen Fall 10 cm starke Matten - da "amüsierst" dich sonst beim Reinigen.
Nimm 5 cm Matten und lieber von jeder Porengröße 2 Stck. (PPI 10 bis PPI 30 - feiner setzt sich zu schnell zu)

Gruß Nori
 
ok. danke für die infos. dann hole ich mir die 5cm-schwämme.
hab das schon gemerkt, dass das beim reinigen echt nervig ist, wenn die teile sehr groß sind.
 
ich finde allerdings, dass die japanmatten leichter zu reinigen sind. habe ich heute gemerkt.
 
also dass sie zumindest zum reinigen nicht entnommen werden müssen.
 
Wenn eine Matte nicht gereinigt werden muss, dann hat sie auch keine mechanische Filterfunktion - sie ist dann nur Besiedelungsfläche für Bakterien.
Dafür hast du aber jede Menge Hel-X und das hat wiederum ne wesentlich größere Oberfläche, als dieses veraltete Filtermedium (von Bürsten wollen wir erst gar nicht mehr sprechen - dafür hast du ja den CS).

Gruß Nori
 
ok also bürsten brauche ich nicht, die sind für den groben schmutz und den holt der cs raus.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten