fusionist
Mitglied
- Dabei seit
- 2. Aug. 2010
- Beiträge
- 2
- Ort
- 24***
- Teichtiefe (cm)
- 1,30
- Teichvol. (l)
- 8.000
- Besatz
- 9 Goldfische, viele Jungfische
Vorweg: Hallo und danke für dieses informative Forum, habe schon einige Nächte hier verbracht.
Meine mutter hat im Sommer einen schönen Kleingarten übernommen, mit einem (leider fischbesetzten) Teich.
Dieser "Algen- und Fisch-Teich" war zu dem Zeitpunkt grün, mit einer geschätzten Sichtweite von 5cm.
Pflanzen gab es keine, außer einer Sumpfdotterblume (bin mir nicht sicher, sieht danach aus - siehe Bild) und jeder Menge Schwimm- und Fadenalgen.
Laut Vorbesitzer sollten 13 Goldfische (alle gut 10 cm lang) im teich sein. Gefüttert wurde täglich zu viel mit einem Pellet-Mix, meine Mutter hat das wohlwollend aber fälschlich so weitergeführt, bis ich den Teich sah und mir vornahm, das grüne Wasserloch und besonders die Fische zu pflegen.
Filteranlage mit UV-C-Lampe wurde installiert und Pflanzen wurden besorgt (Seerose, Schwertlilien, Simsen, Tannenwedel und Wasserpest), das Füttern wurde erstmal eingestellt.
Als das Wasser klarer wurde, konnte ich die 13 Goldfische und ~20 dunkle Jungfische (ca. 2-4 cm) zählen. Ein Bekannter hat dann noch netterweise 4 ausgewachsene und 3 junge Fische in seinen Teich aufnehmen können.
Nach einigen Wochen ohne Futter, habe ich gelegentlich Mückenlarven aus der Regentonne und einiges an Wasserlinsen verfüttert, evtl wurden und werden einige Jungfische von den älteren gefressen. Das Warten auf einen Reiher war erfolglos, gelegentlich ist eine Katze in Teichnähe.
Problem: Es werden immer mehr, mitte September dürften es um die 150 teils sehr junge Fische gewesen sein.
Die Zoohändler in der Nähe konnten mir nicht helfen und die Teiche Bekannter/Verwandter wollen auch nicht überfüllt sein.
Erst gestern sah ich wieder Fische, die ganz jung sein müssen, die Wassertemperatur ist momentan bei ca 11-12°C, der Filter mit Pumpe ist noch in Betrieb, jetzt ohne UV-C-Klärer, außerdem wurde gestern eine Sauerstoffpumpe mit Sprudler installiert. Ein Laubnetz liegt bereit, allerdings würde ich gern vor dem Anbringen eine Fischgerechte Lösung für den massenhaften Nachwuchs finden.
Jemand Ideen? Wie wird das bei euch gehandhabt? Überwintern im Teich oder in großen Regenfässern im frostsicheren Gartenhaus, um im Frühjahr erfolgreicher nach Abnehmern zu suchen, fänd ich nicht Fischgerecht.
Danke fürs Lesen, großes Danke im Voraus für Antworten.
Lars

Meine mutter hat im Sommer einen schönen Kleingarten übernommen, mit einem (leider fischbesetzten) Teich.
Dieser "Algen- und Fisch-Teich" war zu dem Zeitpunkt grün, mit einer geschätzten Sichtweite von 5cm.
Pflanzen gab es keine, außer einer Sumpfdotterblume (bin mir nicht sicher, sieht danach aus - siehe Bild) und jeder Menge Schwimm- und Fadenalgen.
Laut Vorbesitzer sollten 13 Goldfische (alle gut 10 cm lang) im teich sein. Gefüttert wurde täglich zu viel mit einem Pellet-Mix, meine Mutter hat das wohlwollend aber fälschlich so weitergeführt, bis ich den Teich sah und mir vornahm, das grüne Wasserloch und besonders die Fische zu pflegen.
Filteranlage mit UV-C-Lampe wurde installiert und Pflanzen wurden besorgt (Seerose, Schwertlilien, Simsen, Tannenwedel und Wasserpest), das Füttern wurde erstmal eingestellt.
Als das Wasser klarer wurde, konnte ich die 13 Goldfische und ~20 dunkle Jungfische (ca. 2-4 cm) zählen. Ein Bekannter hat dann noch netterweise 4 ausgewachsene und 3 junge Fische in seinen Teich aufnehmen können.
Nach einigen Wochen ohne Futter, habe ich gelegentlich Mückenlarven aus der Regentonne und einiges an Wasserlinsen verfüttert, evtl wurden und werden einige Jungfische von den älteren gefressen. Das Warten auf einen Reiher war erfolglos, gelegentlich ist eine Katze in Teichnähe.
Problem: Es werden immer mehr, mitte September dürften es um die 150 teils sehr junge Fische gewesen sein.
Die Zoohändler in der Nähe konnten mir nicht helfen und die Teiche Bekannter/Verwandter wollen auch nicht überfüllt sein.
Erst gestern sah ich wieder Fische, die ganz jung sein müssen, die Wassertemperatur ist momentan bei ca 11-12°C, der Filter mit Pumpe ist noch in Betrieb, jetzt ohne UV-C-Klärer, außerdem wurde gestern eine Sauerstoffpumpe mit Sprudler installiert. Ein Laubnetz liegt bereit, allerdings würde ich gern vor dem Anbringen eine Fischgerechte Lösung für den massenhaften Nachwuchs finden.
Jemand Ideen? Wie wird das bei euch gehandhabt? Überwintern im Teich oder in großen Regenfässern im frostsicheren Gartenhaus, um im Frühjahr erfolgreicher nach Abnehmern zu suchen, fänd ich nicht Fischgerecht.
Danke fürs Lesen, großes Danke im Voraus für Antworten.
Lars