RiffRaff
Mitglied
Hallo,
Kurze Einleitung:
ich bin vor einigen Jahren auf das Thema Wildbienen/Solitärbienen aufmerksam geworden und bis heute geblieben.
Einigen "Bienenhotels" auf dem Balkon folgten natürlich auch einige im Garten und ich staune immer wieder über die Vielzahl an Bienen/ Wespen,
die dann ab dem Frühjahr mit dem "Hausbau" beginnen.
Habe mich zum Thema belesen und bin dabei auf den einheimischen Natternkopf (Echium vulgare) gestoßen, der wohl eine sehr wichtige Wildstaude für Solitär-Bienen darstellt. Ich finde die Pflanzen außerordentlich hübsch, ein richtig schöner "hingucker"!
Da die Pflanze 2-jährig ist, also nach der Blüh-Saison über ihre Samen Pflanzenrosetten bildet, die dann erst wieder im nächsten Jahr blühen, habe ich mich immer übers Internet im Frühjahr mit den Jungpflanzen versorgt.
Ab nächstes Jahr soll das anders werden!

Ich habe schon etliche Samen geerntet und auch schon erfolgreich Blattrosetten rangezogen.
Wie überwintere ich diese am besten?
Da ich die Pflanzen im Frühjahr in 9cm Töpfen geliefert bekam, habe ich zunächst auch die Pflanzen einzeln darin keimen lassen. Nun habe ich aber die Befürchtung, das die Töpfe über den Winter komplett zum Eisklumpen frieren und die Pflanzen dadurch zerstören.
Hat hier jemand Erfahrung mit der Überwinterung von 2-jährigen Wildstauden und kann mir einige Tips geben?!

gruß
Micha
Kurze Einleitung:
ich bin vor einigen Jahren auf das Thema Wildbienen/Solitärbienen aufmerksam geworden und bis heute geblieben.

Einigen "Bienenhotels" auf dem Balkon folgten natürlich auch einige im Garten und ich staune immer wieder über die Vielzahl an Bienen/ Wespen,
die dann ab dem Frühjahr mit dem "Hausbau" beginnen.
Habe mich zum Thema belesen und bin dabei auf den einheimischen Natternkopf (Echium vulgare) gestoßen, der wohl eine sehr wichtige Wildstaude für Solitär-Bienen darstellt. Ich finde die Pflanzen außerordentlich hübsch, ein richtig schöner "hingucker"!
Da die Pflanze 2-jährig ist, also nach der Blüh-Saison über ihre Samen Pflanzenrosetten bildet, die dann erst wieder im nächsten Jahr blühen, habe ich mich immer übers Internet im Frühjahr mit den Jungpflanzen versorgt.
Ab nächstes Jahr soll das anders werden!
Ich habe schon etliche Samen geerntet und auch schon erfolgreich Blattrosetten rangezogen.
Wie überwintere ich diese am besten?

Da ich die Pflanzen im Frühjahr in 9cm Töpfen geliefert bekam, habe ich zunächst auch die Pflanzen einzeln darin keimen lassen. Nun habe ich aber die Befürchtung, das die Töpfe über den Winter komplett zum Eisklumpen frieren und die Pflanzen dadurch zerstören.
Hat hier jemand Erfahrung mit der Überwinterung von 2-jährigen Wildstauden und kann mir einige Tips geben?!

gruß
Micha