Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Naturteich gen Süden - Probleme?

rieki

Mitglied
Dabei seit
8. Dez. 2012
Beiträge
6
Ort
4
Teichtiefe (cm)
1,10
Teichvol. (l)
12
Besatz
nichts
Hallo zusammen!
wir haben uns ein Häuschen gekauft und es war immer schon ein Traum von mir, im Garten einen naturteich zu haben.
Mittlerweile habe ich viele Teichbücher studiert und wir haben auch schon 2 Teichbaufirmen bei uns gehabt, die uns Informationen und natürlich einen Kostenvoranschlag gemacht haben.... leider widersprechen sich die beiden Teichbauexperten....

Der eine sagt, man solle auf keinen Fall Regenwasser aus der Dachrinne zum Befüllen des Teiches nehmen, der sagt, das sei kein Problem.
Der eine sagt, Beschattung bei einer Tiefe von 1 m sei nicht nötig (Der Teich liegt genau gen Süden in der prallen Sonne!), der andere sagt, ohne Beschattung würde der Teich nicht lange überleben.
Der eine sagt, bei einer Fläche von ca. 12 qm Wasserfläche solle man ca. 30 Wasserpflanzen kaufen, der andere sagt, dies seien viele zu viele.
Der eine sagt, Fische im Naturteich ginge nicht, der andere sagt, Fische? Na klar!! (aber nicht füttern).

Ich weiß nicht, ob bei euch Experten ankommt, wie sehr sich die Aussagen widersprechen, aber wenn man relativ viel Geld in das Anlegen eines Teiches investiert, sollten die Vorabinformationen schon eindeutig sein und stimmen, oder??
noch immer fest entschlossen, bitte ich euch um HILFE!!
Was ist richtig, was ist falsch??

Am liebsten würde ich den Teich selbst anlegen, aber.... ach, ich weiß nicht....
kann mir jemand helfend zur Seite stehe?

Ich freue mich über jede hilfreiche Antwort!

LG aus dem Pott,
rieki: beten
 
AW: Naturteich gen Süden - Probleme?

Hi.

Die Aussagen sind schon sehr unterschiedlich und sind natürlich etwas widersprüchlich.

Du solltest für Dich entscheiden, was Du erst einmal willst. Ein Naturteich funktioniert ja ohne Technik und ist in den seltensten Fällen mit absichtlichen Fischbesatz. Auch die Wasserfläche und das Teichprofil sind im Detail noch wichtig, um Dir da fundierte Aussagen zu geben.

Es gibt hier im Forum schon einige User die naturnahe Teiche / Naturteiche seit Jahren erfolgreich betreiben.

Bei einer Teichgröße von 12 qm halte ich 30 Pflanzen vielleicht eher für zu wenig, da die Selbstreinigungskraft ausschließlich durch die Pflanzen kommt. Und Fische sind bestimmt auch möglich, nur sollten es dann keine Goldfische oder Karpfen sein. Ich denke da jetzt mal an Moderlieschen z.Bsp. die in Naturteichen auch genügend natürliches Futter finden könnten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Naturteich gen Süden - Probleme?

Hallo, danke für die Antwort!
Dass die Pflanzen den Teich reinigen können, das wurde uns auch gesagt. Fischbesatz im Naturteich - das passt nur in den seltensten Fällen, so die Meinung der Experten. Am schwierigsten sei wohl der total sonnige Standort, da der Algenwuchs aufgrund der Wärme sehr stark sein würde.
Mf, wichtig scheint auch zu sein, das derTeich tief genug ist und Seerosen für Schatten auf der Wasseroberfläche sorgen. Richtig?

LG
Rieki
 
AW: Naturteich gen Süden - Probleme?

Hallo Rieki,

ich betreibe einen naturnahen Teich, und habe Fischbesatz, allerdings sollten es wenn
dann nur kleine Fische sein, (z.B Moderlieschen).
Meinen Teich befülle ich regelmäßig im Sommer mit Dachrinnenwasser, allerdings läuft
dieses zuerst in meine Regenwasserzisterne und somit gelangt der Dreck vom Dach nicht
oder so gut wie nicht in den Teich.
Auf die Fische hat dies seit 4 Jahren keine Auswirkung, soweit ich das beurteilen kann.
Also meines Erachtens ist Regenrinnenwasser möglich, allerdings sollte es nicht direkt in
den Teich eingeleitet werden, sondern zuerst über einen Grobfilter geleitet werden,
damit nicht zu viele Nährstoffe in den Teich gelangen.
Der Teichbauer, der Dir geraten hat die Fische nicht zu füttern hat nicht unrecht, denn je
mehr Du fütterst um so mehr Nährstoffe gelangen in den Teich.
Aber meine Beobachtungen sind, dass wesentlich mehr Nährstoffe Durch Laub- bzw.
Blütensameneintrag in den Teich gelangen, als diese 2000ml getrocknete Mückenlarven,
die ich im Jahr zufüttere.

LG Markus
 
AW: Naturteich gen Süden - Probleme?

Hallo Markus!
Vielen dank für deine Antwort!
Das macht Mut!!
Ich habe mir gerade mal deine Fotos vom Teichbau angesehen... sehr schön dokumentiert!
Meinst du, es kann Probleme geben, wenn der Teich von morgens bis spät nachmittags in der Sonne liegt?
1 m - 1,20 m würde ich ihn wohl ausschachten....
ich habe bzgl. der Wasserqualität gelesen, dass man Kohlefilter nehmen könnte, um es zu reinigen....
Naja, ansonsten nehmen wir Leitungswasser, daran soll der Teichbau nicht scheitern!
Laubeinfall kann es an dem Teich nicht geben, da Laubbäume auf der anderen Seite des Hauses stehen.

LG
Rieki
 
AW: Naturteich gen Süden - Probleme?

Hallo Rieki,

Je länger der Teich der Sonne ausgesetzt ist desto mehr erwärmt er sich.
Bei mir hat der Teich nur während der Mittagszeit die pralle Sonne.
Allerdings würde ich einfach sehr viele Seerosen einsetzen somit schaffst Du im
Sommer auch eine gewisse Beschattung.
Als Tiefe würde ich schon schauen dass Du gut über 1m kommst.
1,2 m sind schon o.k. wenns 1,3 m werden um so besser.

LG Markus
 
AW: Naturteich gen Süden - Probleme?

Servus Rieki

Die Vorschreiber haben ja fast schon alles gesagt ...

Du bist ja noch in der Planungsphase ...

12m² erscheint mir jetzt nicht gar so groß.
Mache den Teich so groß und tief wie möglich.
Viel Volumen stabilisiert den Wasserhaushalt und auch die Temperatur.

Zeig mal eine Skizze mit dem Teich, dem Garten und dem Teichumfeld.

Vielleicht geht ja noch was als der von Dir angedachte Teich ...
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…