Digicat
Mod-Team
- Dabei seit
- 27. Okt. 2004
- Beiträge
- 11.030
- Rufname
- Helmut
- Teichfläche (m²)
- 75
- Teichtiefe (cm)
- 200
- Teichvol. (l)
- 35000
- Besatz
- Moderlieschen, mittlerweile sehr sehr viele, vielleicht 100 Stück oder mehr
AW: neuer Teich und irgendwie ratlos
Servus Dirk
Du hast das richtig gedeutet
Bei der Biostufe sollte das Hel-x nur ein drittel des Tonnenvolumens ausmachen und der Wasseraustritt aus der Tonne sollte nicht am Boden sein, sondern in etwa auf halber Höhe (der Schmoder, der absinkt würde sonst ebenfalls aus der Tonne befördert werden) und am Boden einen Bodenablaß anbringen, am besten ein 110er KG-Rohr, das ein Sog entstehen kann. Durch diesen wird die Tonne (das Hel-X) vom Schmoder befreit. Es versteht sich von selbst das man in der Tonne 10cm vom Boden eine Filtermedienauflage anbringt. In diesem Freiraum unter dem Hel-x setzt sich dann der Schmoder ab.
Zum Pflanz/Bodenfilter :
Ich hatte ja auch einen in Planung, die sah so aus:
2 x 1 x 0,6 Meter (LxBxH), 10cm vom vom Boden Lochblech, so daß ein Freiraum entsteht, darauf gebrochene Lava. In diese Lava werden üppigst Sumpfiris/ Lilien eingesetzt. Der Wassereinlauf erfolgt Stirnseitig oben, der Auslauf ebenfalls Stirnseitig (andere Seite) . Dieses Seite wird allerdings durch eine Abtrennung so gestaltet das das Wasser oberhalb des Lochbleches austritt und durch die Abtrennung nach oben geführt wird und in eine Kammer überläuft aus dieser dann eben in welcher Höhe auch immer das Wasser zurück in den Teich fließt.
Ich hatte geplant diesen Pflanzfilter aus Betonschalsteinen zu mauern und mit Dichtschlämme zu dichten. Auch hätte ich einen Bodenablauf mit Zugschieber vorgesehen ... als Reinigungs/Schmoderablaß. Ganz wichtig wäre noch zu erwähnen das kein Wasser auf der Oberfläche des Pflanz/Bodenfilters zu sehen ist (5cm Substratüberdeckung, wegen Algen und Stechmücken (es siedeln sich keine Fressfeinde an))
Ich hoffe du kannst meine Ausführung wieder richtig deuten
Servus Dirk
Du hast das richtig gedeutet
Bei der Biostufe sollte das Hel-x nur ein drittel des Tonnenvolumens ausmachen und der Wasseraustritt aus der Tonne sollte nicht am Boden sein, sondern in etwa auf halber Höhe (der Schmoder, der absinkt würde sonst ebenfalls aus der Tonne befördert werden) und am Boden einen Bodenablaß anbringen, am besten ein 110er KG-Rohr, das ein Sog entstehen kann. Durch diesen wird die Tonne (das Hel-X) vom Schmoder befreit. Es versteht sich von selbst das man in der Tonne 10cm vom Boden eine Filtermedienauflage anbringt. In diesem Freiraum unter dem Hel-x setzt sich dann der Schmoder ab.
Zum Pflanz/Bodenfilter :
Ich hatte ja auch einen in Planung, die sah so aus:
2 x 1 x 0,6 Meter (LxBxH), 10cm vom vom Boden Lochblech, so daß ein Freiraum entsteht, darauf gebrochene Lava. In diese Lava werden üppigst Sumpfiris/ Lilien eingesetzt. Der Wassereinlauf erfolgt Stirnseitig oben, der Auslauf ebenfalls Stirnseitig (andere Seite) . Dieses Seite wird allerdings durch eine Abtrennung so gestaltet das das Wasser oberhalb des Lochbleches austritt und durch die Abtrennung nach oben geführt wird und in eine Kammer überläuft aus dieser dann eben in welcher Höhe auch immer das Wasser zurück in den Teich fließt.
Ich hatte geplant diesen Pflanzfilter aus Betonschalsteinen zu mauern und mit Dichtschlämme zu dichten. Auch hätte ich einen Bodenablauf mit Zugschieber vorgesehen ... als Reinigungs/Schmoderablaß. Ganz wichtig wäre noch zu erwähnen das kein Wasser auf der Oberfläche des Pflanz/Bodenfilters zu sehen ist (5cm Substratüberdeckung, wegen Algen und Stechmücken (es siedeln sich keine Fressfeinde an))
Ich hoffe du kannst meine Ausführung wieder richtig deuten